70-200 od. 70-300 od. 120-400

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

hcv
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 922
Registriert: So 19. Okt 2008, 08:01
Wohnort: Osnabrücker Land

70-200 od. 70-300 od. 120-400

Beitrag von hcv »

Hallo,

ich bin auf der Suche nach etwas mehr Brennweite. In meinen Preisrahmen fallen folgende Objektive:

Tamron 70-200
Sigma 70-200
Sigma 120-400 (OS)
und
Nikon 70-300

Einsatzgebiete vor allem: Natur, Tiere, Kinder und Hunde und kleine Dinge groß erscheinen lassen (ja, ein Makro kommt auch noch irgendwann). Bisher vorhanden: Nikon 18-105 und Nikon 50/1,8 an D90.

Zu den ersten beiden würde ich mir einen 1,4 fach Konverter gönnen. Was meint Ihr? Mit welcher Kombination würde ich am besten fahren? Womit erziele ich die besten Abbildungsleistungen? Womit ist das Handling am besten?

Ich tendiere zum Tamron 70-200 aufgrund der Abbildungsleistung, 120-400 wäre genau mein Ding, aber ist die Qualität vergleichbar? Sigma 70-200 kommt hier im Forum gut weg, in meinen Tests (Zeitschriften, Internet) kommt das Tamron besser weg. Nikon 70-200 scheidet preislich aus.

Edit: Der Händler meines Vertrauens rät zum 120-400 wegen des HSM (leise und schnell) und des Verwacklungsschutzes.
Zuletzt geändert von hcv am Mo 12. Jan 2009, 13:37, insgesamt 3-mal geändert.
Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

Schau mal in meine Signatur, vielleicht bringt dich das etwas weiter.

Gruß
Thomas
Meine Website

D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
hcv
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 922
Registriert: So 19. Okt 2008, 08:01
Wohnort: Osnabrücker Land

Beitrag von hcv »

Hallo Thomas,

Du scheinst Dich mit Sigma gut zu verstehen. Auf Deiner Seite habe ich gesehen, dass Du auch das 120-400 hast, oder hattest. Kannst Du darüber was sagen?

Das 150-500 hat in der Naturfoto gegen das 120-400 nicht so gut abgeschnitten. Wie kommen beide bei Dir weg?
Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

Hallo, ich hatte beide zum testen und habe das 150-500 behalten.
Beide haben ihre Vor und Nachteile.
Das 120-400 hatte meines erachtens im unteren Brennweitenbereich die Nase leicht vorn, ab 300mm sah ich den Vorteil beim 150-500.
Fokus und Bildstabilisator arbeiten bei beiden sehr gut.
Da ich bis 300mm mit meinem Sigma 100-300/4 sehr zufrieden bin, habe ich mich für das 150-500 entschieden.

Gruß
Thomas
Meine Website

D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
Rolf D
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 111
Registriert: Di 2. Sep 2008, 18:14
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rolf D »

Powerbauer hat geschrieben:Hallo, ich hatte beide zum testen und habe das 150-500 behalten.
Beide haben ihre Vor und Nachteile.
Das 120-400 hatte meines erachtens im unteren Brennweitenbereich die Nase leicht vorn, ab 300mm sah ich den Vorteil beim 150-500.
Fokus und Bildstabilisator arbeiten bei beiden sehr gut.
Da ich bis 300mm mit meinem Sigma 100-300/4 sehr zufrieden bin, habe ich mich für das 150-500 entschieden.

Gruß
Thomas
@ Thomas
wenn ich das richtig sehe handelt es sich um das 150-500mm F5-6.3 DG OS APO HSM das mir auch gut gefallen würde.
funktioniert der AF bei 500 mm mit der Anfangsöffnung F 6,3 an deiner D 300 noch einwandfrei ?
Gruß Rolf
Rechtschreibfehler dienen der allgemeinen Belustigung
hcv
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 922
Registriert: So 19. Okt 2008, 08:01
Wohnort: Osnabrücker Land

Beitrag von hcv »

Hallo,

eines habe ich noch vergessen:

Tokina 80-400 passt auch noch preislich in mein Beuteschema.

Ein örtlicher Händler empfiehlt mir das Sigma 70-200. Es scheint, viele Meinungen erschweren die Wahl.
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Hi,

ich würde das Tamron nicht gegen mein 70-200 Sigma tauschen. Es ist einfach nicht fix genug! Aber was soll ich sagen, teste einfach die Kandidaten aus. Alles andere ist zu sehr vom persönlichen Geschmack und Gefallen abhängig und traue Testzeitschriften nur bedingt. Die Testverfahren sind nicht allumfassend als Aussage zu werten, höchstens als Richtlinie ;)

Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Das Problem ist, man braeuchte eigentlich mehrere von den Linsen.

Ein 70-200 zwecks Lichtstaerke, ein 100-300 ist eine gute Allzweckwaffe, hat aber halt auch "nur" 300mm, ein 150-500 hat mehr Brennweite aber wenig Lichtstaerke. Thomas hat gleich alle dieser Linsen, das ist natuerlich der Idealfall. Aber ich koennte mir schon vorstellen, dass er manchmal vor seinem Linsenpark steht und etwas laenger ueberlegt, welche von den Linsen er nun mitnimmt und welche zu Hause bleiben muss.

Mein Leidensweg ist der: zuerst Sigma 100-300 (war noch aus analoger Zeit), dann Sigma 70-200 mit Konverter weil eben eine 2.8er Linse und die 100mm unten manchmal schon zu lang waren, dann Nikkor 70-200/2.8 mit Konverter weil ich mit dem AF des Sigma 70-200 nicht immer zufrieden war (ausserdem ist das 70-200er Nikkor 'ne supergeile Linse). Und jetzt habe ich mir noch zusaetzlich ein 300/f4 dazugeholt. :)

Wenn es nur eine der Linsen sein kann wuerde ich aber immer noch ein 70-200/2.8 als erstes nehmen und wenn noetig mit einem Konverter ergaenzen. Scheint mir die universellste Loseung zu sein. Und wenn der AF schnell sein soll dann wuerde ich mindestens ein Sigma mit HSM nehmen, die neueren sollen besser sein bzgl. AF als mein altes NON-DG.
Gruß,
Volker
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Re: 70-200 od. 70-300 od. 120-400

Beitrag von Andreas H »

hcv hat geschrieben:Einsatzgebiete vor allem: Natur, Tiere, Kinder und Hunde
Da wird langfristig ein Objektiv überhaupt nicht ausreichen, das wird teuer.

Für Kinder und Hunde wirst du einen schnellen und treffsicheren AF und Lichtstärke brauchen (wegen der notwendigen kurzen Belichtungszeiten). Damit sind das Tamron (langsamer AF), das 70-300 VR (Lichtstärke) und das 120-400 (Lichtstärke) aus dem Rennen. Bleibt also noch das Sigma 70-200, mit der Einschränkung daß sein AF bei schlechteren Bedingungen zum Nachkorrigieren und Herumsuchen neigt. Mit dem würde ich anfangen.

Für Viehzeugs im Tierpark oder Zoo wäre mehr Brennweite, für einheimisches Viehzeugs viel mehr Brennweite notwendig. Mit einem 1,4x-Konverter funktioniert das Sigma 70-200 eigentlich recht gut, das wäre also ein sinnvoller zweiter Schritt.

Für einheimisches Getier zu Luft und zu Land ist das 150-500 von der Brennweite her angemessen, aber das Bokeh (die Wiedergabe des unscharfen Hintergrunds hinter einem Hauptmotiv im Vordergrund) ist mitunter ziemlich gruselig und die Lichtstärke erfordert gutes Licht. Wenn man nicht zwingend ein Zoom haben braucht, dann ist sicher das 4/300 mit Konvertern eine Alternative.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mo 12. Jan 2009, 16:56, insgesamt 1-mal geändert.
Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

Hier sehe ich das Sigma 100-300/4 als erste Wahl.
Der AF ist schnell und zielsicher, mit Blende 4 ist es Lichtstark genug, und die Abbildungsleistung entspricht dem AF-S 300/4.
Konverttauglich ist es natürlich auch sehr gut.

Gruß
Thomas
Meine Website

D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
Antworten