Arca-Swiss-kompatible Schnellwechselkupplung für Nodal Ninja

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Antworten
rmf
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 117
Registriert: Mo 8. Jan 2007, 17:51
Wohnort: Karlsruhe

Arca-Swiss-kompatible Schnellwechselkupplung für Nodal Ninja

Beitrag von rmf »

Hallo zusammen,

für meine D300 habe ich ein Benro Flexpod C-297n6 mit einem Really Right Stuff Kugelkopf (BH-40 LR II). Bei Gelegenheit möchte ich diese Kombination durch einen Nodal Ninja 3 MK2 Panoramakopf ergänzen. Eine weitere RRS Quick-Releas Clamp B2-40 LR würde ca. 120 Euro kosten. Ich weiß jedoch nicht, ob sich diese problemlos am Nodal Ninja montieren lässt – und ich hätte auch nichts dagegen, wenn die Kupplung etwas günstiger wäre. Geringfügig umständlicheres Handlung – z.B. Schraub- statt Hebelverschluss – würde ich für die Panoramas in Kauf nehmen.

Eignet sich die RRS-Kupplung zur Monage am Nodal Ninja 3 MK2?
Welche Arca-Swiss-kompatiblen Schnellwechselkupplungen gibt es?
Welche davon passen an einen Nodal Ninja?
Zuletzt geändert von rmf am So 23. Nov 2008, 19:27, insgesamt 2-mal geändert.
StefanM

Beitrag von StefanM »

Wenn ich mir den Verstellweg des senkrechten Arms der 3MK2 ansehe, dann ist der augenscheinlich schon geringer als die Bauhöhe einer Quickreleasebasis+Wechselplatte. Wenn man den senkrechten Arm also mittig einstellen würde könnte man noch nicht mal um die Stärke der zus. Bauteile nach vorne oder hinten ausgleichen - jedenfalls läßt das Foto das vermuten.

Der 5er hat da deutlich mehr Verstellweg :!:
mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

Mit meiner D200 ist es mir bei Verwendung einer Arca kompatiblen Klemme (am oberen Ausleger montiert) und dem Kirk Winkel nicht mehr möglich die Eintrittspupille korrekt auszurichten.
Das liegt daran, daß der untere Ausleger durch die Arcageschichte schlicht zu kurz wird.
Mit der kleinen Giottos Klemme reichts wenn man nicht den dicken Schieneneinsatz (Würde ich jetzt mal als NN3 Kameraplatte bezeichnen), sondern den schmalen Einsatz -der genau in die Schiene passt- benutzt.
So passts mit Klemme und L-Winkel wenn man den Senkrechtausleger ganz nach außen schiebt.

Ich habe bisher noch keinen Weg gefunden die Giottos Klemme so an den NN3 zu bauen daß sie dran bleiben kann und sich, ohne die NN3 Kameraplatte zu nutzen nicht verdreht.

Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden daß ich einen passenden Inbusschlüssel in meinem Rucksack habe.
Wenn Zeit ist für ein Panorama, dann ist auch Zeit um den L-Winkel abzuschrauben.
Die Arca Platte bleibt natürlich an der NN3 Basis.

Edit:
Will man es wirklich richtig machen kommt man am NN5 nicht vorbei.
Zuletzt geändert von mague am Mo 24. Nov 2008, 09:28, insgesamt 1-mal geändert.
mfg
Martin

Avatar by _Rainer
rmf
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 117
Registriert: Mo 8. Jan 2007, 17:51
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von rmf »

Die Optimallösung wäre demnach also ein NN5. Statt weniger, also noch mehr Geld ausgeben. :hmm:
Da ist es wohl tatsächlich günstiger, einfach den Inbusschnlüssel mitzunehmen.

Welche preiswerte, aber ordentliche Kupplung wäre für den NN5 geeignet?
Drunter sollte für die lever-release clamps wohl besser eine originale Platte.

Hab gerade gesehen, dass im Nodal Ninja Store eine für den NN5 passende Arca style Quick Release Clamp für $40 angeboten wird.

Passt die D300 mit RRS-Platte problemlos an den NN3?
Oder müsste man die in jedem Fall abschrauben?

Für wie sinnvoll haltet ihr den Einsatz eines Panoramakopfes in Verbindung mit einem Kugelkopf? Wenn man ausschließlich auf Panorama-Tour geht, könnte ich mir vorstellen, dass der EZ-Leveler (ohne Kugelkopf) wesentlich komfortabler ist. Eine Kombination von Kugelkopf und EZ-Leveler erscheint mir aber nicht sehr sinnvoll. Was denkt ihr?
Zuletzt geändert von rmf am Mo 24. Nov 2008, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
StefanM

Beitrag von StefanM »

EZ-Leveler und Kugelkopf dürfte nix bringen, denn die Kugl müßte genau lotrecht auf der Grundplatte stehen - wie willst Du das sicherstellen? Und Oben auf die Kugel (statt Schnellwechselplatte) den EZ-Leveler dürfte noch seltsamer sein...
mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

Soweit ich gesehen habe ist der RRS Winkel ein wenig anders als der Kirk.
Im RRS Winkel ist vor der Befestigungsschraube genau auf der Kameraachse noch ein Stativgewinde eingelassen.
Das heisst es sollte sogar so gehen. Ohne den Winkel abzuschrauben.

Über mehr Wissen verfüge ich leider nicht.

Edit:

Doch! Die Dicke des Kirk Winkels entspricht etwa der Dicke der NN3 Kameraplatte.
Das sollte also gehen - an der D200 :!:
Zuletzt geändert von mague am Mo 24. Nov 2008, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
mfg
Martin

Avatar by _Rainer
rmf
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 117
Registriert: Mo 8. Jan 2007, 17:51
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von rmf »

mague hat geschrieben:Im RRS Winkel ist vor der Befestigungsschraube genau auf der Kameraachse noch ein Stativgewinde eingelassen.
Das heisst es sollte sogar so gehen. Ohne den Winkel abzuschrauben.
Richtig.
Die Dicke des Kirk Winkels entspricht etwa der Dicke der NN3 Kameraplatte.
Diese NN3-Platte meinst Du, oder?
Bild
Stimmt, das könnte hinkommen. :)
Bild
Zuletzt geändert von rmf am Mo 24. Nov 2008, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

korrekt :super:
mfg
Martin

Avatar by _Rainer
Antworten