Danke Andreas für Deinen zutreffenden Kommentar !
Ich schlage vor, wir kehren mal wieder zum eigentlichen Thema zurück und mäßigen uns wieder etwas. Das Thema ist inzwischen abgedriftet und nicht nur ich finde es eigentlich zu interessant.
Ich stimme absolut überein mit Euch, wenn Ihr feststellt, dass sämtliche hier gezeigten Bilder nicht wirklich charakteristisch für das eine oder andere Objektiv sind. Um einen wirklich ansehnlichen Vergleich der Abbildungsleistung beider Linsen anfertigen zu können, braucht es absolut identische Bedingungen (die hatte es auf Grund der zeitnahen Reihenfolge bei Sven wohl), aber auch absolut identische Einstellungen beim Fotografieren mit beiden Linsen (die hatte es bei Sven nicht). Jetzt an irgendwelchen Aufnahmen festmachen zu wollen, dass genau dies die Leistung irgendeines der 300er sein soll, halte ich für irrsinnig.
Eines vorab: Ich kann Svens Entscheidung absolut nachempfinden !
Ich habe bis vor einigen Wochen beide Linsen hier zur Verfügung gehabt und musste mich ebenso wie Sven zwischen beiden entscheiden. Vom 300VR hatte ich selbstverständlich hohe Erwartungen und vom 300/4 irgendwie gar keine. Es hat sich schnell herausgestellt, dass das 300/4 eine ganz phantastische Linse ist, die für's Geld wohl kaum zu toppen sein dürfte. Ich habe damit sehr scharfe Bilder bei Offenblende gemacht und war vom Bokeh mehr als begeistert. In einigen Versuchen in meinem heimischen Areal habe ich zur Abbildungsleistung des 300VR keine wesentlichen Unterschiede bemerkt. Natürlich ist der AF nicht mit dem des 300VR zu vergleichen und selbstverständlich fehlt dem 300/4 irgendwie VR. Trotzdem bleibt die Linse ganz hervorragend in ihrer Abbildungsleistung.
Ich verlinke hier mal einen Ornithologie-Studenten, der sich regelmäßig mit seinem 300/4 ins Wasser legt und dort Federvieh ablichtet. Wenn ich das irgendwann mal so hinbekomme, dann hab ich es für meine Verhältnisse geschafft...das Objektiv macht nicht das Bild.
http://www.orchidej.com