Stativ für D300,eure tip !!!

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

sunnyboy_zh
_
_
Beiträge: 4
Registriert: Sa 13. Sep 2008, 22:48
Wohnort: Zürich/Schweiz

Stativ für D300,eure tip !!!

Beitrag von sunnyboy_zh »

Hi Leute

Ich möchte bald ein stativ für mein Nikon D300, nur erlich gesagt hab keine ahnung was soll ich kaufen , brauche nicht ein billigen oder aber auch nicht ein profi stativ sondern en ganz normale stativ

Danke für jeden rat
Niki P.
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di 28. Nov 2006, 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

schau mal www.stativfreak.de :)

einige wichtige dinge solltest dir überlegen.
maximale höhe (wie groß bist du)
wie "klein und leicht" muss es sein ... indirekt proportional zum preis meistens :(
machst du viel makro?

und ein passender kopf. wieder die frage zuerst was photographierst du meistens.

wie schwer ist deine größte kombination. d300+ zB 80-200/2.8 .. ~2kg
dann gibt es sicher sinnvolle tipps
Zuletzt geändert von Niki P. am Mo 24. Nov 2008, 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe
rmf
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 117
Registriert: Mo 8. Jan 2007, 17:51
Wohnort: Karlsruhe

Re: Stativ für D300,eure tip !!!

Beitrag von rmf »

sunnyboy_zh hat geschrieben: Ich möchte bald ein stativ für mein Nikon D300, nur erlich gesagt hab keine ahnung was soll ich kaufen , brauche nicht ein billigen oder aber auch nicht ein profi stativ sondern en ganz normale stativ
Ein Großes oder ein Kleines?
Ein Schweres oder ein Leichtes?
Willst oder brauchst Du einen Kugelkopf?

Ich habe mich für ein Benro Flexpod C-297n6 aus Carbon entschieden. Mit Kugelkopf und Kamera drauf kann ich aufrecht stehend fotografieren. Und es ist trotzdem ausreichend kompakt und leicht. Drauf hab ich einen Really Right Stuff Kugelkopf (BH-40 LR II). Der lag preislich noch ein wenig über dem Stativ selbst.

Du kannst aber weit weniger als die Hälfte – oder auch locker das Doppelte (oder mehr) für ein Stativ ausgeben. Um hilfreiche Tipps zu bekommen, solltest Du uns aber erstmal wissen lassen, was Du damit vor hast.
ManoLLo
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 714
Registriert: Fr 17. Aug 2007, 21:57

Beitrag von ManoLLo »

Meine Stativ besteht derzeit aus einem Manfrotto 055 Pro B, das mittlerweile schon einen Nachfolger, das X Pro B hat.

Darauf sitzt ein Cullmann Magnesit 30 Nm, den ich etwas umgebaut habe.
Ich verwende nicht mehr den mitgelieferten Teller, sondern habe ihn durch eine Arca-kompatible Klemmeinheit (Markins QR-60) ersetzt.

Dazu musste ich 2 kleine Höcker auf dem Kugelkop-Hals abfeilen (Absolut kein Problem! Ich habe eh noch nicht verstanden, warum es die gibt) und die Einheit mit einem Titanbolzen an den Kopf schrauben.

Zusammen mit einem L-Bügel für die Kamera habe ich von der Befestigung her nun endlich ein System, das Rutschfest ist.

Denn wenn ich das 17-55 mm 1:2.8 im Hochformat hatte, den Kugelkopf also in die seitliche Aussparung legen musste, konnte der Standardteller das Gewicht nicht halten! Der Kopf an sich hat gehalten, aber das Gummi des Tellers und das Gummi des Kamerabodens konnten sich wohl nicht leiden. ;)

Nun ist das Gewicht des 17-55 überhaupt kein Problem mehr!

Trotzdem sage ich ganz ehrlich, dass ich den Cullmann-Kopf für das schwächste Glied in der Kette halte.
Wenn ich mein 70-200 habe, wird sich das auch wohl oder übel bestätigen.

Und ideal finde ich das Manfrotto-Stativ auch nicht.
Gewicht und Packmaß, können auf Dauer nerven!
Dabei habe ich die Mittelsäule immer abgeschraubt.
Blos wage ich nicht den Komplettumbau, weil es immer mal Situationen gibt, wo ich die Säule brauche.

Es kommt halt drauf an, was man an Equipment hat, wo man hinsteuert und wie hoch die persönlichen Ansprüche sind.
Grundsätzlich würde ich aber nie was "kleineres" kaufen.
Ich bin schon der Meinung, dass meine bisherige Lösung zum preiswertesten gehört, wenn es um rel. stabilen Stand geht.

Edit: Vielleicht solltest du dir auch Gedanken über einen 3D-Neiger machen. Je nach Gebiet und fotografischer Rangehensweise ist ein Neiger deutlich angenehmer!

Außerdem gehört zu einem Stativ auch immer ein Fernauslöser und eine Wasserwage! ;)
Zuletzt geändert von ManoLLo am Mo 24. Nov 2008, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
Ravenous

Beitrag von Ravenous »

Habe ebenfalls ein Mafrotto 055 ProB mit dem Manfrotto 141 RC 3D Neiger als Kopf.

Was Kleiners würde ich nicht nehmen. Die ausgefahrene Mittelsäule ist schon ne recht wackellige Nummer mit D300+BG und größerem Objektiv. Daher überlege ich zur Zeit immer noch den Kopf vom Stativ umzubauen und die Mittelsäule rauszuwerfen.
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Ravenous hat geschrieben:Die ausgefahrene Mittelsäule ist schon ne recht wackellige Nummer mit D300+BG und größerem Objektiv. Daher überlege ich zur Zeit immer noch den Kopf vom Stativ umzubauen und die Mittelsäule rauszuwerfen.
das habe ich mit meinem 055ProB gemacht und bisher nicht bereut. Das Manfrotto ist halt schwer... aber für den Preis immer noch eine feine Sache. Wobei ich immer mal wieder über ein weniger schwingungsanfälliges Gitzo Carbon nachdenke... ist halt auch eine Preisfrage ;)
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

mein Tipp: Manfrotto 055xProB + 410 Junior Stativkopf :super:
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
jakoha
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 926
Registriert: Do 25. Jan 2007, 10:22
Wohnort: FFM

Beitrag von jakoha »

Ich bin mit dem Manfrotto XProb190 sehr zufrieden. Es ist zwar nicht besonders hoch, doch preislich in Ordnung und relativ transportabel.

Link Diese Kombination hatte ich vor einem halben Jahr für 140 EUR gekauft.
Grüße, Jakoha
Botjer
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 109
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 00:29
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Botjer »

Wenn maximal ein 2,8/70-200er oder ein 4/300er an die D300 kommen soll:
Feisol CT-3342 (Feisol.de) kombiniert mit einem Markins Q3 oder M10 (PhotoProShop-Kugelköpfe), ReallyRightStuff BH40 (Really Right Stuff) oder dem Linhof II.

Wenn was schwereres drauf soll (ab 2,8/300 aufwärts):
Das Feisol CT-3472 (oder das etwas schwerere aber preiswertere CT-3471) mit einem Markins M20, ReallyRightStuff BH55 oder AcraSwiss Monoball Z1 (PhotoPartner-AcraSwiss).
LG Niels

"… Und seine Mutter? …" (Nis Randers)
Richard T.
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 86
Registriert: Do 24. Jan 2008, 12:09
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Richard T. »

Hanky hat geschrieben:mein Tipp: Manfrotto 055xProB + 410 Junior Stativkopf :super:
diese Kombi habe ich auch und bin sehr zufrieden. Nur das Gewicht ist wie schon angesprochen manchmal schon etwas nervig, weshalb ich auch gerade auf der Suche nach etwas leichterem bin. Zusätzlich schau ich auch gerade nach einem Kugelkopf der bei schnellen Bewegungen besser mit kommt als mein MA410 :). Ansonsten bin ich mit der Kombi mehr als zufrieden. Da ich mit knapp 1,86m nicht grad klein bin, ist die Arbeitshöhe sehr angenehm. Zusätzlich darf ich mit dem Stativ aber auch auf dem Boden rum kriechen, wenn die Perspektive es so verlangt :). Durch die ausziehbare Stange ist das auch kein Problem. Glaube knapp 10cm ist die niedrigste Arbeitshöhe.
Antworten