Indoor-Blitzen in großen Räumen bei schlechtem Licht.

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Da sind aber viele Faktoren durcheinander... :roll:

Das mit der Blende kann ich nicht wirklich sagen... muss man vor Ort ausprobieren, wie dunkel das tatsächlich ist. Dann so weit die Blende auf und die Isos hoch, bis im Hintergrund nicht mehr nur "dunkel" ist.

TTL-BL würde ich in solchen Situationen nie nehmen. BL ist die Variante, wenn das Umgebungslicht das Hauptlicht ist und der Blitz nur aufhellt.
Auf den zweiten Vorgang blitzen gibt eher einen Mitzieheffekt - das macht man dann aber eigentlich nicht bei Zeiten um 1/200, sondern eher bei längeren Zeiten ( mache ich manchmal, wenn ich das Umgebungslicht mit einfangen will - z.B. Tanz auf ner Hochzeit ).

Die "richtige" Messmethode ist somit aus meiner Sicht TTL ( da ist die Messung nur auf das Licht des Blitzes abgestimmt ). Ob man jetzt noch FP mit dazu schaltet kommt auf die Zeiten drauf an. Bei mir ist das aber immer an - wenn man's braucht, dann hat man's halt. ;)
bjoern_krueger hat geschrieben:...Stelle ich die Verschlusszeit kürzer, damit die Bewegungen einfrieren, habe ich kein Umgebungslicht mehr...
Ja, ja... Soll noch einer sagen, die Physik hätte keine Grenzen... ;) Aber was soll man dazu sagen: es geht einfach nicht mehr, wenn es wirklich dunkel ist und die mit den Isos geizig bist. ;)
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
cheffe
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 13
Registriert: Do 5. Okt 2006, 10:06

Beitrag von cheffe »

Hi
Da musst du schon alles ausreizen.Ich würde auch manuell arbeiten blende 2.8 ich denke belichtungszeiten 125 oder weniger und iso 1600 sollten doch gut gehen mit der 300.Dann alles in raw da ist dann locker 1-2 lichtwerte mehr noch drin.Denn blitz würde ich auch manuell arbeiten lassen ,denn ttl braucht zeit .Dauerfeuer würde ich vermeiden konzentrier dich lieber auf ein bild .
Wenn das licht am limet ist musst du auch alles auzreizen.

Grüße
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Hm - das ist 'ne harte Nuss. In etwa dürfte das der Aufgabenstellung entsprechen, die Sportfotografen bei Hallen-Events lösen müssen. Ob sich das mit nur einem Blitz machen lässt, halte ich für fraglich.

Hier gibt es eine Beschreibung, wie ein Fotojournalist ein Basketballspiel ausleuchtet (in Englisch), und nochmals weitere Details zu diesem Konzept.. Der Mann löst seine Blitze übrigens mit Pocket Wizards (Funkauslösern) aus.

Wichtige Detail-Info: Der Mann betreibt seine sorgfältig positionierten Blitze im manuellen Modus mit 1/4 oder 1/8 Volleistung (für kurze Zykluszeiten), und passt Empfindlichkeit und Arbeitsblende an die gewählte Blitzleistung an. Über die Belichtungszeit kontrolliert er, wieviel normales Umgebungslicht noch in seinen Bildern sichtbar sein soll.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
baloumx
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1859
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 20:45
Wohnort: OWL-Lippe

Beitrag von baloumx »

Arjay hat geschrieben:Hm - das ist 'ne harte Nuss. In etwa dürfte das der Aufgabenstellung entsprechen, die Sportfotografen bei Hallen-Events lösen müssen. Ob sich das mit nur einem Blitz machen lässt, halte ich für fraglich.

Hier gibt es eine Beschreibung, wie ein Fotojournalist ein Basketballspiel ausleuchtet (in Englisch), und nochmals weitere Details zu diesem Konzept.. Der Mann löst seine Blitze übrigens mit Pocket Wizards (Funkauslösern) aus.

Wichtige Detail-Info: Der Mann betreibt seine sorgfältig positionierten Blitze im manuellen Modus mit 1/4 oder 1/8 Volleistung (für kurze Zykluszeiten), und passt Empfindlichkeit und Arbeitsblende an die gewählte Blitzleistung an. Über die Belichtungszeit kontrolliert er, wieviel normales Umgebungslicht noch in seinen Bildern sichtbar sein soll.
Na bitte, da ist mit ein bisschen Aufwand der nächste Kindergeburtstag ja gerettet ! ;)
Viele Grüße, Dietmar
(D300, D700, D7100)
sethos
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 198
Registriert: Sa 22. Sep 2007, 20:16
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von sethos »

Im Anschluss an weinlamms Ausführungen wäre eventl. noch die Blitzleistung zu erhöhen (bis + 3,0 LW), am besten am Blitz. Bei den automatischen Blitzeinstellung (iTTL/BL) versucht die intelligente Blitzsteuerung zu regeln, dies kann manche Kameraeinstellung durchkreuzen. Auch bitte daran denken dass der Blitz nur bis 105mm Brennweite regelt, da ist man mit dem Zoom mal schnell drüber. Die Kurzzeitsynchronisation (FP) funktioniert am besten als Aufhellicht, der Blitz verliert je nach Verschlusszeit deutlich bis dramatisch an Leistung (Leitzahl sinkt). Zusätzlich bitte AF-S (zentrales Messfeld, wg. Einstellicht) und Matrixmessung aktivieren. Gruß sethos
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

sethos hat geschrieben:Im Anschluss an weinlamms Ausführungen wäre eventl. noch die Blitzleistung zu erhöhen (bis + 3,0 LW), am besten am Blitz. Bei den automatischen Blitzeinstellung (iTTL/BL) versucht die intelligente Blitzsteuerung zu regeln,
Bitte nochmal in dem von dir zitierten Posting von Weinlamm nachlesen. iTTL/BL ist hier völlig fehl am Platz. Er sollte den SB800 auf iTTL stellen. Dann kann man sich auch die +3LW sparen.
kpi

Beitrag von kpi »

Hab selbst eine D300 und das 70-200 und fotografiere meine Tochter bei der rythmischen Sportgymnastik in Hallen, also schnelle Bewegungen und Sprünge. Oder meinen Sohn in Hallenbädern, also das mit dem Blitz hab ich nur einmal versucht und lasse es bleiben. Die D300 ist immer gut für Iso´s bis 1600. Dann M oder ev. A, Blende auf 2.8 und dann kommst du schon in Richtung 1/250 bis 1/400. Hier Beispiele
1
Bild
2
Bild
3
Bild
4
Bild
5
Bild
Rechte der Bilder habe ich

Wie du siehst, sind die Damen bei den Sprüngen auch sicher ziehmlich schnell, also lass den Blitz weg und versuch´s mal ohne.
sethos
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 198
Registriert: Sa 22. Sep 2007, 20:16
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von sethos »

@ tufkabb: sehe ich auch so mit iTTl/BL. Aber die Blitzleistung kann nur durch Änderung der LW erreicht werden oder habe ich einen Denkfehler?
Die Electronic regelt nur die Blitzdauer aber nicht die Leistung.
Gruß sethos
monaba
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1362
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:21
Wohnort: Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert in Kloster Sulz

Beitrag von monaba »

Arjay hat geschrieben:Hm - das ist 'ne harte Nuss. In etwa dürfte das der Aufgabenstellung entsprechen, die Sportfotografen bei Hallen-Events lösen müssen. Ob sich das mit nur einem Blitz machen lässt, halte ich für fraglich.

Hier gibt es eine Beschreibung, wie ein Fotojournalist ein Basketballspiel ausleuchtet (in Englisch), und nochmals weitere Details zu diesem Konzept.. Der Mann löst seine Blitze übrigens mit Pocket Wizards (Funkauslösern) aus.

Wichtige Detail-Info: Der Mann betreibt seine sorgfältig positionierten Blitze im manuellen Modus mit 1/4 oder 1/8 Volleistung (für kurze Zykluszeiten), und passt Empfindlichkeit und Arbeitsblende an die gewählte Blitzleistung an. Über die Belichtungszeit kontrolliert er, wieviel normales Umgebungslicht noch in seinen Bildern sichtbar sein soll.
Hmm, das mag alles in der Theorie gut und schön sein und funktionieren wenn man ein Highschool Preppy Turnier für stolze Mums and Dads fotografiert. Wenn ich mir jetzt vorstelle so ein Arrangement in einer Kinder-Vergnügungs Halle aufzubauen, dann bezweifle ich, dass nach einiger Zeit noch viel davon übrig ist.
Wenn ich mir weiterhin vorstelle so in Sportveranstaltungen anzurücken dann glaube ich würden sie mich sofort in die "loony bin" befördern und beim ersten Blitz der losgeht und der auch nur einen der Spieler irgendwie irritiert wären die schönen Blitze Opfer eines gezielten ballistischen Attentats.
Viele Grüße Monika

Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten

Monika Baumann
bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Beitrag von bjoern_krueger »

Moin!

Euch allen erstmal vielen Dank für die zahlreichen Tipps!
Ich werd's also erstmal ohne Blitz versuchen, die Bilder von kpi sind ja schon sehr gut.

@kpi
Ich kann nicht glauben, dass die Bilder mit ISO1600 entstanden sind! Rauschen ist nicht auszumachen, noch nicht mal in der schwarzen Badekappe Deines Sohnes.
Wie hast Du die Kamera in Bezug auf Rauschunterdrückung eingestellt? Und/oder hast Du nachträglich entrauscht? Wenn ja, mit welchem Programm?

Also wenn ich mit ISOs > 800 fotografiere, finde ich das Rauschen schon sehr störend

Vielen Dank und noch einen schönen Tag,

Björn

PS: So ein Forum voller qualifizierter Jungs/Mädels ist doch echt durch kein Buch zu ersetzen...
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
Antworten