Hello All,
ich möchte mir ein Velbon Carbon Stativ zulegen, nun habe ich in den Prospekten gesehen, dass es zum fixieren der Beine 2 Arten von Klemmen gibt, die erste zum drehen, die zweite zum klippen, hat jemand damit bereits Praxiserfahrung gemacht und kann mir sagen welche der beiden Klemmarten die geeignetere in der Praxis ist, Danke?
Gruss Urs
Velbon-Stativ, welche Klemmart ist besser
Moderator: pilfi
Velbon-Stativ, welche Klemmart ist besser
2 DSLR, 2 Coolpix, div. Objektive, 3 Blitze, 2 Stative, gut für Nikon, schlecht für meine Finanzen 

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Ich habe zwar kein Velbon-Stativ, aber ich kenne ähnliche Diskussionen von anderen Stativmarken.
Dort heißt es, Klemmen sind schneller und (sofern richtig justiert) in der Funktion zuverlässiger. Aber man kann sich an den Klemmhebeln bei ungeschickter Bedienung zwicken.
Dieses Risiko gibt es bei den Drehklemmen nicht, dafür sind sie langsamer in der Bedienung und man muss darauf achten, die Klemme ausreichend festzudrehen, sonst sinkt das Stativ später unter Last (mehr oder weniger) sanft in sich zusammen.
Dort heißt es, Klemmen sind schneller und (sofern richtig justiert) in der Funktion zuverlässiger. Aber man kann sich an den Klemmhebeln bei ungeschickter Bedienung zwicken.
Dieses Risiko gibt es bei den Drehklemmen nicht, dafür sind sie langsamer in der Bedienung und man muss darauf achten, die Klemme ausreichend festzudrehen, sonst sinkt das Stativ später unter Last (mehr oder weniger) sanft in sich zusammen.
Zuletzt geändert von Arjay am Mo 15. Dez 2008, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- _
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 27. Nov 2008, 21:31
- Wohnort: Wuppertal
Habe ein altes Manfrotto 190 mit Drehverschlüssen. Gestern mal wieder gemerkt, dass es doch länger dauert bis man es soweit hat als mit Klemmen. Würde mir beim Neukauf eins mit Klemmen holen.
Gruß, Frank
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa.
Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Dann muss ich mir die Velbon Klemmverschlüsse am 27. mal genau ansehenzyx_999 hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, wie ich mit den Klemmverschlüssen meines Velbons irgendwo hängenbleiben kann. Ist mir jedenfalls noch nicht passiert.

Die Drehverschlüsse von Manfrotto sind bessere Flügelmuttern und mit den guten nicht vergleichbar.
mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer
Das gute bei den Velbon Drehverschlüssen ist, dass sich die Beine dabei nicht mitdrehen.
Einige (sogar hochpreisige) Hersteller haben solche nervigen Stative heute immer noch im Angebot.
Früher hatte ich ein manfrotto 055ProB mit Klemmen und fand es sehr praktisch, das die (schweren) Beine nach dem Öffnen der Klemmen sofort herausrutschen und sich umgekehrt genauso fix wieder verstauen ließen.
Ich bin inzwischen mit den Drehverschlüssen genauso schnell, wie früher mit den Klemmen.
Einige (sogar hochpreisige) Hersteller haben solche nervigen Stative heute immer noch im Angebot.
Früher hatte ich ein manfrotto 055ProB mit Klemmen und fand es sehr praktisch, das die (schweren) Beine nach dem Öffnen der Klemmen sofort herausrutschen und sich umgekehrt genauso fix wieder verstauen ließen.
Ich bin inzwischen mit den Drehverschlüssen genauso schnell, wie früher mit den Klemmen.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."