Hallo
ich brauche Eure Hilfe - bei der obigen Kombination stellt die D80 bei allen Programmen (A, S und P) die Zeit auf 1/60 und die Blende auf 5.6. Dadurch sind viele Bilder unterbelichtet.Sollte sich die Blende nicht automatisch umstellen oder regelt der Blitz nur die Blitzmenge?
Sorry für die Frage, habe noch nie mit Bitz gearbeitet - ausser in alten Zeit mit manuellen Blitzgeräten.
LG
Harry
Probelm D80, 16-85VR und Sigma EF 530 DG ST
Moderator: donholg
- HarryL
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 10. Aug 2004, 19:09
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Probelm D80, 16-85VR und Sigma EF 530 DG ST
D80 + Durchschauröhren von Nikon und Sigma
Hallo Harry,
normalerweise solltest Du mit Blitz im A-Modus die Blende schon verstellen können. Die Belichtungszeit ist dabei über den Menüpunkt 24 (Blitzbelichtung) in den Individualfunktionen vorwählbar.
Im S-Modus ist die Blende fix auf den niedrigst möglichen Wert des verwendeten Objektivs eingestellt und man kann nur die Belichtungszeit wählen.
Im M-Modus ist beides einstellbar.
Nur im P-Modus kann man die Blenden-Zeit-Kombination nicht wie ohne Blitz einstellen. Die Belichtungszeit wird hier ebenfalls über den Menüpunkt 24 vorgegeben.
In allen Modi regelt der Blitz die Leistung normalerweise so, dass die Belichtung passt, da das Belichtungsmesssystem der Kamera unabhängig vom Blitz arbeitet. Dafür werden beim Auslösen der Kamera Vorblizte ausgesendet, anhand deren die tatsächlich benötigte Blitzleistung für das eigentliche Bild ermittelt wird.
Kann es sein, dass Dein Modell des Sigma-Blitzes kein Nikon-iTTL beherrscht? Es scheint da unterschiedliche Versionen für verschiedene Kameramarken zu geben.
Evtl. müsste was im Handbuch vermerkt sein.
normalerweise solltest Du mit Blitz im A-Modus die Blende schon verstellen können. Die Belichtungszeit ist dabei über den Menüpunkt 24 (Blitzbelichtung) in den Individualfunktionen vorwählbar.
Im S-Modus ist die Blende fix auf den niedrigst möglichen Wert des verwendeten Objektivs eingestellt und man kann nur die Belichtungszeit wählen.
Im M-Modus ist beides einstellbar.
Nur im P-Modus kann man die Blenden-Zeit-Kombination nicht wie ohne Blitz einstellen. Die Belichtungszeit wird hier ebenfalls über den Menüpunkt 24 vorgegeben.
In allen Modi regelt der Blitz die Leistung normalerweise so, dass die Belichtung passt, da das Belichtungsmesssystem der Kamera unabhängig vom Blitz arbeitet. Dafür werden beim Auslösen der Kamera Vorblizte ausgesendet, anhand deren die tatsächlich benötigte Blitzleistung für das eigentliche Bild ermittelt wird.
Kann es sein, dass Dein Modell des Sigma-Blitzes kein Nikon-iTTL beherrscht? Es scheint da unterschiedliche Versionen für verschiedene Kameramarken zu geben.
Evtl. müsste was im Handbuch vermerkt sein.
Gruss,
Florian
Florian
Hi
Ich hatte vorher die D70 und bin auf die D80 umgestiegen und habe das selbe Problem. Beim blitzen wird immer 1/60 genommen und ich weiß nicht wieso (die D70 hat auch kürzere Zeiten verwendet). Deswegen bin ich dazu übergegangen, mit der Kamera im M-Modus zu blitzen und gebe dann Blende und Zeit vor. Der Automatikmodus ist bei mir an Fasching wieder voll in die Hose gegangen, da Kinder an Fasching mit 1/60 zu schnell sind für den Verschluß sind.
Ich hatte vorher die D70 und bin auf die D80 umgestiegen und habe das selbe Problem. Beim blitzen wird immer 1/60 genommen und ich weiß nicht wieso (die D70 hat auch kürzere Zeiten verwendet). Deswegen bin ich dazu übergegangen, mit der Kamera im M-Modus zu blitzen und gebe dann Blende und Zeit vor. Der Automatikmodus ist bei mir an Fasching wieder voll in die Hose gegangen, da Kinder an Fasching mit 1/60 zu schnell sind für den Verschluß sind.

Viele Grüße
Maik
Maik
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10481
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
- Kontaktdaten:
Kamera auf 'M' stellen, 1/200 einregeln, Blende einstellen, blitzen, den Rest machen die Cam / der Blitz alleine
Nur am Rande: bei der D50 geht das Spiel so bis 1/500 runter, die D80 macht bei 1/200 Schluss.

Nur am Rande: bei der D50 geht das Spiel so bis 1/500 runter, die D80 macht bei 1/200 Schluss.
Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan
Ja, im Menüpunkt 24 ist bei 1/60s schluss.
Im S-Modus kann man jedoch bis 1/200s per Drehrad heruntergehen.
Das liegt daran, dass nur bis zu 1/200s der Verschluß der D80 den Sensor kurzzeitig komplett freigeben kann. Der Blizt erfolgt dann exakt zu dem Zeitpunkt, an dem der Sensor völlig frei liegt, bevor der zweite Verschlußvorhang diesen wieder schließt.
Bei kürzeren Verschlußzeiten liegt immer nur ein Teil des Sensors frei, da der zweite Verschlußvorhang bereits wieder schließt, bevor der erste komplett geöffnet hat. Ein Blitz würde hier nur einen hellen, horizontalen Streifen auf dem Bild hinterlassen, anstatt das gesamte Bildfeld auszuleuchten.
Es gibt jedoch eine Möglichkeit für noch kürzere Belichtungszeiten als 1/200s:
Wenn man zusätzlich die FP-Kurzzeitsynchronisation (Menüpunkt 25) aktiviert, sind bis zu 1/4000s drin. Der Blitz (zumindest SB600 und SB800) zeigen dies durch "FP" in deren Display an.
Statt einem einzigen Blitz wird dabei eine Folge von Blitzen abgegeben, die mit dem Verschlußlauf synchronisiert ist.
Der Nachteil hierbei ist, dass man nicht die volle Blitzleistung zur Verfügung hat.
Im S-Modus kann man jedoch bis 1/200s per Drehrad heruntergehen.
Das liegt daran, dass nur bis zu 1/200s der Verschluß der D80 den Sensor kurzzeitig komplett freigeben kann. Der Blizt erfolgt dann exakt zu dem Zeitpunkt, an dem der Sensor völlig frei liegt, bevor der zweite Verschlußvorhang diesen wieder schließt.
Bei kürzeren Verschlußzeiten liegt immer nur ein Teil des Sensors frei, da der zweite Verschlußvorhang bereits wieder schließt, bevor der erste komplett geöffnet hat. Ein Blitz würde hier nur einen hellen, horizontalen Streifen auf dem Bild hinterlassen, anstatt das gesamte Bildfeld auszuleuchten.
Es gibt jedoch eine Möglichkeit für noch kürzere Belichtungszeiten als 1/200s:
Wenn man zusätzlich die FP-Kurzzeitsynchronisation (Menüpunkt 25) aktiviert, sind bis zu 1/4000s drin. Der Blitz (zumindest SB600 und SB800) zeigen dies durch "FP" in deren Display an.
Statt einem einzigen Blitz wird dabei eine Folge von Blitzen abgegeben, die mit dem Verschlußlauf synchronisiert ist.
Der Nachteil hierbei ist, dass man nicht die volle Blitzleistung zur Verfügung hat.
Gruss,
Florian
Florian