Stabile Outdoor-Tasche für Etrex Vista HCX

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Beitrag von bjoern_krueger »

Moin!

So, ich habe den Garmin etrex vista hcx jetzt seit einer guten Woche, und bin mit der Bedienung jetzt auch ganz gut vertraut.

Es gibt jedoch noch ein paar grundlegende Verständnisfragen, bei denen ich glaube, dass ich einfach die Hilfe von jemandem brauche, der das Gerät selbst benutzt. Ich habe schon in einschlägigen Foren gesucht, aber das Brett vorm Kopf ist immernoch da.

Ich fürchte, es wird wieder ein länglicher Text, aber ich kann's nicht kürzer ausdrücken, sorry dafür!

Es geht ganz generell um das Thema Trackaufzeichnung.
Und zwar verstehe ich noch nicht ganz, wie er die Tracks speichert. Aufzeichnen tut er ja, sobald er eingeschaltet ist, und Empfang hat. Und wenn die Option, dass er auf die SD-Karte speichern soll, aktiv ist, speichert er für jeden Tag automatisch eine Datei auf der SD-Karte.

Soweit so gut.

Wenn ich nun an einem Tag losmarschiere, schalte ich das Ding ein, setzte die Seite zurück, auf der die Zeit gestoppt wird, und laufe los.
Am Am Ziel angekommen, gehe ich im Hauptmenü auf 'Tracks' und speichere den Track ab. Die Frage, ob er den gesamten Track speichern soll, beantworte ich mit JA. Wähle ich NEIN, soll ich den Anfangspunkt des zu speichernden Tracks festlegen. Das ist auf der kleinen Karte nicht so einfach.
Jedenfalls erhalte ich dann in der Liste einen neuen Eintrag, und ich kann den Track auf der Karte anzeigen. Ich kann den Track auch in Mapsource und auch in google Earth ansehen.

AAAAber: Bei längeren Touren haben die Tracks immer nur genau 500 Punkte. Da sowohl der Start als auch das Ziel vorhanden ist, muss er zwangsläufig Zwischenpunkte löschen. Ich habe festgestellt, dass in solchen Tracks oft Kurven 'geschnitten' werden, der Trackverlauf liegt also nicht auf dem Weg, sondern folgt sozusagen einer Abkürzung. Kann das am Löschen der Wegpunkte liegen?

Kann man die 500er-Grenze aufheben bzw. hochsetzen?

Ich habe irgendwo gelesen, dass die gpx-Dateien, die auf der SD-Karte gespeichert werden, immer alle Punkte enthalten. Da darauf ja immer alles aufgezeichnet wird, müsste man daraus dann ja auch die längeren Stücke eines Tages extrahieren können. Beispielsweise wenn man 2 Touren am gleichen Tag macht.
Wie kann man das machen? Mit welcher Software?

Bequemer wäre es natürlich, wenn man nach einer Wanderung den Track mit allen Punkten direkt abspeichern könnte, sodass man ihn direkt ohne Nachbearbeitung z.B. in Google Earth anzeigen kann.

Ich wäre froh, wenn mir mal jemand die Zusammenhänge in einfachen Worten erklären könnte...


Jetzt noch zum Höhenmesser:
Wenn ich aus dem Haus gehe, bekomme ich jedes Mal abweichende Höhenangaben von -8 bis +40m. Auch wenn ich mit meinem Hund ne Runde gehe, und wieder an den Ausgangsort zurück komme, ist die Höhe anders als beim Losgehen. Selbst wenn die Runde nur eine halbe Stunde lang war.
Die Höhe wird ja anhand des variierenden Luftdrucks gemessen. Steige ich hoch, sinkt der Druck, und umgekehrt. Der Druck ändert sich doch aber auch bei Wetteränderungen, und das kann im Laufe eines Tages doch sehr gravierend sein, oder?
Wie begegnet man diesem Problem? Ich habe auf automatische Kalibrierung gestellt, erhalte aber trotzdem ungenaue Ergebnisse.
Die Genauigkeit an einem Ort zur selben Zeit ist dagegen phänomenal. Wenn ich das Gerät auf den Boden lege und dann hochhebe, bekommt das Gerät das mit, und die Höhe steigt um 1 oder 2 m.

Mir stellt sich nun die Frage, wie ich das Gerät einstellen soll. die Kalibrierung anhand der realen Höhe scheidet praktisch aus, weil man selten weiß, wie hoch man sich befindet. Das Gleiche gilt für die Kalibrierung per bekanntem Luftdruck, weil auch dieser selten bekannt ist.

Also: Wie sollte man zweckmäßigerweise für folgende beiden Situationen sein Gerät einstellen:

1. Im Gebirge bei Bergtouren, wo große Höhenunterschiede zurückgelegt werden
2. Zu Hause beim normalen Gebrauch z.B. beim Joggen der immer gleichen Strecke


Gestern bin ich mal mit dem etrex und meinem PDA (O2 xda diamond pro) losmarschiert, beide Geräte nebeneinaderliegend in einer Hand, immer schön parallel zum Boden gehalten.
=> Höhenanzeige beim Start der Hunderunde:
etrex: 3m
xda: 46m (!!!)

Ich hoffe, dass jemand helfen kann...

Besten Dank schon mal für's Lesen und viele Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
BeKa
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 794
Registriert: Do 7. Sep 2006, 16:40
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von BeKa »

Alles kann ich Dir nicht beantworten, aber einiges.

Ich speichere nie einen Track! Für GeoSetter reicht es aus die GPX-Dateien von der SD-Karte zu kopieren. Innerhalb von GeoSetter kann man mehrere GPX-Dateien gleichzeitig öffnen und dann die verschiedenen Bildverzeichnisse abarbeiten.

Mit GPS-Track-Analyse kannst Du die GPX-Dateien ebenfalls öffnen und sie bearbeiten (verbinden, trennen, usw.). Da Google-Earth auch GPX-Dateien lesen kann sollte alles das was Du machen möchtest also funktionieren. Ich habe mit GPS-Track-Analyse noch nicht gearbeitet, da GeoSetter alles was nötig ist, so in den GPX-Dateien findet :super: .
Bis NacHHer
Gruss BeKa
---
D300|D80|AF-S DX18-70, DX18-200VR, 14-24, 24-70, 70-300VR|AF 50/1.4D, 35/2D, 85/1.8D|MB-D10/D80|SB-9800|SD-8(A)|eneloop|Grip III|ML-L3|MC-DC1|Winkelsucher|Gorillapod|Bilora C253, 1119, 1121, 1123
Antworten