Aber dann hast Du das gosse Glück, geeignete Objektive zu besitzen. Mit DX-Objektiven wird der Gewinn an Qualität bei der D700 wohl eher begrenzt bleiben.
Viele Grüße
outside
Mehr MegaPixel, mehr Klarheit...
Moderator: donholg
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
- Wohnort: Kranichstein
- Kontaktdaten:
Ich habe ja die D50 und die D700 und behaupte jetzt mal so einfach, dass die Bildqualität der D50 nicht wesentlich schlechter ist als die der D700. In manchen Extremsituationen kann man mit der D700 noch brauchbare Fotos machen, wo man mit der D50 nicht weiter kommt, oder sehr viel vorausdenken muss. Der größte Vorteil ist für mich der bessere AF, der nächste richtige 14 Bit RAWs und dann so Sachen wie Spiegelvorauslösung, Abblendtaste... Das sind die Gründe für den Kauf der D700, aber nur in begrenztem Rahmen die etwas bessere Bildqualität.
FX Objektive sollte man aber dann schon nutzen, obwohl mit dem Sigma 10-20 auch sehr "interessante" runde Fotos entstehen können.
Zum eigentlichen Thema:
Ich befürchte, das Nikon bei den Nachfolgern der D300/D700 ca. 16MP-Chips einbauen wird (und wenn es ganz schlimm kommt sogar 24MP-Chips. Aber man muss ja nicht gleich den Teufel an die Wand malen)
FX Objektive sollte man aber dann schon nutzen, obwohl mit dem Sigma 10-20 auch sehr "interessante" runde Fotos entstehen können.
Zum eigentlichen Thema:
Ich befürchte, das Nikon bei den Nachfolgern der D300/D700 ca. 16MP-Chips einbauen wird (und wenn es ganz schlimm kommt sogar 24MP-Chips. Aber man muss ja nicht gleich den Teufel an die Wand malen)
Es ist aber auch nicht sehr sinnvoll, eine D700 im DX-Mode bei 5,1MP mit einer D300 zu vergleichen.outside hat geschrieben:Aber dann hast Du das gosse Glück, geeignete Objektive zu besitzen. Mit DX-Objektiven wird der Gewinn an Qualität bei der D700 wohl eher begrenzt bleiben.
Um das ganze Potential einer D700 auszuschöpfen, sollte man auf jeden Fall nur FX-Objektive nutzen.
Klar, dass Leute, die vorher eine Dxxx hatten, zunächst mal wahrscheinlich ihre DX-Objektive weiter nutzen möchten. Das Ganze ist ja auch eine finanzielle Frage. Aber auf Dauer ist dies nicht zu empfehlen, da man doch sehr viel Bildqualität verschenkt.
Viele Grüße
Bernd
Alter Schwede!Oli K. hat geschrieben:Gab es schon und danach haben sich auch alle Fragen erledigt...alexis_sorbas hat geschrieben:...
Apropos:
Hat schon jemand einen Vergleich D3X vs. Digiback 22MP im Netz gesehen?
...

Grüße, Jakoha
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na dann haette eine D300 ja auch gereicht.cocktail-foto hat geschrieben:Ich habe ja die D50 und die D700 und behaupte jetzt mal so einfach, dass die Bildqualität der D50 nicht wesentlich schlechter ist als die der D700. In manchen Extremsituationen kann man mit der D700 noch brauchbare Fotos machen, wo man mit der D50 nicht weiter kommt, oder sehr viel vorausdenken muss. Der größte Vorteil ist für mich der bessere AF, der nächste richtige 14 Bit RAWs und dann so Sachen wie Spiegelvorauslösung, Abblendtaste... Das sind die Gründe für den Kauf der D700, aber nur in begrenztem Rahmen die etwas bessere Bildqualität.
Gruß,
Volker
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich glaub Dir das Roland, aber mich wuerde mal interessieren, wann man das jetzt wirklich sieht. Klar, bei hohen ISOs und in der 100% Darstellung am Monitor auch bei niedrigen ISOs.zappa4ever hat geschrieben:Ich habe noch keinen auch nur annähernd so großen Sprung erlebt in der Bildqualität wie diesen. Obwohl, doch...von der Olympus 5060 ==> D70.cocktail-foto hat geschrieben:..., obwohl die Bildqualität der beiden doch sehr ähnlich ist).![]()
Ich habe DSLR mit der D70 begonnen und dazwischen D200, D2Hs, D300, D2Hs gehabt und kenne auch die D2X sehr gut. Ich würde schätzen, dass von der Bedienung der größte Sprung D70 ==> D200 war und von der Bildqualität D70 => D300 geringer war als D300 => D700
Aber mal angenommen, so eine Landschaftsaufnahme mit ISO 200 mit D300 und D700 bei vergleichbaren Linsen, wuerde man einen Unterschied sehen bei normaler Betrachtung auf dem Monitor in Monitoraufloesung oder sagen wir einem DIN A3 Print?
Gruß,
Volker
Volker
Solange das Auflösungsvermögen der Optik über der des Sensors liegt dürfte man in der Theorie keinen Unterschied sehen. Allerdings kommt es da zusätzlich auch noch auf die Auslegung des AA-Filters an
Die geringeren Anforderungen an die Optik der D700 (weil das Objektiv "nur" für die größeren Pixel Auflösung bringen muß) begünstigen da schwächere Objektive, die an DX schon schwächeln.
4horseman hat mit meinem 300/4 an der D700 rumexperimentiert und festgestellt, daß es offen schon fast perfekt ist. An meiner D300 ist jedoch eine sehr deutliche Verbesserung bei Abblenden feststellbar...schon zwischen 4 und 4,5 liegen "Welten"
Zu Anfang, als die D700 auf den Markt kam, gab es hier Vergleichsbilder aus einer Küche...selbes Objektiv mal an der D300 und an der D700 mit selbem Ausschnitt -> die Bilder der D700 wirken 1:1 am Monitor klarer, dynamischer, sauberer. Was ich bisher gesehen habe würde ich sagen, daß der Unterschied auch ohne Pixelpeepen deutlich wahrnehmbar ist und IIRC Oli K. hat mal davon gesprochen, daß er ein großes Bild selber auf einem großen Epson gedruckt hat und beinah umgefallen ist

Die geringeren Anforderungen an die Optik der D700 (weil das Objektiv "nur" für die größeren Pixel Auflösung bringen muß) begünstigen da schwächere Objektive, die an DX schon schwächeln.
4horseman hat mit meinem 300/4 an der D700 rumexperimentiert und festgestellt, daß es offen schon fast perfekt ist. An meiner D300 ist jedoch eine sehr deutliche Verbesserung bei Abblenden feststellbar...schon zwischen 4 und 4,5 liegen "Welten"
Zu Anfang, als die D700 auf den Markt kam, gab es hier Vergleichsbilder aus einer Küche...selbes Objektiv mal an der D300 und an der D700 mit selbem Ausschnitt -> die Bilder der D700 wirken 1:1 am Monitor klarer, dynamischer, sauberer. Was ich bisher gesehen habe würde ich sagen, daß der Unterschied auch ohne Pixelpeepen deutlich wahrnehmbar ist und IIRC Oli K. hat mal davon gesprochen, daß er ein großes Bild selber auf einem großen Epson gedruckt hat und beinah umgefallen ist

Zuletzt geändert von StefanM am Mi 4. Feb 2009, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Ich beziehe mich ausdrücklich nicht auf hohe ISO. Ich war wirklich überrascht wie gut die Bilder Out Of The Cam sind. Nachdem ich früher immer teils heftig nachgeschärft habe, bin ich bei der D700 gar nicht auf die Idee gekommen. Die Bilder haben eine Klarheit, die mich wirklich erstaunt.vdaiker hat geschrieben: Ich glaub Dir das Roland, aber mich wuerde mal interessieren, wann man das jetzt wirklich sieht. Klar, bei hohen ISOs und in der 100% Darstellung am Monitor auch bei niedrigen ISOs.
Aber mal angenommen, so eine Landschaftsaufnahme mit ISO 200 mit D300 und D700 bei vergleichbaren Linsen, wuerde man einen Unterschied sehen bei normaler Betrachtung auf dem Monitor in Monitoraufloesung oder sagen wir einem DIN A3 Print?
Das hat man auch schon auf den Testbildern von Toto gesehen und ich hab es zuvor schon auf unzähligen Bildern von Deniz' D3 gesehen.
Ich habe die 14 Bit abgeschaltet, weil ich keinen Vorteil erkennen kann. AF ist klar besser.....cocktail-foto hat geschrieben:...Der größte Vorteil ist für mich der bessere AF, der nächste richtige 14 Bit RAWs und dann ...
High ISO: Hier wurde schon viel geschrieben. Ich habe mir die Testversion von Bibble 5 runtergeladen und das erste Bild was ich aufmachte war zufälligerweise eins mit ISO 6400. In Bibble total verrauscht, vor allem heftiges Farbrauschen, Insgesamt die Farben viel zu gesättigt. War richtig erschrocken über die miese Qualität. Dann in NX geöffnet. Kaum Rauschen. OK Rauschunterdrückung gesucht, gefunden (17/7 also eher gering) und ausgeschaltet. OK, ein wenig mehr Rauschen, ein wenig schärfer, aber damit kann man immer noch leben. Ausgedruckt bis ca. A3 würde ich schätzen geht das bei nicht allzu kritischen Motiven noch ganz gut. Aber da hat jeder auch eine andere Schmerzgrenze.
Den größten Vorteil sehe ich im Moment in der größeren Klarheit der Bilder und darin, dass ich viel weniger nachbearbeiten muss. Zudem traue ich mich zum ersten Mal die ISO-Automatik zu nutzen. Beim testweisen Aufhellen empfinde ich auch die Dynamikreserven als deutlich höher.
Mag ja sein, dass ein Großteil meiner Emotionen auf das neue Gerät zurückzuführen ist, aber ich hatte auch eine D300 und hab sie nach 5 Wochen wieder zurückgegeben. Bei der hatte ich auch die pos. Emotionen- - zu Beginn.
Und nat. verwende ich keine DX Objektive. Das macht imho keinen Sinn und ist bestenfalls für die Übergangslösung gedacht. Ich hatte auch zu DX Zeiten zum Schluß nur noch ein Tokina 12-24 und das hab ich rechtzeitig abgegeben
Gruß Roland...
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
- Wohnort: Kranichstein
- Kontaktdaten:
Das ist allerdings wahr, etwas mehr hatte ich mir schon erhofft. Zumal ich festgestellt habe, das ich die meisten Fotos zwischen 35 und 105 mm mache. Das wäre mit meinem 24-70 an einer D300 perfekt. So muss ich öfter mal das 105er draufmachen. (Wieso gibt's kein 35-105 2.8vdaiker hat geschrieben: Na dann haette eine D300 ja auch gereicht.

War eindeutig ein fehlkauf, den ich aber trotzdem nicht so richtig bereue. Wenn die Nachfolger rauskommen kaufe ich mir günstig noch eine D300 dazu, dann habe ich zwei sehr ähnliche Kameras für alle Herausvorderungen

Mir wird ja nachgesagt, ich sei recht pingelig bei der Bildqualität. Bei der D700 und auch bei der D50 gehe ich bis ISO 800 (gleiche Pixeldichte - relativ gleiches rauschverhalten D700 einen Tick besser). Da ist das mit dem Rauschen für mich OK. 1600 Nutze ich nur, wenn's wirklich nicht anders geht. Alles darüber ist nichts für mich, da lasse ich es lieber.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das ist was mich ein bischen wundert. Ich habe meine D300 Fotos eigentlich nie nachgeschaerft, ausser nach dem Verkleinern.zappa4ever hat geschrieben: Ich beziehe mich ausdrücklich nicht auf hohe ISO. Ich war wirklich überrascht wie gut die Bilder Out Of The Cam sind. Nachdem ich früher immer teils heftig nachgeschärft habe, bin ich bei der D700 gar nicht auf die Idee gekommen. Die Bilder haben eine Klarheit, die mich wirklich erstaunt.
Und die Klarheit, ja kommt die wirklich auch dann rueber, wenn man die Fotos in 1600er Aufloesung auf dem Monitor anschaut?
Vielleicht muss ich das einfach mal selber gesehen haben. Und wenn ich das nicht erkennen kann, dann sind meine Augen vielleicht nicht so geschuhlt oder "verwoehnt" und ich spare mir viel Geld.
Weil ich finde, die D300 ist 'ne Super-Kamera an der es eigentlich nix zu meckern gibt, ausser halt dass es keine FX Kamera ist.
Gruß,
Volker
Volker