Sehr schönes Bild und guter Bildaufbau. Allerdings muss ja auch mal einer was negatives sagen... Mich störrt so ein wenig, das die Blume an sich so viele Schärfepunkte hat; mich persönlich lenkt das so ein wenig ab von dem schönen Falter.
Ich weiss nicht, wie unnatürlich das ausgesehen hätte, wenn man die Blume per EBV nen Tacken unschärfer gemacht hätte - m.E. wäre das aber auf jeden Fall nen Versuch wert gewesen.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
wenn man die Blume per EBV nen Tacken unschärfer gemacht hätte
auch wenn ich PS (User seit PS 3.0) relativ gut beherrsche so bin ich gerade bei Naturphotos fast immer Purist und die Details des Ansitzes sind mir lieber als ein unscharfes Etwas im Bild.
Von dir ist man ja nur beste Qualität gewohnt.
Mal abgesehen von diesen experimentellen Schwalbenschwanz-Wischbildern.
Hier find ich den Kontrast des Falters zumindest an meinem Monitor aber unnatürlich hoch. Das Schwarz ist schon sehr schwarz und das Weiß ziemlich weiß.
Doofe deutsche Namen. Gemeiner Scheckenfalter ist bei Wikipedia mit dem Wachtelweizen-Scheckenfalter verlinkt, das hier ist aber ja der Wegerich-Scheckenfalter. Hat mich jetzt völlig verwirrt als ich mal wieder versucht hab ihn selbst zur Übung zu bestimmen.
Zuletzt geändert von Its me am Do 5. Feb 2009, 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
am Eizo sieht es natürlich noch einen ganzen Tick besser aus als an meinen anderen Monitoren. Es ist ein sehr frischer Falter, der sich tagsüber nach einem kurzen Schauer dasaß und in natura schon extrem "leuchtete". Daß das Schwarz nicht durch einen künstlich erhöhten Kontrast entstand sieht man gut an den grauschwarzen Stellen an den Flügelenden. Gemeiner Scheckenfalter heißt er wegen seiner früheren Verbreitung, von der nur noch Restpopulationen übrig sind >> RL 2 - stark gefährdet
Zuletzt geändert von mescamesh am Fr 6. Feb 2009, 10:31, insgesamt 1-mal geändert.