D200/D300 aus Distanz auslösen => Modellhubschrauber

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

kyb
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 411
Registriert: Di 28. Jan 2003, 20:21
Wohnort: Kassel

Beitrag von kyb »

Moin,
schon mal an einen Quadrokopter gedacht? Angeblich einfach zu fliegen und kann DSLRs anheben, bei entsprechender Größe. Wobei man aufpassen muss. In D darf das GESAMTgewicht des Fluggeräts 5kg nicht überschreiten, was bei ca. 1,5 kg Nutzlast eng werden kann.

Ein Quadrocopter der für Luftaufnahmen entworfen wurde, ist als Open-Source-Projekt hier zu finden, die nächste Generation ist gerade in der Entwicklung und sollte einen größeren Funktionsumfang und bessere Programmierbarkeit bieten.

Gruss, Jens
1. Man kann nie genauer regeln, als man messen kann!
2. Man kann nie genauer optimieren, als man bilanzieren kann!
3. Man kann nie genauer simulieren, als man parametrieren kann!
4. Merkts euch!!
Benutzeravatar
alexi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1865
Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von alexi »

Hey super, was hier an Fachwissen vorhanden ist :super:
Ich denke, mein Kollege wird sich da wohl tiefer (auch bez. dem Recht) befassen müssen!
Skywalker
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 74
Registriert: Di 24. Aug 2004, 08:37
Wohnort: Zürich

Beitrag von Skywalker »

oder der hier:
http://www.asctec.de/main/index.php?id= ... &cat=hobby[/url] oder eher:

http://www.asctec.de/main/index.php?id=5&pid=2&lang=de&cat=pro

ist echt nett und stinkt nicht :-)

En Gruess,
Oli
nikontina
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 660
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von nikontina »

hallo,
ich will euch ja nicht bremsen, aber ihr werdet keine gewohnt scharfen bilder mit der kombi heli+dslr bekommen, selbst mit spezieller aufhängung und die kostet schon mehrer k€ und dann als anfänger sorry. freunde von mir arbeiten beim film und das einzige bezahlbare bzw. von der qualität ansprechende war ein ferngesteuerter zeppelin, der hatte ca. 5m länge und war natürlich gemietet, mit eigenem kameramann und pilot. eine heli lösung wäre teurer gewesen und die fehlende dynamik wurde mit einer hochgeschwindigkeitskamera und vielen stunden im studio realisiert.
:(( vielleicht liege ich ja auch falsch

gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.
J. Böttcher
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 40
Registriert: Mo 1. Jan 2007, 19:00

Beitrag von J. Böttcher »

hier mal das nonplusultra :bgrin: :P

>>Klick<<

in der basisversion 15k us$ :((
Zuletzt geändert von J. Böttcher am So 22. Feb 2009, 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
Fotograf58
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2076
Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46

Beitrag von Fotograf58 »

alexi hat geschrieben:
zyx_999 hat geschrieben:Ich meine grundsätzlich aus Sicherheitsaspekten. Was macht Ihr, wenn das Ding runterfliegt und ein paar Zuschauer erschlägt?
Klar, das haben wir auch besprochen. Eine Zusatz(haftpflicht)versicherung werden wir dann auf jedenfall abschliessen müssen!
Das reicht aber nicht. Sollte der Fall eintreten, wirst du angeklagt wegen fahrlässiger Körperverletzung oder fahrlässiger Tötung. Dann nutzen alle Haftpflichtversicherungen dieser Welt nichts mehr. Allein deshalb wirst Du auch keine Genehmigung erhalten.
Benutzeravatar
alexi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1865
Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von alexi »

Fotograf58 hat geschrieben:
alexi hat geschrieben:
zyx_999 hat geschrieben:Ich meine grundsätzlich aus Sicherheitsaspekten. Was macht Ihr, wenn das Ding runterfliegt und ein paar Zuschauer erschlägt?
Klar, das haben wir auch besprochen. Eine Zusatz(haftpflicht)versicherung werden wir dann auf jedenfall abschliessen müssen!
Das reicht aber nicht. Sollte der Fall eintreten, wirst du angeklagt wegen fahrlässiger Körperverletzung oder fahrlässiger Tötung. Dann nutzen alle Haftpflichtversicherungen dieser Welt nichts mehr. Allein deshalb wirst Du auch keine Genehmigung erhalten.
Was machen denn die Anderen? Wir wären doch nicht die Ersten die sowas machen würden, oder :???:
Fotograf58
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2076
Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46

Beitrag von Fotograf58 »

alexi hat geschrieben:
Fotograf58 hat geschrieben:
alexi hat geschrieben: Klar, das haben wir auch besprochen. Eine Zusatz(haftpflicht)versicherung werden wir dann auf jedenfall abschliessen müssen!
Das reicht aber nicht. Sollte der Fall eintreten, wirst du angeklagt wegen fahrlässiger Körperverletzung oder fahrlässiger Tötung. Dann nutzen alle Haftpflichtversicherungen dieser Welt nichts mehr. Allein deshalb wirst Du auch keine Genehmigung erhalten.
Was machen denn die Anderen? Wir wären doch nicht die Ersten die sowas machen würden, oder :???:
In Deutschland bekommst Du dafür keine Genehmigung, solange Menschen gefährdet werden können. Das ist zumindest meine Vorstellung.
Redhorse
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1037
Registriert: Di 25. Mai 2004, 20:24
Wohnort: Nienburg (Weser)

Beitrag von Redhorse »

Moin,

ich bin einige Jahre Modellhubschrauber geflogen und habe dabei auch schon mal den Bruchpiloten gemacht.
Ein Modell habe ich mal mit technischem Defekt bei fast Vollgas verloren. Bei einem Rotorkreis von 1,5m und ca. 1800 1/min am Kopf wollte ich nicht in der Nähe der Rotoblätter beim Aufschlag sein. Daher darf man diese Modelle ja auch nicht im bewohnten Gebiet fliegen.
Abgesehen davon, dass das Fliegen der Helis nun nicht gerade trivial ist, darf man auch nicht vergessen, dass der (Anfänger-)Pilot auch noch etwas nervöser wird, wenn da zusätzlich 1,5 k€ unter dem Heli hängen ... ;). Wenn es schief geht, guckt der Pilot so: :oops: und Du wahrscheinlich so :evil: oder so :cry: .

Ich würde mir das gut überlegen und lieber eine Kompaktknipse dran hängen. Im übrigen sind beim Verbrenner die Vibrationen nicht zu verachten. Und für die 1 bis 1,5 kg brauchst Du schon was kräftiges in Richtung 90er Methanoler oder Benzinheli. Also Rotorkreis ab ca. 1,5m aufwärts. Und bis Dein Kumpel so fliegen kann, dass er Deine Kamera unfallfrei mitnehmen kann, vergeht ja nach Talent etwas mehr oder weniger Zeit. Aber mit Sicherheit gehen bis dahin einige Kiloeuros für die Helis oder Ersatzteile drauf. Zumindestens, wenn er in der erforderlichen Größe bleibt ...

Gebe noch viel mehr zu beachten, ich höre jetzt mal auf, sonst befällt mich noch die Wehmut ... :cry: Helifliegen ist geil ... :super:
Gruß Bernhard
whirlybird
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 7. Okt 2006, 22:52
Kontaktdaten:

Beitrag von whirlybird »

Mark hat geschrieben:..ich fürchte du wirst keinen Auslöser finden der weiter wie 50m zuverlässig auslöst....
-> pocketwizards! reichweite mindestens 100 meter
Antworten