Größer als 1:1
Moderator: pilfi
- lothmax
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2299
- Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
- Wohnort: Münster / Greven
Größer als 1:1
Kann mir jemand sagen bzw. weiterhelfen, mit was bzw. wie erreiche ich Fotos mit Vergrößerungen jenseits von 1:1 ?
Gruß.......Lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5029
- Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
- Wohnort: Celle
Meinst Du Ausdrucke jenseits von A 3?
Edit: Falsch gedacht, er meint das Abbildungsverhältnis.
Edit: Falsch gedacht, er meint das Abbildungsverhältnis.
Zuletzt geändert von PeterB am Mo 16. Feb 2009, 20:26, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
- lothmax
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2299
- Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
- Wohnort: Münster / Greven
mague hat geschrieben:mit einem PN 11 vor einem 105er Micro kannst Du 2:1 erreichen.
Eine (20mm) FB in Retrostellung vor einem 105er ermöglich einen noch größeren Maßstab (5:1?)
105er plus 1,4er TC plus PN11 geht auch, wird dann aber schlechter in der Abbildung.
Danke, das beantwortet mir meine Frage schon zu einem großen Teil ! Also einfach den PN 11 Zwischenring vors 105er und ich habe 2:1 - funktioniert dann eigentlich noch der AF und der VR ? Was verliere ich an Blenden ?
Zuletzt geändert von lothmax am Mo 16. Feb 2009, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß.......Lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
- lothmax
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2299
- Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
- Wohnort: Münster / Greven
Na ganz toll....also alles manuell 
Mit nem Balgen in die Natur....

Mit nem Balgen in die Natur....

Zuletzt geändert von lothmax am Di 17. Feb 2009, 22:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß.......Lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
Das ist Fotografieren nach alter Väter Sitte...lothmax hat geschrieben:Na ganz toll....also alles manuell
Mit nem Balgen in die Natur....
nsonsten kann ich nur die Kenko DG Zwischenringe und AF-D 60mm empfehlen...
oder das ganz perverse ein 24- 28er WW mit Umkehrring = klein, leicht und kostensparend und um die 2:1 als Maßstab.
Helmut
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Oder eben einen Umkehrring (die oben zitierte Retrostellung) auf das Kamerabajonett. Mit einer 50er Festbrennweite ergibt sich ca. 1:1, je weiter man in den Weitwinkelbereich geht wird der Vergrösserungsmasstab grösser.lothmax hat geschrieben:Na ganz toll....also alles manuell
Mit nem Balgen in die Natur....
Manuell bleibt leider, man braucht also Linsen mit Blendenring. Zudem ist die Verwendung von alten Festbrennweiten mit 52er-Filtergewinde nützlich, da der Nikon-Umkehrring BR-2A historisch ein 52er Gewinde aufweist.
Michael
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
- Wohnort: Berlin-Nord
- Kontaktdaten:
Außerdem bietet es sich an, mit deutlich längerer Brennweite zu arbeiten, weil es sonst schwierig wird, bei Auflicht die Beleuchtung zu realisieren. Schnell wirft bei so extremen Naheinstellungen die Optik selbst Schatten aufs Motiv. Allerdings fällt dann die Tiefenschärfe weiter. Bliebe bei ruhenden Objekten nur noch der Umweg übers Stacken.