Makroobjektive

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Gast

Beitrag von Gast »

Versuch mal dein 28-200er mit nem Zwischenring zu benutzen. Ist ein großer Unterschied.
Benutzeravatar
Karl-Heinz Görmann
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 666
Registriert: Fr 1. Aug 2003, 18:43
Wohnort: 24...

Beitrag von Karl-Heinz Görmann »

Hallo Gats,
vielen Dank für den Tip.
Hast Du Erfahrung mit Zwischenringen und/oder Makroobjektiv?
Ersetzen Zwischenringe (auch in der Qualität) ein Makroobjektiv?
Ich überleg noch, was ich kaufen soll.
Zwischenring-Satz wäre ja auf jeden Fall eine preiswertere Lösung.
Allerdings verliert man etwas an Lichtstärke, denn die wird wohl um 2 Stufen herabgesetzt???
Zuletzt geändert von Karl-Heinz Görmann am Mo 19. Apr 2004, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Karl-Heinz Görmann

> D200+70 | SIGMA 18-50 + Makro 105| Tamron 28-200 | Nikkor AF 35-70 : CP 4500+5700+S10 : IXUS 700 : Minolta XD-7 <
Phoenix
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 111
Registriert: Di 13. Apr 2004, 01:22
Wohnort: Bayern

Beitrag von Phoenix »

Von Soligor gibts eine Makrolinse. Taugt die was?
Zuletzt geändert von Phoenix am Mo 19. Apr 2004, 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Mal 'ne ganz dumme Frage dazu: Eigentlich müsste man doch mit einem Umkehrring eine viel bessere Abbildungsqualität erreichen - aber gibt's für den Einsatz mit der D70 überhaupt passende Umkehrringe?
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Gast

Beitrag von Gast »

Es ist so ein Zwischenring verändert nur minimal die Abbildungsqualität. Da Makroobjektive zu den Qualitativ Besten gehören, sind sie auch mit Zwichenringen viel besser als andere Objektive mit Zwischenringen. Ich sehe die Sache so: Man sollte sich die Zwischenringe für seine normalen Objektive gönnen und dann gucken ob einem die Qualität reicht. Die Zwischenringe wiegen auch weniger als ein Makroobjektiv. Irgentwann geht man dann ne Bergtour machen und hat 15kg Fotoausrüstung dabei. Nahlinsen sind nicht immer zu empfehlen. Wenn, dann die Achromaten von Canon (250D und 500D), sie bestehen nicht nur aus einer Linse und verschlechtern die Bildqualität nur ein wenig.
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Umkehrringe gibt es und passen auch an der d70, ist aber wie ein MF-Objektiv!
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
PeterZ
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 89
Registriert: So 17. Nov 2002, 17:05
Wohnort: Würzburg

Beitrag von PeterZ »

Arjay hat geschrieben:Mal 'ne ganz dumme Frage dazu:
Na dann, versuch' ich mal mit 'ner ganz klugen Antwort :-)
Arjay hat geschrieben:Eigentlich müsste man doch mit einem Umkehrring eine viel bessere Abbildungsqualität erreichen -
Ja, schon, aber... - nur auf dem Balgengerät (oder zusammen mit einem von den PK-11A, PK-12, PK-13 und PN-11 Zwischenringen ohne Balgengerät) und nur auf Normal- und Weitwinkelobjektive bezogen, die nicht auf Nahaufnahmen optimiert sind.

Abbildungsmaßstäbe auf KB-Film, gemäß dem Nikon-Prospekt "Allgemeines Zubehör" aus dem Jahre 1991 (Code Nr.: 8CG30100), Seite 16:

Nahlinsen: 1/27 - 1/2,6
Automatiktwischenringe: 1/6,5 - 1,1x
PB-6 Balgengerät (mit 50mm Objektiv): 1,1x - 4,0x
PB-6 Balgengerät (mit 50mm Objektiv) Retrostellung: 1,1x - 3,9x
PB-6 + PB-6E Balgengerät (mit 50mm Objektiv) Retrostellung: 1,8x - 8,4x
Arjay hat geschrieben:aber gibt's für den Einsatz mit der D70 überhaupt passende Umkehrringe?
Ich habe auf dem PB-6 Balgengerät mit meinem ca. 20 Jahre alten BR-2A Umkehrring probiert - es passt. Ansonsten findest du dies auch im Handbuch bestätigt in der Objektiv-Tabelle.

Merke: den Umkehrring befestigt man auf der Verlängerung, d.h. auf dem Vorderteil des Zwischenringes oder des Balkengerätes, nicht direkt an der Kamera.

Die zu Nahaufnahmen optimierten Makro-Objektive brauchen natürlich keinen Zwischenring.
Zuletzt geändert von PeterZ am Di 20. Apr 2004, 11:29, insgesamt 3-mal geändert.
PeterZ
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 89
Registriert: So 17. Nov 2002, 17:05
Wohnort: Würzburg

Beitrag von PeterZ »

Pardon, das habe ich soeben in der Eile total versaut:

<i>
Die zu Nahaufnahmen optimierten Makro-Objektive brauchen natürlich keinen Zwischenring.
</i>

Natürlich gibt es Zwischenringe - den Umkehrring braucht man nicht, weil es unsinnig wäre, Makroobjektive in Retrostellung zu benutzen.
PeterZ
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 89
Registriert: So 17. Nov 2002, 17:05
Wohnort: Würzburg

Beitrag von PeterZ »

[quote="Karl-Heinz Görmann"]
Ersetzen Zwischenringe (auch in der Qualität) ein Makroobjektiv?

Karl-Heinz Görmann:

<i>
Ersetzen Zwischenringe (auch in der Qualität) ein Makroobjektiv?
</i>

Die Zwischenringe <b>ergänzen</b> das Makroobjektiv, diese braucht man bei besonders kurzen Abständen. Z.B. der kürzeste Abstand bei Mikro-Nikkor 55mm ist ca. 8cm, mit Zwischenring kannst du dies noch auf 1-2 cm vermindern. (BTW, auf dem Objektiv ist 25 cm als kürzester Abstand eingraviert, allerdings diese Entfernung gilt zwischen dem Objekt und der Film-Ebene, d.h. zwischen dem Objekt und der Vordelinse sind etwa 8 cm)

Allerdings, wenn du oft mit dem D70 von besonders kleinen Objekten Makroaufnahmen machen möchtest, dann entweder Balgengerät benutzen, oder IMHO noch besser: die Coolpix 4500 :-)
PeterZ
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 89
Registriert: So 17. Nov 2002, 17:05
Wohnort: Würzburg

Beitrag von PeterZ »

Karl-Heinz Görmann:

<i>
Zwischenring-Satz wäre ja auf jeden Fall eine preiswertere Lösung.
</i>

Hmmm... allerdings braucht man zu viel Gerätschaften mitzuschleppen, und dann noch die zeitraubende, nervtötende Fummelei dazu: den passenden Zwischenring auswählen, Objektiv ab- und in Retrostellung zurückbauen, ah passt nicht, doch lieber einen anderen Zwischening... Und noch dazu: keine der Automatiken funktioniert, muss man alles mühsam und mehrmals probieren...

Das Balkengerät wiegt mehr als 1 kg, passt in keine Fototasche ...

Und die Qualität? Ca. vor 20 Jahren habe ich Dias kopiert, angefangen mit einem einfachen Diakopier-Adapter von Hama. Ergebnis unbefriedigend. Dann das PB-6 Balkengerät gekauft, mit dem 50mm Nikkor waren die Ergebnisse auch unbefriedigend: starke Schärfeabfall im Randbereich. Dann einen Umkehrring besorgt, die kopierten Dias waren schon mit dem Objektiv in Retrostellung besser, aber immer noch deutlich schlechter, als die Originale. Dann habe ich einen Mikro-Nikkor 55mm gekauft - damit waren die Kopien von den originalen Dias nicht mehr zu unterscheiden...

Also, wenn schon D70, dann auch das passende AF Makroobjektiv für Makroaufnahmen.

Ich meine jedoch mit meinem mehr, als 40 jährigen SRL-, und mehr, als 20 jährigen Makro- Zwischenring- und Balgenerfahrungen: gute bis hervorragende Makroaufnahmen (zumindest im Freien) macht man heutzutage mit einem Coolpix 4500.
Antworten