Moin.
Nachdem das Christkind nun tatsächlich ein Makro unterm Baum liegen gelassen hat, möchte ich mich natürlich in dieses Gebiet der Fotografie vorwagen. Dazu bin ich auf der Suche nach einem Einstellschlitten, der meine D70s mit dem 100er Tokina Makro ordentlich tragen kann und sich ohne viel Gefummel einstellen lässt.
Dieser hier wird ja (zumindest augenscheinlich) von mehreren Anbietern (MeinFoto, EnjoyYourCamera,...) bei Ebay recht günstig verschleudert.
Kennt/Hat jemand dieses Teil und kann hier was zur Stabilität und Handhabung sagen? Ist das Teil tatsächlich preiswert und OK oder ist es einfach nur billig und landet man nachher ohnehin bei einem Novoflex Castel XYZ?
Gruß,
Einstellschliten / Makroschlitten gesucht...
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Was für Makros machst Du denn? Ich habe einen Schlitten (nur eine Achse) auf meinem Stativ und brauche ihn so selten, dass ich schon überlege, ihn wieder zu entfernen.
Bist Du sicher, dass Du einen Schlitten benötigst? Ich frag' nur, weil man ja manchmal dazu neigt Dinge zu tun, die eigentlich (noch) gar nicht nötig sind
Bist Du sicher, dass Du einen Schlitten benötigst? Ich frag' nur, weil man ja manchmal dazu neigt Dinge zu tun, die eigentlich (noch) gar nicht nötig sind

Reiner
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Was für Makros... Gute Frage, da ich ja noch ganz am Anfang stehe, kann ich da jetzt erstmal nur von meinen Plänen ausgehen:
Mein Hauptinteresse gilt Bienchen und Blümchen. Ggf. kommen da noch Miniatur-Stilleben dazu; da kommt vielleicht meine alte Mineralien-Sammlung nochmal zu Ehren.
An nett bereiften Blümchen habe ich mich heute mal versucht und dabei festgestellt, dass sich beim Fokussieren mein Bildausschnitt doch ganz schön verengt je näher ich an die Nahgrenze rankomme.
Ich erhoffe mir daher vom Einstellschlitten einen Zugewinn an Flexibilität beim Finetuning des Bildausschnittes, ohne gleich das ganze Stativ verrücken zu müssen.
Unter diesem Gesichtspunkt habe ich auch den Kreuzschlitten ins Visier genommen; wobei die Veränderung des Bildwinkels beim Fokussieren natürlich auch schon mit einem 1-Weg-Schlitten á la Manfrotto 454 auszugleichen wäre.
Gruß,
Mein Hauptinteresse gilt Bienchen und Blümchen. Ggf. kommen da noch Miniatur-Stilleben dazu; da kommt vielleicht meine alte Mineralien-Sammlung nochmal zu Ehren.
An nett bereiften Blümchen habe ich mich heute mal versucht und dabei festgestellt, dass sich beim Fokussieren mein Bildausschnitt doch ganz schön verengt je näher ich an die Nahgrenze rankomme.
Ich erhoffe mir daher vom Einstellschlitten einen Zugewinn an Flexibilität beim Finetuning des Bildausschnittes, ohne gleich das ganze Stativ verrücken zu müssen.
Unter diesem Gesichtspunkt habe ich auch den Kreuzschlitten ins Visier genommen; wobei die Veränderung des Bildwinkels beim Fokussieren natürlich auch schon mit einem 1-Weg-Schlitten á la Manfrotto 454 auszugleichen wäre.
Gruß,
Ich setze seit gut 20 Jahren den Novoflex Castel Mini ein und habe bis dato nie den Bedarf zu einem anderen Modell gehabt.
Bei Blumen und Bienen in der freien Wildbahn helfen mir in der Regel aber VR und die Aktivierung der Schärfepriorität mehr. Das die Bienen sich genau in den Bildausschnitt setzen, den ich gerade gewählt habe, ist fast so unwahrscheinlich wie der Jahr 2009 mit einem 6er im Lotto beginnen zu können... wobei ich das mal wieder probieren sollte
Helmut
Bei Blumen und Bienen in der freien Wildbahn helfen mir in der Regel aber VR und die Aktivierung der Schärfepriorität mehr. Das die Bienen sich genau in den Bildausschnitt setzen, den ich gerade gewählt habe, ist fast so unwahrscheinlich wie der Jahr 2009 mit einem 6er im Lotto beginnen zu können... wobei ich das mal wieder probieren sollte

Helmut
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 362
- Registriert: Di 5. Feb 2008, 01:30
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Ich habe seit 2 Jahren einen Schlitten von Manfrotto - nur eine Achse, dafür verfügt es neben einer Grob- noch zusätzlich über eine Feinjustierung, die man zum Fokussieren nutzen kann - sehr praktisch, wenn man 1:1 Vergrößerungen machen will, aber auch etwas teurer.
Dafür ist das Schnellwechselsystem mit den Schlitten kombinierbar, was die Ewige Schrauberei sparrt...
Dafür ist das Schnellwechselsystem mit den Schlitten kombinierbar, was die Ewige Schrauberei sparrt...
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Welches Schnellwechselsystem passt denn? Ich habe das as 'klassische Manfrotto-Hoobyisten-System' mit der 200er Platte (MA 323). Dieses System hat ja am Entriegelungshebel nach unten hin einen Vorsprung und braucht dort Bewegungsfreiheit. Vom Bild der Manfrotto-Einstellschiene 454 her würde ich sagen, daß das System nicht bündig aufgeschraubt werden kann.Christopher K hat geschrieben:Ich habe seit 2 Jahren einen Schlitten von Manfrotto - nur eine Achse, dafür verfügt es neben einer Grob- noch zusätzlich über eine Feinjustierung, die man zum Fokussieren nutzen kann - sehr praktisch, wenn man 1:1 Vergrößerungen machen will, aber auch etwas teurer.
Dafür ist das Schnellwechselsystem mit den Schlitten kombinierbar, was die Ewige Schrauberei sparrt...
@ Helmut:
Ich fürchte - und zumindest die allerersten Erfahrungen scheinen dass zu bestätigen - , dass ich bei D70s + Tokina 100er Makro mit dem AF nicht zu rechnen brauche. Eine Fokussierung im Nahbereich klappt häufig nur über den zentralen Sensor, und die AF-Einstellmöglichkeiten der D70s sind ja nun... halt nicht so übermäßig differenziert. Bei einem Freihand Makro mit AF würde man ja vermutlich auf AF-C mit Schärfeprio stellen, und genau das geht ja erst ab D200 aufwärts.
Fokussierung ist bei mir von daher Handarbeit, wovon ich allerdings auch von vornherein ausgegangen war. Insofern war dies auch Bestandteil meiner Überlegungen zwischen Tokina oder Nikkor Makro; denn die ausstattungsseitigen Vorteile des Nikkor gegenüber dem Tokina (AF-S + VR) sind unter der Prämisse der Stativnutzung und manueller Fokussierung nicht mehr relevant.
Gruß,
Zuletzt geändert von joerg74 am So 28. Dez 2008, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.