Der ISO-Bereich der D3x reicht bis 6400. Im oberen Bereich ist eine zusätzliche Verstärkung aktiv, aber das ist bei allen anderen Nikons auch so. Ich sehe hier erst mal keinerlei Grund für eine Irritation.StefanM hat geschrieben:Der normale Arbeitsbereich ISO 100-1600![]()
![]()
![]()
Bei einem "doppelten D300-Sensor" hätte man wohl nicht ganz so konservativ rangehen müssen. Ob es doch der von Sony ist?
Der Preis ist inklusive Frühbucherzuschlag.Uese hat geschrieben:Schaut man sich diese Preisgestaltung an kann man beinahe nicht mit einer "D800" rechnen, die wäre ja teurer als eine D3?
Das ist doch immer so. In ein bis zwei Jahren sickern die teuren neuen Technologien immer weiter nach unten ins Sortiment. Warten wir doch einfach ein Jahr.
Genau genommen fehlt jeglicher Beleg dafür wie das Vertragsverhältnis von Nikon zum Sensorzulieferer ab D3/D300 ist. Es ist unklar ob es eine Nikon-Entwicklung mit reiner Auftragsfertigung ist (wurde mal von Nikon so dargestellt) oder eine Gemeinschaftsentwicklung.fotoschwamm hat geschrieben:Nikon sitzt doch schon immer in dieser Sensor Falle und ist vom Geschick seiner Zulieferer abhängig. Mal klappt es gut (D300, D3, D700), mal ist Kreativität gefragtStefanM hat geschrieben:Also soll man damit auch bei weniger Licht noch ein Bildle machen können und Nikon hat die Grenze sicher nicht bei 1600 gezogen, weil sie denken, daß man mehr eh nicht braucht, das wird schon einen handfesten Grund gehabt haben
Ich vermute, daß es der Sony-Sensor ist und die Nikonentwickler not amused waren...deshalb gabs die Kamera auch nicht zu Photokina und sie haben versucht, so dran rum zu schrauben, daß ISO3200 was taugt und irgendwann entnervt aufgegeben
Vermutlich werden wir da nie irgendwelche Fakten bekommen.
Grüße
Andreas