weil
a) es ziemlich umständlich ist bei tausenden von Fotos nachträglich den WB zu korrigieren (er ist ja nicht bei allen gleichermaßen falsch)
b) nachträgliche Korrektur des Weißabgleichs zur Rauschzunahme in den Bildern führt (abhängig von Stärke und Art der Korrektur).
Probleme mit Weißabgleich bei D700 und D3
Moderator: donholg
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1452
- Registriert: Do 30. Sep 2004, 20:54
- Wohnort: Ebersberg
- Kontaktdaten:
Sogar ich hab ne Nikon
und ne Galerie hab ich auch
und ne Galerie hab ich auch
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1211
- Registriert: Di 25. Jan 2005, 15:56
- Wohnort: 88499
- Kontaktdaten:
Stimmt, die Ausreißer in einer Serie, bzw. schwankende Ergebnisse hatte ich mit meiner D300 auch. Die D700 habe ich noch zu kurz um mir eine Meinung zu machen.Sir Freejack hat geschrieben:Also ich und Kollegen empfinden den automatischen Weißabgleich der aktuellen Kamerageneration (D300/D700/D3/D3x) als Katastrophe. So weit diese Kameras ihren Vorgängern voraus sind, beim WB war die D2-Serie einfach um Längen besser. Hauptproblem: schwankende Ergebnisse. In ein und der selben Aufnahmesituation mischen sich Fotos mit korrekten Farben und ziemliche Ausreißer.
Ich finde aber, dass nicht nur der WB arg schwankt bei der D300 sondern auch die Tonwertkorrektur. Habe oft im Studio in einer Serie bei dem selben Licht unterschiedliche Kontraste. Meine D40 produziert nicht nur in Punkto WB sondern auch in den Tonwerten durchgänigere Ergebnisse.
Ohne Witz!

MfG Georg
-
- Betterie1
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 4. Dez 2008, 20:42
- Wohnort: W I E N
Hallo Ihr Liebe Leut,
Die Reaktion zeigt mir dass auch andere vor dem Problem stehen.
Das mit der wechselnden WB Berechnung ist auch, wenn noch nicht von mir angeführt
bei Aufnahme Serien vor kurzem in einer Tennishalle - grüner Kunststoffteppich und dunkle Holzwände- aufgetreten.
Es ist nur eine Lichtquellenart vorhanden - Halogenquarzlampen und möglicherweise
Mischlicht durch die unterschiedlichen Lichtreflexionen vorhanden.
D700+MD10/70-200,1:2,8/ISO3200/1/400sec/Bildoptimierung:Standard/D-Lighting Auto/
RAW14bit+jpeg/WB Automatik/ca.400 Aufnahmen(RAW+jpeg)
Es sind keine 2 Fotos vom WB gleich berechnet (etwas trivial dargestellt)!
Selbst bei hoher Bildfolge 8Bilder/sec (Aufschlag und Ballannahme) wechselt die WB Berechnung,
der grüne Belag und auch die Gesichterfarbe zum VERGESSEN.
Es ist wie auch schon von Kamera Kollegen hier im Forum beschrieben ja dann auch durch
RAW nicht mehr möglich eine gute Serie ca.40 bis 50 Bilder gleichmäßig für die Betrachter
auszuarbeiten.
Mein Broterwerb ist ja die Metallurgie und Gießereikunde und nicht mehrere Stunden nur
Fehlerbearbeitung durchzuführen.
Einen Hinweis finde ich ganz toll, ganz einfach VORHER oder im NACHHINEIN mit der
EXPODISC (neutral oder portrait) die Bearbeitungsreferenz zu holen, um die Nachbearbeitung zu erleichtern.
Hatte mir gestern Abend (Nacht) nochmal die Fotoserien Marathonlauf Wien 2005 die ich mit der
Sony F828 durchgeführt habe - sensationell .
Was die WB und auch die Farbneutralität angeht war Sie besser als meine geliebten D700 und D3.
Was hilft mir der große Verstell- und Korrekturbereich wenn meine Basis nicht stimmt.
Oder was ich auch vermute dass ich noch viel mehr dazulernen muss.
Eine Hausfrau fängt ja auch nichts mit einem Ferrari F40 an und ist besser in einem
Porsche 911 aufgehoben.
Bitte überhäufen sie mich mit weitere gute Typs um dazuzulernen.
Liebe Grüße aus Wien
Peter Tschandl
peter@tschandl.at
Die Reaktion zeigt mir dass auch andere vor dem Problem stehen.
Das mit der wechselnden WB Berechnung ist auch, wenn noch nicht von mir angeführt
bei Aufnahme Serien vor kurzem in einer Tennishalle - grüner Kunststoffteppich und dunkle Holzwände- aufgetreten.
Es ist nur eine Lichtquellenart vorhanden - Halogenquarzlampen und möglicherweise
Mischlicht durch die unterschiedlichen Lichtreflexionen vorhanden.
D700+MD10/70-200,1:2,8/ISO3200/1/400sec/Bildoptimierung:Standard/D-Lighting Auto/
RAW14bit+jpeg/WB Automatik/ca.400 Aufnahmen(RAW+jpeg)
Es sind keine 2 Fotos vom WB gleich berechnet (etwas trivial dargestellt)!
Selbst bei hoher Bildfolge 8Bilder/sec (Aufschlag und Ballannahme) wechselt die WB Berechnung,
der grüne Belag und auch die Gesichterfarbe zum VERGESSEN.
Es ist wie auch schon von Kamera Kollegen hier im Forum beschrieben ja dann auch durch
RAW nicht mehr möglich eine gute Serie ca.40 bis 50 Bilder gleichmäßig für die Betrachter
auszuarbeiten.
Mein Broterwerb ist ja die Metallurgie und Gießereikunde und nicht mehrere Stunden nur
Fehlerbearbeitung durchzuführen.
Einen Hinweis finde ich ganz toll, ganz einfach VORHER oder im NACHHINEIN mit der
EXPODISC (neutral oder portrait) die Bearbeitungsreferenz zu holen, um die Nachbearbeitung zu erleichtern.
Hatte mir gestern Abend (Nacht) nochmal die Fotoserien Marathonlauf Wien 2005 die ich mit der
Sony F828 durchgeführt habe - sensationell .
Was die WB und auch die Farbneutralität angeht war Sie besser als meine geliebten D700 und D3.
Was hilft mir der große Verstell- und Korrekturbereich wenn meine Basis nicht stimmt.
Oder was ich auch vermute dass ich noch viel mehr dazulernen muss.
Eine Hausfrau fängt ja auch nichts mit einem Ferrari F40 an und ist besser in einem
Porsche 911 aufgehoben.
Bitte überhäufen sie mich mit weitere gute Typs um dazuzulernen.
Liebe Grüße aus Wien
Peter Tschandl
peter@tschandl.at
Aktuell D3s und D3X (leihweise auch Digitales MF)
Objetive von 35mm bis 400mm Brenweite
Nikon System Blitze und manchmal Quantum
Objetive von 35mm bis 400mm Brenweite
Nikon System Blitze und manchmal Quantum
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin Peter,Peter Tschandl hat geschrieben:...
-auf Bitten meiner Frau musste ich sofort einige Fotos meines Sohnes mit seinem neuen Frack schießen, bevor ich Ihn und seine Freundin zum Ball bringen durfte.
Eine weiße Wand war schnell gefunden leider war die Ausleuchtung eine der neuen Generation von Energiesparlampen.... - nur die Gesichtsfarbe wie ein Zombie...
-anlässlich meines Besuches in Clausenburg in RUMÄNIEN hatte ich das Glück morgens sehr Früh zu starten und den Sonnenaufgang bei starker Bewölkung und einer Außentemperatur -14 Grad einzufangen. Ohne Weißpunktkorrektur war die Farbe nicht annähernd realistisch. WB Automatik 0,0
-unter Tageslicht nachmittags um 14:00 (gedämpftes Sonnenlicht) wurden wieder im Klausenburg bei meinen Kunden eine Personengruppen im Industriehof (richtig grauer Asphalt) mit hell blauen Halleneingangstüren fotografiert.
Das Grau ist leider nicht am Foto zu finden…..
Die Hautfarbe Leichenblass….
Die Hellblaue Hallentüre hatte die totale Verfärbung…
...
Bei Mischlicht ist ja klar, dass man einen Kompromiss machen muss oder man sich für die gewünschte Lichtquelle festlegt...
...
Da hast Du ja alle Situationen "erwischt", die ohnehin "undankbar" sind... besonders die Energiesparlampe...
Habe ich das jetzt richtig verstanden, das alle diese Probleme mit automatischem Weißabgleich aufgetreten sind?
Ich benutze auch bei "Spontanfotografie" NIEMALS "automatischen WB"...
– weil der einfach nicht "richtig" funktionieren KANN... bei keiner Kamera der Welt...
wenn doch, war es "Zufall"... mal mehr, mal weniger... bei den Nikons eher weniger...

Im Ernst, den "automatischen WB" halte ich für vollständig überflüssig...
mir fällt auch keine Situation ein, in welcher der "sinnvoll" sein könnte. In SW vielleicht...

Ich habe mir angewöhnt (... Blödsinn... angewöhnt... ich habe es noch nie anders gemacht

Damit ist gewährleistet, das im zweifelsfall alle Bilder "identisch" aussehen. Das heisst auch, das sie ggf. identisch zu korrigieren sind

Ein "automatischer WB" kann keine Farbdominante (... blaue Türen, grüner Boden...) im Motiv "erkennen"...
Das kann nur der Fotograf sehen und beurteilen. Und "Energiesparlampen" haben völlig "unberechenbares" Licht... die würde ich ums verrecken nicht als Lichtquelle benutzen wollen... Keine Deiner geschilderten Situationen (von der E-Lampe mal abgesehen...) hätte eine manuelle WB-Einstellung "verhindert".
Entscheidend für die Einstellung ist die "Hauptlichtsituation"... die muss man dann schon richtig einschätzen können. Das muss man lernen.
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
... Meine Rede... Selberdenken...Sir Freejack hat geschrieben:...
Mittlerweile sind wir daher zur manuellen WB per Kelvin Vorwahl übergegangen. Z.B. bei Tageslichtsituationen 5260K einstellen und jedes Foto passt. Bei Situationen wie Schnee und Dämmerung oder Kunstlicht sind anderer Werte nötig. ...
Aber es stimmt schon ... der "Auto-WB" der Nikons ist nicht der Beste!

mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Wie denn auch?Peter Tschandl hat geschrieben:Es sind keine 2 Fotos vom WB gleich berechnet (etwas trivial dargestellt)!
Die aktuellen Nikons bestimmen den Weißabgleich, indem sie aus dem Bild irgendwie auf das einfallende Licht rückschließen. Da reicht unter Umständen eine etwas andere Verteilung der Farbflächen im Bildfeld um die Kamera zu einer anderen Hypothese zu verleiten.
Bei den 2er Modellen hatte Nikon oben im Sucher einen Ambient Sensor verbaut, der zusätzlich zur Farbinformation im Bild noch das einfallende Licht messen konnte. Da kann es doch nicht überraschen daß damit in bestimmten Situationen konsistentere Ergebnisse möglich waren, nämlich immer wenn das Licht auf der Kamera genau dem Licht auf dem Motiv entspricht (das muß ja nicht immer so sein).
Ich denke einen in allen Situationen perfekten Weißabgleich kann es wohl nicht geben.
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich frage mich, weshalb Nikon bei der D3 auf den Ambient Sensor verzichtet hat.Andreas H hat geschrieben: Bei den 2er Modellen hatte Nikon oben im Sucher einen Ambient Sensor verbaut, der zusätzlich zur Farbinformation im Bild noch das einfallende Licht messen konnte. Da kann es doch nicht überraschen daß damit in bestimmten Situationen konsistentere Ergebnisse möglich waren, nämlich immer wenn das Licht auf der Kamera genau dem Licht auf dem Motiv entspricht (das muß ja nicht immer so sein).
Im uebrigen finde ich den Auto-WB der D300 auch nicht schlechter als den der D200, weil hier immer von der D2 Serie geredet wird, die D200 kann da nicht gemeint sein.
Und wenn ihr ueber die Konsistenz meckert, dann habt ihr noch keine D70 gehabt, die war noch viel uebler in dieser Hinsicht.
Aber es stimmt schon, der Auto-WB ist nicht gerade besonders gut und wohl der Hauptgrund weshalb man in NEF fotografieren sollte.
Gruß,
Volker
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
... Ich habe eine D70.. und da habe ich es ebenso gemacht... deshalb ist mir das nie aufgefallen...vdaiker hat geschrieben:...
Und wenn ihr ueber die Konsistenz meckert, dann habt ihr noch keine D70 gehabt, die war noch viel uebler in dieser Hinsicht...
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na ja, bei manuellem WB kann das natuerlich nicht passieren. Aber irgendwie ist es halt umstaendlich, und man nimmt gerne die Automatikfunktion. Wieso kriegen andere Hersteller das besser hin als Nikon?alexis_sorbas hat geschrieben:... Ich habe eine D70.. und da habe ich es ebenso gemacht... deshalb ist mir das nie aufgefallen...vdaiker hat geschrieben:...
Und wenn ihr ueber die Konsistenz meckert, dann habt ihr noch keine D70 gehabt, die war noch viel uebler in dieser Hinsicht...
Gruß,
Volker
Volker
-
- Betterie1
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 4. Dez 2008, 20:42
- Wohnort: W I E N
Vielen Dank für die vielen Hinweise !
Soweit ich das mitbekommen habe hatt es schon einen Grund dass viele Profis nur mit Manueller WB Einstellung oder PRE arbeiten.
Bitte die unten angegebene Liste korregieren und ergänzen.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Peter Tschandl
peter@tschandl.at
Kelvin Mired Lichtquelle
10000 100 Schnee bei Sonne
8000 125 Schatten, Nebel
7100 140 bedeckter Himmel
6774 148 Normlicht C
6500 155 Normlicht D65
6000 167 bewölkt
5400 185 Blitzlicht, Normlicht E
5200 192 direkte Sonne
5000 200 Normlicht D50
4800 210 Morgen-, Abendsonne
4200 240 Leuchtstofflampe (kaltweiß)
4000 250 Mondlicht
3300 260 Kohlebogenlampe
3400 290 Halogenlampe (1000 W)
3000 330 Kunstlicht
2856 350 Normlicht A
2800 360 Glühlampe
Soweit ich das mitbekommen habe hatt es schon einen Grund dass viele Profis nur mit Manueller WB Einstellung oder PRE arbeiten.
Bitte die unten angegebene Liste korregieren und ergänzen.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Peter Tschandl
peter@tschandl.at
Kelvin Mired Lichtquelle
10000 100 Schnee bei Sonne
8000 125 Schatten, Nebel
7100 140 bedeckter Himmel
6774 148 Normlicht C
6500 155 Normlicht D65
6000 167 bewölkt
5400 185 Blitzlicht, Normlicht E
5200 192 direkte Sonne
5000 200 Normlicht D50
4800 210 Morgen-, Abendsonne
4200 240 Leuchtstofflampe (kaltweiß)
4000 250 Mondlicht
3300 260 Kohlebogenlampe
3400 290 Halogenlampe (1000 W)
3000 330 Kunstlicht
2856 350 Normlicht A
2800 360 Glühlampe
Aktuell D3s und D3X (leihweise auch Digitales MF)
Objetive von 35mm bis 400mm Brenweite
Nikon System Blitze und manchmal Quantum
Objetive von 35mm bis 400mm Brenweite
Nikon System Blitze und manchmal Quantum