Sigma 150-500mm F5-6.3 DG OS APO HSM - kleiner Test

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

StefanM

Beitrag von StefanM »

Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

StefanM hat geschrieben:@Powerbauer: Ich nehme an, das bist Du?!
Ja :)

Gruß
Thomas
StefanM

Beitrag von StefanM »

Herzlichen Glühstrumpf - Du bist jetzt unsere Anlaufstelle für Sigma :bgrin:
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Ich hatte über das letzte Wochendende das 150-500 von Lensavenue. Leider war das Wetter nicht so wie ich es mir vorgestellt hatte, so daß deutlich weniger Bilder zu Stande kamen als geplant.

Absolut erstaunlich finde ich daß das Sigma wohl einen etwas besseren Transmissionsgrad hat als das Nikon. Es kommt jedenfalls bei allen Blenden auf etwas kürzere Belichtungszeiten (bei gleicher Belichtung, natürlich). Das hätte ich bei der höheren Linsenzahl des Sigmas genau anders herum erwartet.

Die Abbildungsleistung ist bei 400mm (mich interessiert eigentlich nur das lange Ende) offen etwa gleich mit dem Nikon (wobei das Nikon etwas lichtstärker ist), abgeblendet etwas besser. Wirklich groß ist der Unterschied bei 400mm aber nicht, bei fertig bearbeiteten Bildern wäre es kaum möglich sie einem der Objektive zuzuordnen. Der Leistungsabfall des Sigma von 400 zu 500 mm ist aus meiner Sicht erstaunlich gering.

Die Verarbeitung des Sigmas finde ich grenzwertig. Das Exemplar von Lensavenue gibt beim Zoomen schleifende/kratzende Geräusche von sich, so als wäre der Brennweitengeber für die Elektronik dabei sich zu verabschieden. Das ganze Objektiv kommt mir auch in sich irgendwie etwas instabil vor.

Der Sigma-OS wirkt etwas ungehobelt. Er braucht etwas Zeit um einzuschwingen, und wenn man ihn nicht auf Panning stellt, dann folgt er einem Schwenk etwas ruckartig. Die Stabilsierung ist jedenfalls effektiv. Ob nun die Wirkung besser ist als bei Nikon kann ich nicht sagen, es ist schwer das systematisch zu testen.

Alex, wenn du hier mitliest, du hattest doch einen Test des Tamron 200-500 in Aussicht gestellt. Ich will ja nicht drängeln, aber wann kommt der denn?

Grüße
Andreas
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Andreas,

wie schaetzt Du denn die Bildqualitaet ein im Vergleich zu einem Sigma 300/2.8 HSM mit Konverter?
Ist zwar eine etwas andere Preisklasse, aber vielleicht gerade noch vertretbar. Und von der Verarbeitung her sollte das eine andere Liga sein.

Volker
Gruß,
Volker
Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

Andreas H hat geschrieben: Die Verarbeitung des Sigmas finde ich grenzwertig. Das Exemplar von Lensavenue gibt beim Zoomen schleifende/kratzende Geräusche von sich, so als wäre der Brennweitengeber für die Elektronik dabei sich zu verabschieden. Das ganze Objektiv kommt mir auch in sich irgendwie etwas instabil vor.


Grüße
Andreas
Vielleicht hat das Leihobjektiv schon viel durchgemacht, kratzen, schleifen und instabil deutet wohl eher auf eine unsanfte Landung hin.

Ich finde die Verarbeitung sehr gut, der Tubus fährt zwar nicht so geschmeidig wie bei den teueren Zooms, aber dafür absolut spielfrei.
Der Zoom läuft gerade so schwer daß er beim senkrechthalten nicht von alleine ausfährt.
Ein kratzen kann ich nicht feststellen.
Was instabiles kann ich auch nicht feststellen, auch der ausfahrende Tubus hat kein Spiel.

Gruß
Thomas
Meine Website

D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Andreas H hat geschrieben:Die Abbildungsleistung ist bei 400mm (mich interessiert eigentlich nur das lange Ende) offen etwa gleich mit dem Nikon (wobei das Nikon etwas lichtstärker ist), abgeblendet etwas besser. Wirklich groß ist der Unterschied bei 400mm aber nicht, bei fertig bearbeiteten Bildern wäre es kaum möglich sie einem der Objektive zuzuordnen. Der Leistungsabfall des Sigma von 400 zu 500 mm ist aus meiner Sicht erstaunlich gering.
Ich hatte bisher bei allen Bildern der Linse das Gefühl, dass ihnen die letzte Schärfe fehlt.
Torsten hat ein paar Aufnahmen des Nikon an der D700 und wir waren recht ernüchtert von der optischen Leistung.
Aber in der Preisklasse ist mit Zooms wohl nicht mehr zu machen.
Als Alternative bleibt vermutlich (bezahlbar) nur noch das Nikon AF-S 300 f4.
Die Bilder davon haben uns im Vergleich zum 80-400 begeistert.

Am Wochenende planen wir einen 300er Test an FX.
Was dabei herauskommt stellen wir dann in einem Thread wieder zusammen.
Zuletzt geändert von donholg am Di 9. Dez 2008, 18:03, insgesamt 1-mal geändert.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Powerbauer hat geschrieben:Vielleicht hat das Leihobjektiv schon viel durchgemacht, kratzen, schleifen und instabil deutet wohl eher auf eine unsanfte Landung hin.
Oder auf eine etwas geringere Lebenserwartung. Ich hatte das gleiche schon mal bei einem anderen Sigma (17-70), und das hatte ich immer sehr schonend behandelt.

Bei der Rücksendung hatte ich das Problem vermerkt, zusätzlich auch noch per E-Mail darauf hingewiesen. Laut Eingangsbestätigung ist das Objektiv in Ordnung. Meine persönlichen Qualitätsvorstellungen sind da anders.

@Holger: Ich glaube preisgünstige Zooms mit mehr als 300mm würden gegen irgendein Naturgesetz verstoßen. Ich hatte gehofft daß dieses Sigma endlich mal neue Maßstäbe in dieser Klasse setzt. Das tut es auch, aber leider nur in der Baulänge.

Grüße
Andreas
StefanM

Beitrag von StefanM »

Ich habe trotzdem den Eindruck, daß das Objektiv mehr kann bzw. in perfektem Zustand mehr können sollte. Andreas Erfahrungen, der eingangs gezeigte Löwe und Holgers Einschätzung, daß immer das letzte Quentchen Schärfe zu fehlen scheint stehen Thomas Bildern gegenüber, die für meinen Geschmack besser sind, als ich durch Eure Einschätzungen vermuten würde.

Woran mag das liegen? Hat Thomas ein extrem gutes bekommen? Eventuell handverlesen? Sind die anderen alle Ausrutscher? Oder bedarf es bildbearbeiterischer Kniffe, das letzte rauszukitzeln? Oder ist die Optik mangels Detailauflösung für Natur- und Tierfotos wegen der vielen feinen Strukturen nur bedingt geeignet, für plakativere Dinge wie Motorsport hingegen sehr gut?
Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

StefanM hat geschrieben:
Woran mag das liegen? Hat Thomas ein extrem gutes bekommen? Eventuell handverlesen? Sind die anderen alle Ausrutscher? Oder bedarf es bildbearbeiterischer Kniffe, das letzte rauszukitzeln?
Ich habe mein Objektiv bei Dnet24 online bestellt, zudem Zeitpunkt wusste Sigma noch garnicht daß es mich gibt.
Ich habe im Nachbarforum einen Vergleichstest eingestellt, Sigma 100-300/4, 120-400 und 150-500. Hier war schon zu sehen was die zwei Neuen Objektive leisten können. Feine Strukturen sind für das 150-500 und auch für das 120-400 kein Problem.

@ Andreas, wenn es zeitlich und vom Wetter klappt, kannst du meine Sigma am 27.12.08 beim Treffen auf kratzen und instabilität überprüfen.

150-500Blende8

100-300Blende8

Weitere Fotos in großer Auflösung gibts auf meiner Pbase Seite unten in meiner Signatur.

Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von Powerbauer am Mi 10. Dez 2008, 07:37, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Website

D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
Antworten