Hallo!
Ich bin recht neu hier, wie man vielleicht an meinem Profil sieht.Das Hobby der Fotografie hat mich nun schon seit längerem gefesselt und ich habe mich nun entschieden endlich auf eine DSLR umzusteigen, wobei diese Entscheidung meinerseits schon seit längerem steht, nur meine Eltern habe ich jetzt erst überzeugen können.
Da ich als Schüler nicht das größte Budget zur Verfügung habe, bin ich zur Zeit auf der Suche nach einer guten gebrauchten DSLR und bin bei e-bay auf ein Angebot gestoßen. Es handelt sich um eine Nikon D70s, da dieses Modell allerdings schon älter ist, frage ich mich nun, wieviel Geld ich dafür noch investieren kann, wie die "Lebenerwartungen" dieser Kamera aussehen und vorallem, wo eigentlich der Unterschied zwischen der D70 und der D70s liegt.
Liebe Grüße und Dankeschön für Antworten im Voraus!
PS: Hier das Angebot:
klick
Nikon D70s - Unterschied zu D70?
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Hallo Elena,
erstmal willkommen im Nikonpoint.
Zu Deiner Frage nach den Unterschieden:
Die D70s hat ein etwas größeres Display (2" vs 1.8") und einen Anschluss für einen Kabelfernauslöser (zusätzlich zum auch bei der D70 vorhandenen Empfänger für den Infrarot-Fernauslöser.
Die Firmware ist wohl auch etwas umgestrickt worden, die genauen Unterschiede kenn ich jetzt nicht. Ist aber letztlich auch egal, denn die Software einer D70 kann man auf den Stand einer D70s updaten.
Zur Lebenserwartung:
Hauptverschleißteil einer Kamera ist regelmäßig der Verschluß. Die Lebenserwartung bestimmt sich daher eher nicht nach dem Alter, sondern eher nach der Anzahl der Auslösungen. Beim Gebracuhtkauf wäre es also schon wichtig, nachzufragen, wieviele Auslösungen die Kamera schon hinter sich hat.
Nun ist es zwar bei den aktuellen Modellen üblich, dass vom Hersteller Angaben zur voraussichtlich ohne Probleme erreichbaren Auslösezahl des Verschlusses gemacht werden, bei der D70/D70s war das aber noch nicht so.
Gerüchteweise wurde bei der D70/D70s einfach der Verschluss einer Konsumenten-Filmkamera übernommen. Und da mit Filmkameras ja i.d.R. deutlich(!) weniger Bilder geschossen werden, als mit digitalen Kameras, kann man nun philosophieren, ob und inwieweit der Verschluss einer D70/D70s nun früher den Geist aufgibt, als die Verschlüsse nachfolgender Kameras, wo Nikon dann Angaben zur voraussichtlichen Lebenserwartung macht.
Meine eigene D70s hatte schon nach rund 11.000 Auslösungen ein Problem mit dem Verschluss gehabt, andererseits gibt es viele Besitzer dieser Modelle, die problemlos einige 10.000 Auslösungen hinter sich gebracht haben.
Letztlich ist das dann auch eine Frage des Preises.
Edit: Ich seh gerade die angegebene Auslösezahl in dem von Dir verlinkten Angebot; die Kamera ist ja von der Auslösezahl her sozusagen brandneu! Da kann man echt nicht viel falsch machen.
Gruß,
erstmal willkommen im Nikonpoint.
Zu Deiner Frage nach den Unterschieden:
Die D70s hat ein etwas größeres Display (2" vs 1.8") und einen Anschluss für einen Kabelfernauslöser (zusätzlich zum auch bei der D70 vorhandenen Empfänger für den Infrarot-Fernauslöser.
Die Firmware ist wohl auch etwas umgestrickt worden, die genauen Unterschiede kenn ich jetzt nicht. Ist aber letztlich auch egal, denn die Software einer D70 kann man auf den Stand einer D70s updaten.
Zur Lebenserwartung:
Hauptverschleißteil einer Kamera ist regelmäßig der Verschluß. Die Lebenserwartung bestimmt sich daher eher nicht nach dem Alter, sondern eher nach der Anzahl der Auslösungen. Beim Gebracuhtkauf wäre es also schon wichtig, nachzufragen, wieviele Auslösungen die Kamera schon hinter sich hat.
Nun ist es zwar bei den aktuellen Modellen üblich, dass vom Hersteller Angaben zur voraussichtlich ohne Probleme erreichbaren Auslösezahl des Verschlusses gemacht werden, bei der D70/D70s war das aber noch nicht so.
Gerüchteweise wurde bei der D70/D70s einfach der Verschluss einer Konsumenten-Filmkamera übernommen. Und da mit Filmkameras ja i.d.R. deutlich(!) weniger Bilder geschossen werden, als mit digitalen Kameras, kann man nun philosophieren, ob und inwieweit der Verschluss einer D70/D70s nun früher den Geist aufgibt, als die Verschlüsse nachfolgender Kameras, wo Nikon dann Angaben zur voraussichtlichen Lebenserwartung macht.
Meine eigene D70s hatte schon nach rund 11.000 Auslösungen ein Problem mit dem Verschluss gehabt, andererseits gibt es viele Besitzer dieser Modelle, die problemlos einige 10.000 Auslösungen hinter sich gebracht haben.
Letztlich ist das dann auch eine Frage des Preises.
Edit: Ich seh gerade die angegebene Auslösezahl in dem von Dir verlinkten Angebot; die Kamera ist ja von der Auslösezahl her sozusagen brandneu! Da kann man echt nicht viel falsch machen.
Gruß,
Zuletzt geändert von joerg74 am Mo 19. Jan 2009, 18:13, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Batterie6
- Beiträge: 87
- Registriert: Do 14. Dez 2006, 16:16
- Wohnort: Lingen / Münster
- Kontaktdaten:
Also meine D70s läuft vom Verschluss her nach jetzt fast 26000 Auslösungen immer noch sauber, ein wenig scheint sie also doch auszuhalten und das, obwohl sie es manchmal doch recht hart hat, wenn ich unterwegs bin.
Anfang 2007 bin ich mit ihr in die DSLR Kategorie eingestiegen und bisher auch gut zufrieden gewesen, kann sie also gerade für den Geldbeutel einer Schülerin nur empfehlen, musste sie mir damals auch noch vom Mund absparen.
Das einzige, was mich an der Kamera stört, dass sie manchmal auf Konzerten in die Knie geht, was die Bildleistung angeht, wozu man aber auch sagen muss, dass ich mich manchmal in den dunkelsten Löchern rumtreibe, also wohl nicht verwunderlich, wenn man dann noch das Alter bedenkt.
Anfang 2007 bin ich mit ihr in die DSLR Kategorie eingestiegen und bisher auch gut zufrieden gewesen, kann sie also gerade für den Geldbeutel einer Schülerin nur empfehlen, musste sie mir damals auch noch vom Mund absparen.
Das einzige, was mich an der Kamera stört, dass sie manchmal auf Konzerten in die Knie geht, was die Bildleistung angeht, wozu man aber auch sagen muss, dass ich mich manchmal in den dunkelsten Löchern rumtreibe, also wohl nicht verwunderlich, wenn man dann noch das Alter bedenkt.

Besten Gruss
Lukas
Lukas
Mit dem Objektiv (ebayangebot) wirst Du unzufrieden sein, wenn für Dich Bildqualität eine Rolle spielt.
Das seinerzeit zur D70 gehörende Objektiv AF-S 18-70 wird Dir mehr Freude bereiten, wenn Du nur ein begrenztes Budget hast.
Eine D70s dürfte momentan ca. 250-300€ Wert sein.
Ein 18-70 ca. 100-150€.
Je nach Zustand natürlich.
Das seinerzeit zur D70 gehörende Objektiv AF-S 18-70 wird Dir mehr Freude bereiten, wenn Du nur ein begrenztes Budget hast.
Eine D70s dürfte momentan ca. 250-300€ Wert sein.
Ein 18-70 ca. 100-150€.
Je nach Zustand natürlich.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
vielen dank schonmal für eure Hilfe.
Allerdings weiß ich immoment noch nicht wirklich, ob es die D70 sein sollte, da ich erst die D60 als Favoriten hatte, jedoch gefiel sie mir dann nicht mehr so sehr, als ich erfuhr, dass sie nur begrenzte auswahl an objektiven bietet, da sie keinen eingebauten autofokusmoter (?) hat, oder so ähnlich...
Meine Preisspanne liegt bei etwa 300-350, allerhöchstens 400 euro...natürlich hätte ich gerne eine neue Kamera, allerdings bezweifle ich, dass das bei meinem Budget möglich ist.
liebe grüße!
Allerdings weiß ich immoment noch nicht wirklich, ob es die D70 sein sollte, da ich erst die D60 als Favoriten hatte, jedoch gefiel sie mir dann nicht mehr so sehr, als ich erfuhr, dass sie nur begrenzte auswahl an objektiven bietet, da sie keinen eingebauten autofokusmoter (?) hat, oder so ähnlich...
Meine Preisspanne liegt bei etwa 300-350, allerhöchstens 400 euro...natürlich hätte ich gerne eine neue Kamera, allerdings bezweifle ich, dass das bei meinem Budget möglich ist.
liebe grüße!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10481
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
- Kontaktdaten:
Ich habe die D80 neu für 450,- geschossen, das ist nicht ganz so weit weg von deinem Budget und sie bietet als Cam mehr als die D70s. Gebraucht ist sie in gutem Zustand um die 350,- zu kriegen, daher würde ich auch hier mal ein Auge riskieren.
Eine D70s kommt immer mal wieder als Schnäppchen rein, da würde ich einfach mal warten - das lohnt sich schon.
Eine D70s kommt immer mal wieder als Schnäppchen rein, da würde ich einfach mal warten - das lohnt sich schon.
Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan
Ich glaube dieses Gerücht entsteht dadurch, daß bei jedem mechanischen Defekt immer gleich laut "Verschluß" gerufen wird. Da spielt es denn auch überhaupt keine Rolle wenn der Servicepoint stattdessen einfach mal das Differenzgetriebe austauscht.joerg74 hat geschrieben:Hauptverschleißteil einer Kamera ist regelmäßig der Verschluß.
Metalllamellenverschlüsse kann man eigentlich seit mehreren Jahrzehnten langzeitstabil bauen. Das erforderliche Maß an Präzision ist eigentlich auch nicht besonders groß. mechanische Wunderwerke sind diese Verschlüsse nicht mehr, seit sie elektronisch gesteuert werden. Die Grundkonzeption ist ja auch nicht besonders neu, man nutzte sie bereits während der französischen Revolution.
Sehr hohe Präzisionsanforderungen gibt es bei der Spiegelmechanik und bei der Blendensteuerung. Diese Mechanik, die wirklich stark an ein Uhrwerk erinnert, sitzt bei der D70 rechts neben dem Spiegelkasten. Sie regelt das Zusammenspiel von Spiegel, Verschluß und Blende und nennt sich in der Nikon-Teileliste Differenzgetriebe. In diesem Bereich würde ich mindestens so häufig mit Störungen rechnen wie beim Verschluß.
In die Lebensdauer gehen das Alter (auch Elektronik altert) und das Verhalten des Benutzers (wie oft wird die Kamera im Regen benutzt oder fallen gelassen) wesentlich stärker ein als die Zahl der Auslösungen.joerg74 hat geschrieben:Die Lebenserwartung bestimmt sich daher eher nicht nach dem Alter, sondern eher nach der Anzahl der Auslösungen.
Daß die Mechanik von D70 und D50 auf der F75 basiert würde ich eigentlich nicht als Gerücht bezeichnen. Ein Blick in die Spiegelkästen reicht um das festzustellen.
Bei einer gebrauchten DSLR würde ich deshalb zuallererst auf den Zustand achten. Wasserspuren auf der Innenseite des Displays oder des Sucherokulars sind genau so Alarmsignale wie Kratzer und Dellen. Ich würde eine Kamera nur dann kaufen wenn sie aussieht wie aus dem Laden. Die Anzahl der Auslösungen wäre mir vergleichsweise egal, solange sie nicht für den Kameratyp ungewöhnlich hoch ist. Da man das alles bei ebay kaum prüfen kann, käme der Weg für mich überhaupt nicht in Frage.
Grüße
Andreas
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1848
- Registriert: Mi 8. Mär 2006, 22:47
- Wohnort: 45...Essen / Ruhrpott
Willkommen auch von mir Elena .Habe die D70s schon 3 Jahre sie hat 25000 Auslösungen und arbeitet einwandfrei. Tip brauche ich die keinen mehr geben , haben die Vorredner schon erledigt.
und Ebay ist so ne Sache , wenn du die Möglichkeit hast sie dir anzuschauen und zu testen , also wenn es in deiner Umgebung ist ok ansonsten Finger wech.
Das ein oder andere gute Stück bekommt man hier im Verkauf , und desweiteren solltest du mal deine Fotohändler besuchen, die haben oft auch gute Gebrauchte im Fenster (oder auch im Internet)
Gruß Stephan

Das ein oder andere gute Stück bekommt man hier im Verkauf , und desweiteren solltest du mal deine Fotohändler besuchen, die haben oft auch gute Gebrauchte im Fenster (oder auch im Internet)
Gruß Stephan
Zuletzt geändert von Ruhrpottrecke am Mo 19. Jan 2009, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
D90 / Coolpix L15 / 50mm1.8 / 18-70mm / 18-105 VR / SB-600 / Velbonstativ und Spaß an allem/
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Naja, bei mir Stand auf dem Reparaturbeleg von Nikon Düsseldorf als Ersatzteil "Shutter Unit", das wär dann schon einschlägig. Allerdings magst Du da durchaus recht haben, dass der Begriff "Verschluss" im Falle eines Defektes stellvertretend für diverse mechanische Bauteile im Spiegelkasten benutzt wird, da die meisten Nutzer einer Kamera sich in den technischen Details des Kamerainnenlebens dann nun so genau nicht auskennen. Insofern war meine Formulierung schon ungenau, weil ich diese Verallgemeinerung aufgegriffen habe. Mea Culpa.Andreas H hat geschrieben:Ich glaube dieses Gerücht entsteht dadurch, daß bei jedem mechanischen Defekt immer gleich laut "Verschluß" gerufen wird.joerg74 hat geschrieben:Hauptverschleißteil einer Kamera ist regelmäßig der Verschluß.
Wenn man zufällig eine F75 greifbar hat, um reinzuschauen, mag das sein. Für mich war das bislang "allgemeines Internetforenwissen" und daher wollte ich das nicht als feststehende Tatsache verkaufen.Andreas H hat geschrieben: Daß die Mechanik von D70 und D50 auf der F75 basiert würde ich eigentlich nicht als Gerücht bezeichnen. Ein Blick in die Spiegelkästen reicht um das festzustellen.
Doch nun zurück zur Werbung, äh, zum Thema.
Gruß