Eins noch: Das größte Risiko beim Objektivkauf (leider besonders bei Fremdherstellern) ist Dezentrierung. Die Servicebetriebe tun sich mit Reparaturen dabei immer etwas schwer (weil man im Grunde da nicht viel tun kann außer das Objektiv komplett zu tauschen, und das will man aus begreiflichen Gründen nur tun wenn man wirklich gezwungen wird). Ich würde also immer vermeiden ein dezentriertes Objektiv zu kaufen.
Also: Objektiv aufs Stativ setzen, bei Offenblende irgendeine Häuserfront anfokussieren, AF ausschalten, Aufnahme machen. Kamera in der Stativschelle vorsichtig auf den Kopf drehen ohne dabei den Fokus zu verstellen, zweite Aufnahme machen. Die zweite Aufname drehst du in der Bildbearbeitung wieder um 180° und vergleichst dann die Bildecken. Sie müssen auf beiden Bildern gleich scharf sein. Wenn du das bei kürzester und längster Brennweite machst und keine Unregelmäßigkeiten siehst, dann sollte alles OK sein.
Klappern sollte natürlich auch nichts, wenn man das Objektiv mal vorsichtig hin und her schwenkt.
Grüße
Andreas
70-200 od. 70-300 od. 120-400
Moderator: donholg
Hallo,
nachdem ich jetzt alle möglichen Gedankenexperimente vollzogen habe und es ein 18-300/2.8 ja nicht gibt, bleibt die entgültige Frage:
Keiner hat was zum 70-300 von Nikon gesagt.
WARUM NICHT?
Ich habe damit schon viele Aufnahmen gemacht (geliehenes Objektiv) und bin mit Ausnahme der Lichtleistung damit sehr zufrieden gewesen. Der VR tut seinen Dienst und auch das Bokeh ist durchweg OK.
Also: bin ich besser dran mit einem 70-200 von Sigma oder dem Sigma 120-400 oder greife ich gleich zum günstigerem und sehr gutem Original 70-300 von Nikon?
nachdem ich jetzt alle möglichen Gedankenexperimente vollzogen habe und es ein 18-300/2.8 ja nicht gibt, bleibt die entgültige Frage:
Keiner hat was zum 70-300 von Nikon gesagt.
WARUM NICHT?
Ich habe damit schon viele Aufnahmen gemacht (geliehenes Objektiv) und bin mit Ausnahme der Lichtleistung damit sehr zufrieden gewesen. Der VR tut seinen Dienst und auch das Bokeh ist durchweg OK.
Also: bin ich besser dran mit einem 70-200 von Sigma oder dem Sigma 120-400 oder greife ich gleich zum günstigerem und sehr gutem Original 70-300 von Nikon?
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 929
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
- Kontaktdaten:
Seit wann ist ein Nikon 70-300VR sehr guthcv hat geschrieben:
Also: bin ich besser dran mit einem 70-200 von Sigma oder dem Sigma 120-400 oder greife ich gleich zum günstigerem und sehr gutem Original 70-300 von Nikon?

Gruß
Thomas
Meine Website
D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
Tja, schwierige Frage...
Ich habe das 70-300VR, aber ich kenne auch seine Grenzen (fehlende Lichtstärke, Autofokus-Geschwindigkeit könnte höher sein...)
Ein bisschen mehr Brennweite wäre manchmal auch nicht schlecht.
Für mich kommen die neuen Sigmas mit OS in Betracht (120-400 oder 150-500), aber ein nicht ganz unwichtiges Argument finde ich das Gewicht und die Größe: das 120-400 wiegt mal eben das Doppelte des 70-300VR und ist auch etwas sperriger, und das 150-500 leider noch mehr
Das sollte man sich überlegen, denn nicht immer schleppt man locker 2kg Objektiv mal eben so mit sich rum, finde ich.
Toll wäre natürlich das Nikon 80-400VR, das ist nicht ganz so schwer und sperrig, dafür aber wieder teurer. Aber auch nicht lichtstark und der AF ist ja nun mal kein schneller, was man so hört. Und wenn die Gerüchte stimmen und da irgendwann demnächst (?) ein Nachfolger erscheint, dann möchte ich es nicht unbedingt erst kurz vorher gekauft haben...
Ich weiß auch noch nicht, was für den Sommerurlaub dabei herauskommt...
Gruß,
qm
Ich habe das 70-300VR, aber ich kenne auch seine Grenzen (fehlende Lichtstärke, Autofokus-Geschwindigkeit könnte höher sein...)
Ein bisschen mehr Brennweite wäre manchmal auch nicht schlecht.
Für mich kommen die neuen Sigmas mit OS in Betracht (120-400 oder 150-500), aber ein nicht ganz unwichtiges Argument finde ich das Gewicht und die Größe: das 120-400 wiegt mal eben das Doppelte des 70-300VR und ist auch etwas sperriger, und das 150-500 leider noch mehr

Das sollte man sich überlegen, denn nicht immer schleppt man locker 2kg Objektiv mal eben so mit sich rum, finde ich.
Toll wäre natürlich das Nikon 80-400VR, das ist nicht ganz so schwer und sperrig, dafür aber wieder teurer. Aber auch nicht lichtstark und der AF ist ja nun mal kein schneller, was man so hört. Und wenn die Gerüchte stimmen und da irgendwann demnächst (?) ein Nachfolger erscheint, dann möchte ich es nicht unbedingt erst kurz vorher gekauft haben...

Ich weiß auch noch nicht, was für den Sommerurlaub dabei herauskommt...
Gruß,
qm
Nanu, wir sind mal einer Meinung? Daß ich das mal erleben darf...Powerbauer hat geschrieben:Seit wann ist ein Nikon 70-300VR sehr gut![]()

Bei meinem 70-300 VR ist das Bokeh überhaupt nicht gut, kein Vergleich mit dem Sigma 70-200. Wenn es darum geht, irgendein Viehzeug vom Hintergrund freizustellen, dann löst das Sigma den Hintergrund in weiche Unschärfe auf, das 70-300 VR zeigt bei bestimmten Brennweiten Ansätze von Doppelkonturen. Ganz allgemein wirken die Aufnahmen mit dem 70-200 bei gleichen Blenden irgendwie klarer und knackiger.
Man merkt dem 70-300 VR eben doch an daß es in Richtung Preis und Kompaktheit optimiert wurde.
Nochmal zum Konverter: Das 70-200 würde ich nur mit dem 1,4x Konverter betreiben. Der 2x-Konverter ist zwar für einen 2x Konverter wirklich gut, aber an der D300 ist der Unterschied zu einem Objektiv mit entsprechender Brennweite doch sehr deutlich.
Noch längere Brennweiten würde ich dann in einem zweiten Schritt abdecken, je nach speziellen Vorlieben mit einem AF-S 4/300 mit Konverter (leider paßt dann der vom Sigma nicht), oder mit Nikon 80-400 VR, Sigma 120-400 oder 150-500. Jedes dieser Objektive hat so seine eigenen Stärken und Schwächen, da das optimale zu finden wäre eine Aufgabe für sich.
Die Gerüchte gibt es schon seit mehreren Jahren, aber alles Herbeireden hat nichts genützt. Wenn denn aber mal ein Nachfolger kommt, dann wird er wohl kaum für den jetzigen Preis des 80-400 VR verfügbar sein. Einen Fehler würde man damit nicht machen.quarkmark hat geschrieben:Toll wäre natürlich das Nikon 80-400VR, das ist nicht ganz so schwer und sperrig, dafür aber wieder teurer. Aber auch nicht lichtstark und der AF ist ja nun mal kein schneller, was man so hört. Und wenn die Gerüchte stimmen und da irgendwann demnächst (?) ein Nachfolger erscheint, dann möchte ich es nicht unbedingt erst kurz vorher gekauft haben...![]()
Die Stärke des 80-400 VR hast du erkannt: Es ist kompakt. Damit paßt es in die meisten Fototaschen, während das 150-500 aufgrund seiner XXXL-Maße nur in große Rucksäcke verladen werden kann. Der AF beim 80-400 ist wirklich langsam, der vom 150-500 dagegen recht flott. Beim Nikon kann man das Problem mit dem Fokuslimiter etwas entschärfen, damit ist alles kein Problem was sich in Entfernungen > 50m abspielt.
Muß man eigentlich an der Sonnenblende des voll ausgefahrenen 150-500 ein rotes Fähnchen befestigen?
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Do 15. Jan 2009, 18:55, insgesamt 1-mal geändert.
Naja, wäre nur ärgerlich,wenn ich es für über 900,- Euro kaufe (gebraucht), dann ein neues angekündigt wird, und damit dann der Gebrauchtpreis fällt... da würde ich mich doch ärgern... Aber ich brauche es jetzt noch nicht, sondern erst im Sommer auf einer Reise, da kann ich also noch etwas warten, und in der Zwischenzeit habe ich das 70-300VR, was als Übergang taugt (trotz der berechtigten Kritik).Andreas H hat geschrieben:...
Wenn denn aber mal ein Nachfolger kommt, dann wird er wohl kaum für den jetzigen Preis des 80-400 VR verfügbar sein. Einen Fehler würde man damit nicht machen.
...
Grüße
Andreas
Andreas, es wäre super, wenn Du Deine persönlichen Erfahrungen mit dem 80-400VR hier schildern könntest, also abgesehen von dem lahmen AF.
Danke im Voraus,
gruß,
qm
Na toll. Kaum denk man, die Erleuchtung wäre eingekehrt, schon wird wieder alles umgeschmissen. Ich versuche es also nochmals und diesmal anders:
Ausgehend von einem Budget von ca. 600.- €+/- ein bißchen, suche ich ein gutes Objektiv mit mehr Brennweite als 100mm. Nach allem was ich gelesen habe sieht die derzeitige Rangliste der hier aufgeführten Objektive wie folgt aus:
1.Sigma 70-200
2.Sigma 120-400
3.Tamron 70-200
4. Nikon 70-300 VR
5. Tokina 80-400
80-400 von Nikon wäre toll, genauso wie 300/4 oder Sigma 100-300/4, fallen aber alle aus wegen tu viele Euros.
Sehr Ihr das genauso? Habe ich was vergessen?
Ausgehend von einem Budget von ca. 600.- €+/- ein bißchen, suche ich ein gutes Objektiv mit mehr Brennweite als 100mm. Nach allem was ich gelesen habe sieht die derzeitige Rangliste der hier aufgeführten Objektive wie folgt aus:
1.Sigma 70-200
2.Sigma 120-400
3.Tamron 70-200
4. Nikon 70-300 VR
5. Tokina 80-400
80-400 von Nikon wäre toll, genauso wie 300/4 oder Sigma 100-300/4, fallen aber alle aus wegen tu viele Euros.
Sehr Ihr das genauso? Habe ich was vergessen?
Mensch, tu Dir selbst einen Gefallen und streich das Tokina 80-400 komplett aus der Liste!
Es wurde schon mal gesagt, glaube ich, aber ich muss es nochmal fett unterstreichen: VERGISS ES. Für Schärfe muss man es stark abblenden, und ausserdem hat es keinen Stabilisator, und auch sonst habe ich eigentlich schon viel zu viel Worte darüber verloren...
Die Weitwinkel von Tokina finde ich klasse, ich kenne persönlich das 12-24/4 und habe zur Zeit das 11-16/2.8, die sind spitze, aber das 80-400 - nee, nee
Ich hatte es selbst, habe darauf hin das 70-300VR als Übergang gekauft und bin damit einigermaßen zufrieden für den Preis. Jetzt schiele ich halt auf etwas besseres mit mehr Brennweite.
Das ist wirklich schwierig.
Gruß,
Mark
Es wurde schon mal gesagt, glaube ich, aber ich muss es nochmal fett unterstreichen: VERGISS ES. Für Schärfe muss man es stark abblenden, und ausserdem hat es keinen Stabilisator, und auch sonst habe ich eigentlich schon viel zu viel Worte darüber verloren...

Die Weitwinkel von Tokina finde ich klasse, ich kenne persönlich das 12-24/4 und habe zur Zeit das 11-16/2.8, die sind spitze, aber das 80-400 - nee, nee

Ich hatte es selbst, habe darauf hin das 70-300VR als Übergang gekauft und bin damit einigermaßen zufrieden für den Preis. Jetzt schiele ich halt auf etwas besseres mit mehr Brennweite.
Das ist wirklich schwierig.
Gruß,
Mark
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1037
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 20:24
- Wohnort: Nienburg (Weser)
Wenn ich nur nach der obigen Liste gehe, würde ich wohl das Sigma 120-400 probieren. Das 70-300 VR ist zwar nicht schlecht, aber das etwas suboptimale Bokeh kann ich bestätigen. Ich habe diese Linse, finde es aber auch besser als die älteren 70-300 von Nikon oder Sigma.
Wie das Bokeh des 120-400 von Sigma ist, weiß ich aber nicht. Die nächste (Preis-)Stufe ist wohl das Nikon 80-400. Alles was drüber geht oder Lichtstärker ist, geht ins Geld. In ähnlicher Situation steckend habe ich mich für das Nikon 70-300 VR entschieden ...
Wie das Bokeh des 120-400 von Sigma ist, weiß ich aber nicht. Die nächste (Preis-)Stufe ist wohl das Nikon 80-400. Alles was drüber geht oder Lichtstärker ist, geht ins Geld. In ähnlicher Situation steckend habe ich mich für das Nikon 70-300 VR entschieden ...
Gruß Bernhard