70-200 od. 70-300 od. 120-400

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

hcv hat geschrieben:Na toll. Kaum denk man, die Erleuchtung wäre eingekehrt, schon wird wieder alles umgeschmissen.
Ja, das ist unsere große Stärke.
hcv hat geschrieben:Ausgehend von einem Budget von ca. 600.- €+/- ein bißchen, suche ich ein gutes Objektiv mit mehr Brennweite als 100mm. Nach allem was ich gelesen habe sieht die derzeitige Rangliste der hier aufgeführten Objektive wie folgt aus:

1.Sigma 70-200
2.Sigma 120-400
3.Tamron 70-200
4. Nikon 70-300 VR
5. Tokina 80-400
Das ist etwas durcheinander. Die 2,8er haben andere Anwendungsbereiche als die 80(120)-400 oder das 70-300.

Ich würde auf jeden Fall mit einem 2,8/70-200 anfangen. Das braucht man immer, und das kann durch keins der anderen Objektive ersetzt werden. Das Sigma ist gut verarbeitet, hat einen flotten AF (der allerdings bei schlechtem Licht stärker abfällt als der des Nikon 70-200) und hat einen speziell angepaßten Konverter. Das Tamron gilt als optisch besser (Nahbereich und 200 mm bei voller Öffnung), hat aber als Schwachstelle einen langsamen AF (kein Ultraschallantrieb). Es wirkt auch nicht so solide wie das Sigma, das Sigma scheint einen deutlich höheren Metallanteil zu haben. Welches da nun besser geeignet ist, das ist einfach eine Frage persönlicher Vorlieben.
hcv hat geschrieben:80-400 von Nikon wäre toll, genauso wie 300/4 oder Sigma 100-300/4, fallen aber alle aus wegen tu viele Euros.
Um den Brennweitenbereich würde ich mich später kümmern, der läuft nicht weg. Bis 280 mm kommst du mit dem Sigma mit 1,4x Konverter auch, bei recht guter Qualität.
quarkmark hat geschrieben:Andreas, es wäre super, wenn Du Deine persönlichen Erfahrungen mit dem 80-400VR hier schildern könntest, also abgesehen von dem lahmen AF.
Na ja, es ist relativ klein und kompakt, jedenfalls für seine Brennweite. Es ist eben ein 70-300 für Männer, etwas größer, etwas mehr Brennweite. Da die meisten Zooms mit zunehmender Brennweite abfallen ist es bei 300mm noch besser als das 70-300, bei 400mm knickt es aber auch deutlich ein. Das 80-400 ist ein Reisetele, ein Allrounder, kein Telespezialist. Das hat Alex in seinem Vergleich zwischen 80-400 und 150-500 ganz gut beschrieben. Das 80-400 ist dann die beste Wahl, wenn man unbedingt den ganzen Telebereich mit einem Objektiv abdecken will. Es ist schon komfortabel, wenn man in Zoo oder Tierpark nicht viel tragen und keine Objektive wechseln muß. Wenn man dann allerdings fliegendes Federvieh fotografieren will, dann hat man wegen des langsamen AF eine sehr hohe Ausschußquote. Das 70-300 VR ist in diesem Punkt erheblich besser.

Du hast doch das 70-300 VR. Da macht aus meiner Sicht ein zusätzliches 80-400 nicht viel Sinn, die Brennweiten liegen zu dicht beieinander. Das 70-300 abgeben würde ich aber auch nicht, es ist ein schönes klitzekleines immer-dabei-Tele. In dieser Konstellation macht dann wohl das Sigma 150-500 mehr Sinn. Das ergänzt das 70-300 nach oben. Allerdings hat man dann schon ordentlich zu schleppen, denn das kürzere Tele braucht man meistens auch noch.

Der VR beim 80-400 funktioniert übrigens nicht gut auf dem Einbeinstativ. Wenn man das beim Druck auf den Auslöser ganz ruhig hält, dann schwingt der VR auf und man sieht wie das Sucherbild vibriert. Bei Verwendung auf dem Dreibein ist das klar, das wird in der Bedienungsanleitung erwähnt. Weder beim 70-300 VR noch beim 150-500 ist mir ähnliches aufgefallen.
Redhorse hat geschrieben:Wenn ich nur nach der obigen Liste gehe, würde ich wohl das Sigma 120-400 probieren. Das 70-300 VR ist zwar nicht schlecht, aber das etwas suboptimale Bokeh kann ich bestätigen.
Ich kenne das 120-400 nicht, aber das (optisch wohl sehr ähnliche) 150-500 hat ein noch viel gruseligeres Bokeh als das 70-300 VR.

In diesem Punkt ist das 80-400 VR besser.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Do 15. Jan 2009, 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
quarkmark
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 83
Registriert: Do 2. Jun 2005, 13:56

Beitrag von quarkmark »

hcv hat geschrieben:Hallo Mark,

....

Mir ging es eher darum ob ich jetzt die qualitativ richtige Reihenfolge begriffen habe.
Naja, Du musst bedenken, dass ein 70-200 schon was anderes ist als ein Zoomm mit VR bzw. OS, das bis 300 oder 400mm geht.
Klar kannst Du die 2.8er Telezooms mit Konverter benutzen, aber dann fehlt u.U. der Stabilisator, und Konverter mindern einfach immer die optische Leistung.
Vielleicht musst Du doch noch genauer überlegen, was Du brauchst, die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.
Also:
1. Entscheidung, ob 70-200/2.8 oder mehr Brennweite (die dann mit Stabilisator und weniger Lichtstärke).
Dies ist eine Entscheidung nach dem, was Du ablichten willst. Für Wildlife kann man oft nicht genug Brennweite haben. Für Portraits und Lowlight ist dagegen Blende 2.8 wohl Pflicht.

Und danach:
2. Entscheidung zwischen den genannten Objektiven.

Falls Entscheidung Nr. 1 bei Dir für 70-200/2.8 ausfällt, würde ich an Deiner Stelle wohl eher das Sigma HSM II statt des Tamrons nehmen.

Falls die 1. Entscheidung dagegen Richtung mehr Brennweite geht, musst Du einfach überlegen, was Du bereit bist zu schleppen (schwere Sigmas), oder ob Du Dich mit einem Kompromiss zufrieden gibst (70-300VR, wie ich jetzt, reicht meiner Meinung nach für den Anfang und man probiert aus, was man in dem Bereich machen möchte), oder ob Du wartest und auf ein teureres Nikon sparst (80-400VR, 400/4 usw.).

Wie auch immer,
viel Erfolg!
qm
quarkmark
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 83
Registriert: Do 2. Jun 2005, 13:56

Beitrag von quarkmark »

@Andreas:
Danke für Deinen Bericht. Ich hatte tatsächlich überlegt, das 70-300VR zu verkaufen, und dafür ein 80-400VR oder ein 120-400 OS zu kaufen. Zur Not habe ich ja noch mein 18-200VR...
Tja, schwierig.
Aber wichtig finde ich, dass wir uns einig sind mit dem Rat an hcv, dass 70-200/2.8 und die anderen Zooms schon zwei völlig verschiedene Paar Schuhe sind.
Gruß,
qm
hcv
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 922
Registriert: So 19. Okt 2008, 08:01
Wohnort: Osnabrücker Land

Beitrag von hcv »

Hallo,

und danke für die Lichtstrahlen, welche den Unerleuchteten den Weg weisen.

Die eierlegende Wolfmilchsau gibt es natürlich nicht, oder wäre nicht bezahlbar.

Aber einen großen Objektivpark möchte ich auch nicht haben. 18-105mm, 50mm und 120-400 sowie ein Makro müssen genügen. Danach ist def. Schluss. Es gibt noch andere Hobbys.

Und ständig Objektive wechseln will ich auch nicht.

Daher würde für den Besuch im Zoo oder auch draußen im Feld das 120-400 am besten passen. Auch kann ich damit vielleicht mal den Grünspecht auf meinem morgendlichen Arbeitsweg erwischen.

Zoo-Fotografie muss sein (Jahreskarte und 2 kleine Kinder) und auch da passt es sicherlich sehr gut, das 70-300 hat immer gut gepasst, war selten zu kurz .Optischer Stabi finde ich schon gut, doch sollte es auch noch ganz gut freistellen können. Laut Naturfoto geht das beim 120-400.

Schönes Bokeh, ja klar, Schärfe finde ich wichtiger. Aber nach vielen bearbeiteten Fotos bin ich auch fitter (immer noch unfähig) in EBV.

Ich werde mir also Morgen das 120-400 anschauen und spontan entscheiden und wieder hier berichten.

Aber inzwischen weiss ich, was ich will:

ein günstiges, kleines und vor allem leichtes, lichstarkes 70-300 mit VR und schnellem Af. Das würde mir für nahezu alle Bereiche genügen.
quarkmark
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 83
Registriert: Do 2. Jun 2005, 13:56

Beitrag von quarkmark »

hcv hat geschrieben:
....
und vor allem leichtes,

...
Na dann berichte mal vom 120-400 OS, ob das vom Gewicht her noch geht!
Wenn "leicht" für Dich so wichtig ist, wird es wohl nicht viel anderes als das 70-300VR geben, und mit dem kann man auch wirklich schöne Fotos machen!
Also, berichte mal,
Gruß,
qm
Zuletzt geändert von quarkmark am Do 15. Jan 2009, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

hcv hat geschrieben:Schönes Bokeh, ja klar, Schärfe finde ich wichtiger.
Zumindest das Sigma 150-500 neigt dazu, Äste und Zweige im Hintergrund mit Doppelkonturen zu zeigen, manchmal auch noch dazu mit Farbsäumen. Diese Doppelkonturen (und auch Unschärfekreise) werden dabei mit scharfen Rändern abgebildet, dadurch stören sie sehr.

Ein schlechtes Bokeh stört immer, auch wenn ein Bild auf Web-Größe verkleinert wurde. Ein Hauch weniger Auflösung stört beim Posterdruck.

Grüße
Andreas
hcv
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 922
Registriert: So 19. Okt 2008, 08:01
Wohnort: Osnabrücker Land

Beitrag von hcv »

Hallo,

ich war heute mal los, bin aber nicht zum testen gekommen. Und möglicherweise muss ich mich auch von dem Gedanken an ein 70-200 oder an das 120-400 verabschieden :(( : ich habe keine geeignete Fototasche für derart große Objektive :bgrin:

Meine Frau, die natürlich mein Hobby mittragen muss, meinte nur:

Ich schleppe es nicht! :evil:


Wenn ich mir dann aber das Bild von Please anschaue, muss ich heute wohl nochmals Überzeugungsarbeit anstellen. Schließlich haben wir derzeit auch einen kleinen Welpen! :)

Wenn alles klappt, komme ich morgen oder spätestens Montag zum Testen und melde mich dann wieder.

Andere Frage:

Kennt jemand das 18-200 von Nikon. Taugt das was als Immerdrauf? Alternativen dazu? Gibt es die?
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

hcv hat geschrieben:Kennt jemand das 18-200 von Nikon. Taugt das was als Immerdrauf? Alternativen dazu? Gibt es die?
Wenn dir der hier vorhandene Lesestoff (Suchfunktion?) zum 18-200 VR wirklich noch nicht reicht, dann mach bitte einen neuen Thread auf, sonst wird das hier zu unübersichtlich.

Grüße
Andreas
Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

Andreas H hat geschrieben: Ich kenne das 120-400 nicht, aber das (optisch wohl sehr ähnliche) 150-500 hat ein noch viel gruseligeres Bokeh als das 70-300 VR.

In diesem Punkt ist das 80-400 VR besser.

Grüße
Andreas
Ich habe da ganz andere Erfahrungen gemacht, ich finde das 150-500 und das 120-400 haben ein sehr weichauflössendes Bokeh, ohne störende Doppelkonturen.


Ach ja , das 150-500 ist auch offenblende bei 500mm scharf genug für Fell, sogar bei 1/20 sec.
500mm Blende 6.3
Zuletzt geändert von Powerbauer am Mo 19. Jan 2009, 07:44, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Website

D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Ich denke es bezweifelt niemand, dass man mit den Objektiven auch Bilder mit schönem HIntergrund hinbekommen kann. Das problematische Verhalten von Objektiven im Bezug auf das Bokeh ist ja nicht zwangsläufig in allen Situationen zu sehen. Das hängt doch auch vom Kontrast im HG und von den Entfernungsverhältnissen "Kamera - Motiv - HG" ab.
Ist der Hintergrund hinreichend weit weg und auch nicht allzu "wuselig", dann bekommt man mit vielen Objektiven ein vernünftiges Erscheinungsbild des Hintergrundes, selbst wenn diese ansonsten nicht gerade für ein schönes Bokeh berühmt sind.

Ach ja , das 150-500 ist auch offenblende bei 500mm scharf genug für Fell, sogar bei 1/20 sec.
Nur um es einschätzen zu können.... Ist das ein Ausschnitt? Wie groß?
Reiner
Antworten