Zwei Fragen zur D700

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
cocktail-foto
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Zwei Fragen zur D700

Beitrag von cocktail-foto »

Hallo,

ich werde von meiner D50 immer mehr gezwungen eine neue Kamera zu kaufen :(
Also habe ich mir die D700 auserkoren, da muss ich am wenigsten Kompromisse eingehen.

Aber ein Paar Fragen habe ich vor dem eventuellen Kauf noch, die mir die Nikon Homepage und das Forum nicht beantworten konnten (oder ich habe es überlesen/nicht gefunden).

1. Hat die D700 eine ganz normale Blitz-Synchronbuchse? Wenn nein welchen Adapter brauche ich da.

2. Kann ich mit der D700 einen SB-800 / SB-900 drahtlos steuern oder wenigsten auslösen? Oder muss ich mit dem Kamerablitz blitzen, damit die mitgehen?

Und noch eine ZusatzExtraSonderFrage: Ist das Programm "Nikon Camera Control Pro 2" zu vergleichen mit der Software, die bei digitalen Fachkameras zum Steuern dabei ist, oder ist das was ganz einfaches? Oder anders gefragt: Kann man das Programm bei Studioaufnahmen mit der D700 sinnvoll einsetzen?

Danke schon mal und schöne Weihnachten... :D
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Zwei Fragen zur D700

Beitrag von jsjoap »

cocktail-foto hat geschrieben:
1. Hat die D700 eine ganz normale Blitz-Synchronbuchse? Wenn nein welchen Adapter brauche ich da.

2. Kann ich mit der D700 einen SB-800 / SB-900 drahtlos steuern oder wenigsten auslösen? Oder muss ich mit dem Kamerablitz blitzen, damit die mitgehen?

Zu 1)

Ja, hat sie


Zu2)

Du kannst den interen Blitz als Master konfigurieren, und damit die anderen Blitze auslösen
Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
cocktail-foto
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

1. :super:

2. :???:
Wie funktioniert das, mit Funk oder Infrarot oder Blitzt der Interne mit?
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

cocktail-foto hat geschrieben:2. :???:
Wie funktioniert das, mit Funk oder Infrarot oder Blitzt der Interne mit?
Der interne Blitz sendet eine Reihe von Mess- und Steuerblitzen aus, mit der er die Slave-Blitze vor der eigentlichen Belichtung zu Messzwecken auslöst, die korrekte Belichtung errechnet und anschließend die Kommandos zum Blitzen während der eigentlichen Belichtung aussendet. Geht sehr schnell und ist kaum sichtbar.

Die Blitze sind natürlich im sichtbaren Bereich, außer Du setzt ein IR-Filter vor den Master-Blitz. Das kann man durchaus machen, denn die Fotozellen der Slave-Blitze reagieren vor allem auf den IR-Lichtanteil der Steuerblitze. Dass das so ist, kannst Du auch daran sehen, dass das SU-800 Steuergerät ausschließlich mit IR-Licht arbeitet.

Ob der Master selbst zur Belichtung beiträgt, hängt davon ab, wie Du ihn programmierst. Steht beim Belichtungsmodus des Masters "--", dann sendet er bei der Belichtung nur ein einen schwachen Synchronblitz aus, der kaum zur Belichtung beiträgt. Ansonsten kannst Du den Master an der D700 durchaus als Aufhellblitz für Schattenpartien nutzen (ich würde ihn in solchen Fällen aber i.d.R. aber mit einem negativen Korrekturfaktor etwas herunterregeln, damit das Bild nicht "totgeblitzt" aussieht).
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
cocktail-foto
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

Danke , das war sehr informativ.

Bei meiner D50 musste ich ja den internen Blitz zur Auslösung des SB-800 verwenden. Wenn ich nichts vor den Blitz gehalten habe, hat es manchmal schon gestört. Das mit dem IR-Filter ist eine prima Idee :D
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Bei iTTL werden doch auch Vorblitze zur Ermittlung der korrekten Blitzleistung gesendet. Übernimmt dies der Master oder der Slaveblitz und wie wird das gesteuert.

Wenn ich so nachdenke, müssen die Vorblitze ja aus dem Slave kommen, da ja berücksichtigt werden muss aus welcher Entfernung und aus welchem Winkel das Licht auftrifft. Aber wer oder was wertet sie dann aus, die Kamera wohl durch die Linse. Also müsste das Szenario so aussehen (bei 1 Slave und abgeschaltetem Master)

Auslöser wird betätigt
Master sendet kurzen Impuls, dass der Slave mit dem Vorblitz starten soll
Vorblitz am Slave wird ausgelöst
Beleuchtung wird durch die Linse ausgewertet
Master sendet Blitz - "Strichcode" um dem Slave mitzuteilen, was er machen soll
Slave blitzt.

Stimmt das so ?
Zuletzt geändert von zappa4ever am Di 23. Dez 2008, 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roland...
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Sebastian,

eine Bemerkung noch: das was Du von der D50 kennst geht anders, das ist der gute alte, relativ dumme SU Modus. Da zündet der Master den Slave, aber sonst steckt keine "Intelligenz" dahinter. Die Blitzbelichtungsmessung übernimmt der Slave-Blitz mit seiner eigenen Fotozelle. Geht theoretisch mit der D700 immer noch, wird aber kaum einer verwenden wenn er einen CLS fähigen Blitz hat.

Beim CLS-Master (was die D700 macht) zündet die Kamera nicht nur den Slave, sie sagt ihm auch was er tun soll. Du kannst z.B. an der Kamera eine Blitzbelichtungskorrektur angeben und die wird dann vom Slave übernommen. Ebenso übernimmt die Kamera die Blitzbelichtungsmessung (auf Wunsch, Du kannst natürlich immer noch den Blitz auf manuell stellen). Dafür geht das Ganze aber nur noch mit den neueren Blitzen, also SB-800, SB-600 etc,. aber nicht mehr mit einem alten SB-26.

Wie das technisch genau geht weiß ich auch nicht, aber vermutlich so oder so ähnlich wie Roland das beschrieben hat.
Gruß,
Volker
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

Camera Control Pro kann über USB die Kamera auslösen und du kannst die Einstellungen der Kamera verändern, die Bilder werden direkt auf den PC übertragen.
Apple Aperture kann auch auslösen und die Bilder landen direkt auf dem Schlepptop, aber leider keine Einstellungen verändern....
Zuletzt geändert von Mark am Di 23. Dez 2008, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
Fotokrams halt
cocktail-foto
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

Danke, ihr habt mir sehr geholfen!

Schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünsche ich euch.
Antworten