
Rauschverhalten D90 - bin erschrocken !
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10481
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
- Kontaktdaten:
Stimmt - ich habe mittlerweile herausgefunden, dass man in CNX bis zu 2 EV korrigieren kann, das geht völlig problemlos. Insofern ist das kein 'Problem', das ist ein Herantasten an die Eigenschaften der D90. Ungefähr so, als wenn man einen neune Flugzeugtyp kennenlernt 

Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan
ich verstehe jedoch nicht, was das mit den eigenschaften der d90 zu tun hat... belichtet dein exemplar bei identischen lichtsituationen mit einer der 3 belichtungsmessmethoden anders als z.b. eine d80?Walti hat geschrieben:Stimmt - ich habe mittlerweile herausgefunden, dass man in CNX bis zu 2 EV korrigieren kann, das geht völlig problemlos. Insofern ist das kein 'Problem', das ist ein Herantasten an die Eigenschaften der D90. Ungefähr so, als wenn man einen neune Flugzeugtyp kennenlernt
natuerlich muss man bei best. situationen und mit matrixmessung manchmal korrigieren - aber das trifft dann auf jede kamera zu!
(wobei ich auch bestaetigen kann, dass z.b. eine d70 grundsaetzlich knapper belichtet hat - aber da war eher die d70 bzw. die sehr konservative belichtung "schuld")
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10481
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
- Kontaktdaten:
Ich taste mich an die Eigenschaften meiner Cam ran. Dabei stelle ich fest, dass da, wo meine D80 knapper belichtet hat (Teichhuhn auf Wasser, Blumen in der Wiese) die D90 etwas mehr belichtet. Das ist für mich ungewohnt. Daher frage ich, ob jemand anderes ebensolche Erfahrungen gemacht hat.Und siehe da, vielleicht hat der Progammierer der D90 ja aus dem knapperen Belichten der D70 gelernt, und es geht jetzt mehr Licht auf den Chip
Es geht einfach darum, die Eigenschaften der D90 kennen zu lernen und aus diesen Eigenschaften Strategien zum Umgang zu entwickeln.

Es geht einfach darum, die Eigenschaften der D90 kennen zu lernen und aus diesen Eigenschaften Strategien zum Umgang zu entwickeln.
Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan
Wenn die D90 noch reichlicher Belichtet als die D80, hast Du kaum Spielraum, durch exposure to the right, das Rauschen zu verringern, dann ist das sozusagen schon eingebaut.
Bei Kontrastarmen Motiven bedeutet m.E. exposure to the right eigentlisch überbelichten,, Extrembeispiel: Foto einer Graukarte, Kontrast sozusagen Null. Korrekt belichtet haben wir ein graues Bild, to the right belichtet haben wir ein weißes Bild, das nachträglich auf grau heruntergedreht wird. Der Sensor hatte die maximale Lichtmenge zur Verfügung (ohne überzulaufen, d.h. das Rauschen bei der Aufnahme war minimal, das herunterdrehen der Helligkeit ändert am geringen Rauschen nichts mehr.
Jan
Bei Kontrastarmen Motiven bedeutet m.E. exposure to the right eigentlisch überbelichten,, Extrembeispiel: Foto einer Graukarte, Kontrast sozusagen Null. Korrekt belichtet haben wir ein graues Bild, to the right belichtet haben wir ein weißes Bild, das nachträglich auf grau heruntergedreht wird. Der Sensor hatte die maximale Lichtmenge zur Verfügung (ohne überzulaufen, d.h. das Rauschen bei der Aufnahme war minimal, das herunterdrehen der Helligkeit ändert am geringen Rauschen nichts mehr.
Jan
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10481
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
- Kontaktdaten:
Andererseits, wenn man bei der Aufnahme mit -0,7EV korrigiert und dann hochzieht, verstärkt man wieder das geringe vorhandene Rauschen. Ah!
Sag' ich doch - neue Cam, neue Eigenarten, viele Testaufnahmen
Sag' ich doch - neue Cam, neue Eigenarten, viele Testaufnahmen

Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan
Hi,
das mit einem CCD konservativer umgegangen wurde erstaut mich nicht wirklich. Allerdings kann ich mit einem von der D300 belichteten Bild ohne Probleme auch ausgefressene Stellen sichtbar machen. Das heist für mich das trotz reichlicher Belichtung noch Headroom nach oben ist (auch nach unten zeigt sich das). Der verwendete CMOS hat einfach mehr Spiel.
Ich für meinen Teil korrigiere so wie ich es für richtig halte bereits vor Ort. Mit ein wenig Übung brauche ich auch später nicht mehr groß in CNX zu korrigieren.
Viele Grüße
Kai
das mit einem CCD konservativer umgegangen wurde erstaut mich nicht wirklich. Allerdings kann ich mit einem von der D300 belichteten Bild ohne Probleme auch ausgefressene Stellen sichtbar machen. Das heist für mich das trotz reichlicher Belichtung noch Headroom nach oben ist (auch nach unten zeigt sich das). Der verwendete CMOS hat einfach mehr Spiel.
Ich für meinen Teil korrigiere so wie ich es für richtig halte bereits vor Ort. Mit ein wenig Übung brauche ich auch später nicht mehr groß in CNX zu korrigieren.
Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10481
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
- Kontaktdaten:
lottgen hat geschrieben:Wenn es Dir zu lästig ist, tausche ich gern, ich ärger mich mit Deiner D90 herum, Du freust Dich an meiner D80. die sich genau so verhalten wird, wie Deine alte D80.
Jan

@Fruchti: mittenbetont integral, Matrix, Spot - alles quer durch den Garten.
Ich hab' übrigens kein Problem mit den Bildern, ich wundere mich nur, was dabei rauskommt und wie ich damit umgehen soll. Von daher: ich sitze im Büro und kann auch nix einstellen, ist alles woanders gelagert

Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan
Ich habe nun seit ein paar Tagen auch ne D90 und kann oder muss mich da leider anschließen.2BLUE hat geschrieben:Ich behaupte jetzt mal vorsichtig das das Rauschverhalten (m)einer D60 @ ISO 400 auch nicht schlechter ist.
Aber ein Vergleichsbild einer anderen D90 wäre vielleicht hilfreicher als diese Behauptung.
Ich bin erschrocken wie die D90 bei ISO400 rauscht. Sowas kannte ich von meiner
D60 vorher tatsächlich nicht. Wenn ich einen Vergleich meiner Bilder ziehe, dann rauscht
die D90 bei ISO400 wie meine D60 bei ISO800. Besonders das Farbrauschen ist extrem.
Bei Nahaufnahmen von Gesichtern erkennt man vor lauter Farbpunkten fast gar keine Poren mehr.
Das natürlich etwas übertrieben ausgedrückt
