70-200 od. 70-300 od. 120-400

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

vdaiker hat geschrieben: Thomas hat gleich alle dieser Linsen, das ist natuerlich der Idealfall. Aber ich koennte mir schon vorstellen, dass er manchmal vor seinem Linsenpark steht und etwas laenger ueberlegt, welche von den Linsen er nun mitnimmt und welche zu Hause bleiben muss.
Man weis ja im Vorfeld schon was man fotografieren möchte, deshalb ist die Wahl der Linse ganz einfach.

Das 70-200/2.8 nehme ich eigentlich nur wenn die Lichtverhältnisse übel sind.
Das 100-300/4 nehme ich eigentlich immer, auch mit 1.4 Konverter. :super:

Das 150-500/OS nehme ich dann wenn ich ab 400mm noch freihand fotografieren möchte oder halt die 500mm wirklich brauche.

Gruß
Thomas
Meine Website

D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
Benutzeravatar
Mister-X
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 35
Registriert: Sa 29. Dez 2007, 21:05
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von Mister-X »

ich würde auch erst mal zum sigma 7o-2oo mm f/2.8 HSM II raten... mit sigma tk 1.4x...

beispielbilder findest du hier...
bis gestern...
Mister-X

meine photos sind exzellent... um als schlechte beispiele zu dienen... :-) :-) :-)
hcv
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 922
Registriert: So 19. Okt 2008, 08:01
Wohnort: Osnabrücker Land

Beitrag von hcv »

Hallo Euch allen,

vielen Dank für die vielen tollen Hinweise. Ich denke das Sigma 70-200 kommt wohl für mich in Frage. Dazu irgenwann einen Konverter oder zwei, dass sollte wohl passen. 100-300/4 wäre schön, dann würde ich aber preislich/leistungstechnisch eher zum 80-400 von Nikon tendieren. Wenn das Neu raus kommt, mit neuem VR, sollte das wohl meine Linse sein. Wenn ich dann das 70-200 verkaufe, müßte das ohne allzu große Einbußen gehen, oder? Mehrere Objektive fallen definitiv aus (Gelbe Karte von Zuhaus), und das 105 Nikon Makro oder Tamron 90 müssen auch noch angeschafft werden.

Kennt irgend jemand das Tokina 80-400, taugt das irgendwas?
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

hcv hat geschrieben:
Kennt irgend jemand das Tokina 80-400, taugt das irgendwas?
Im Vergleich zu dem Rest, was hier besprochen wurde, eher nein....

Und dann noch ein Tipp für alle, die dem Sigma 70-200 einen langsamen AF bescheinigen. Probiert erstmal die neueren Versionen aus. Vom Non-DG oder DG lässt sich nicht auf die beiden DG-Makros schließen.
Gruß Roland...
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Powerbauer hat geschrieben:...Sigma 100-300/4 ... mit Blende 4 ist es Lichtstark genug, und die Abbildungsleistung entspricht dem AF-S 300/4.
:o :((

Ich habe zahlreiche Vergleichsbilder bei Offenblende und da sieht das Sigma 100-300 ggü. der Nikon Festbrennweite erwartungsgemäß eher schwach aus.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

donholg hat geschrieben:Ich habe zahlreiche Vergleichsbilder bei Offenblende und da sieht das Sigma 100-300 ggü. der Nikon Festbrennweite erwartungsgemäß eher schwach aus.
Bevor jetzt jemand einen Link auf die Test bei Photozone postet: Ich bin mir sicher daß Holger die kennt. ;)

Solche Testergebnisse sind eben nicht vollständig auf die Praxis übertragbar.
zappa4ever hat geschrieben:Und dann noch ein Tipp für alle, die dem Sigma 70-200 einen langsamen AF bescheinigen. Probiert erstmal die neueren Versionen aus. Vom Non-DG oder DG lässt sich nicht auf die beiden DG-Makros schließen.
Ich hatte mal das EX DG Macro II zum Ausprobieren. Der AF ist wirklich sehr schnell, aber bei suboptimalen Bedingungen korrigiert er mehrfach nach, dadurch wird er dann sehr langsam.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mo 12. Jan 2009, 21:29, insgesamt 2-mal geändert.
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Andreas H hat geschrieben: Ich hatte mal das EX DG Macro II zum Ausprobieren. Der AF ist wirklich sehr schnell, aber bei suboptimalen Bedingungen korrigiert er mehrfach nach, dadurch wird er dann sehr langsam.
Machte mein Makro 1 nicht mehr. Hab ich aber schon mehrfach geschrieben. Kein Pumpen, kein Korrigieren, nur im Nahbereich konstant daneben :bgrin:

Zum 300/4 AF-S. Ich durfte Stefans auch schon probieren. Wenn es kein 300/2,8 gäbe, hätte ich es für das beste 300er gehalten. Das Dingens ist wirklich klasse. Man sollte nur erwähnen dass die Stativschelle nix taugt, schreibt zumindest Rorslett (ich konnte es nicht ausprobieren)
Zuletzt geändert von zappa4ever am Mo 12. Jan 2009, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roland...
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Andreas H hat geschrieben:
donholg hat geschrieben:Ich habe zahlreiche Vergleichsbilder bei Offenblende und da sieht das Sigma 100-300 ggü. der Nikon Festbrennweite erwartungsgemäß eher schwach aus.
Bevor jetzt jemand einen Link auf die Test bei Photozone postet: Ich bin mir sicher daß Holger die kennt. ;)
In diesem konkreten Fall meine ich einen Vergleichstest, den wir in unserer Fotogruppe mit dem AF-S 300f4 /AF-S VR300 2,8/ AF-S VR 70-200+TC14E und dem Sigma 100-300 jeweils bei Offenblende gemacht haben.

Ein wenig Planespotting am Flughafen FFM runden das Bild des Sigmas ab.
Bei Offenblende nicht schlecht, aber erst ab 5,6 oder besser 7,1 wirklich kontrastreich und scharf an FX.

Sicher kenne ich die Werte auf photozone, bilde mir, seit ich Besitzer eines VR18-200 bin, aber gern eine Meinung anhand von eigenen Bildern.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

zappa4ever hat geschrieben:Zum 300/4 AF-S. Ich durfte Stefans auch schon probieren. Wenn es kein 300/2,8 gäbe, hätte ich es für das beste 300er gehalten. Das Dingens ist wirklich klasse. Man sollte nur erwähnen dass die Stativschelle nix taugt, schreibt zumindest Rorslett (ich konnte es nicht ausprobieren)
Stefans 300er hat eine Kirk Schelle. Das Original ist zum davonlaufen.
Derselbe Käse wie am VR80-400. :((
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

donholg hat geschrieben:Bei Offenblende nicht schlecht, aber erst ab 5,6 oder besser 7,1 wirklich kontrastreich und scharf an FX.
Dann sollte doch eigentlich der Unterschied zwischen Sigma und 4/300 an einer D300 noch größer sein, oder nicht? Habt ihr da auch irgendwelche Erkenntnisse?
donholg hat geschrieben:Sicher kenne ich die Werte auf photozone, bilde mir, seit ich Besitzer eines VR18-200 bin, aber gern eine Meinung anhand von eigenen Bildern.
Das Testergebnis des 18-200 hat mein Vertrauen in dieses (doch recht simple) Testverfahren stark erschüttert.

Grüße
Andreas
Antworten