Spiegelvorauslösung oder Mup

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

kai-hear hat geschrieben:Ja, genau aus dem Grund nutze ich auch MuP! Die Standart SVA ist mir manchmal zu wenig, auch nützlich wenn Wind weht etc. einfach warten bis es still ist und dann das 2x Mal für das Bild auslösen!
Ich habe da immer ein bischen Bedenken, weil ja selbst bei Verwendung eines Kabelausloesers geht der zweite Druck ja nicht ganz verwacklungsfrei, weil es ist ja immer noch ein Kabel was da zwischen Selbstausloeser und Kamera baumelt und durch den Druck ein bischen wackelt. Habt ihr da keine Probleme mit?

PS: MUP und Selbstausloeser zusammen macht weder Sinn noch geht es denn ueberhaupt, sind ja zwei verschiedene Einstellungen an dem Rad oben links. ;)
Gruß,
Volker
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

zappa4ever hat geschrieben:
Bits@Work hat geschrieben:Vielleicht sollten die Herren anregen, einen Einbürgerungstest zu veranstalten, bevor jemand berechtigt ist, im Forum Fragen zu stellen.

So, wie ich das verstanden habe, fragte er nicht "was ist mup", sondern "was mache ich damit".

Wenn dann jemand ins Essen brechen sollte, wäre es sinnvoller, das nicht dem Forum mitzuteilen, sondern sich einem Arzt anzuvertrauen.

Manchmal verstehe ich es nicht mehr. :((
Tut mir leid, aber ich bin mir wirklich wie im falschen Film vorgekommen. Und mein Unverständnis bezog sich absolut nicht auf die Frage, sondern die Antworten und Diskussion bei dieser eigentlich bekannten Funktion.

Was mache ich mit Mup ?
Na ja, man fragt sich manchmal schon, ob die Leute ueberhaupt irgendwas probieren, oder zumindest ansatzweise versuchen zu verstehen, was die eine oder andere Funktion soll. Stattdessen ist es wohl einfacher so ein Posting zu starten. Und manchmal wendet es sich ja auch noch zum Guten.
Gruß,
Volker
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

vdaiker hat geschrieben:Ich habe da immer ein bischen Bedenken, weil ja selbst bei Verwendung eines Kabelausloesers geht der zweite Druck ja nicht ganz verwacklungsfrei, weil es ist ja immer noch ein Kabel was da zwischen Selbstausloeser und Kamera baumelt und durch den Druck ein bischen wackelt. Habt ihr da keine Probleme mit?
Nein, eigentlich habe ich keine Probleme damit. Je nach Selbstauslöser ist es natürlich ein anderes Kabel. Es dauert m.E. länger bis die Schwingung, so sie auftritt, an der Kamera ankommen dürfte, als die Verschlusszeit ist. Da dürfte z.B. ein Tellenachschwingen stärker und unmittelbarer kommen. Das galt es für mich zu vermeiden und es funktioniert. Ich habe häufig verschiedene Aufnahmen gemacht, jeweils mit verschiedenen Einstellungen (SVA, MUP, ohne) und in kritischen Kombinationen war MuP mit Kabel die sichtbar beste Variante!

Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

kai-hear hat geschrieben: Nein, eigentlich habe ich keine Probleme damit. Je nach Selbstauslöser ist es natürlich ein anderes Kabel. Es dauert m.E. länger bis die Schwingung, so sie auftritt, an der Kamera ankommen dürfte, als die Verschlusszeit ist. Da dürfte z.B. ein Tellenachschwingen stärker und unmittelbarer kommen. Das galt es für mich zu vermeiden und es funktioniert. Ich habe häufig verschiedene Aufnahmen gemacht, jeweils mit verschiedenen Einstellungen (SVA, MUP, ohne) und in kritischen Kombinationen war MuP mit Kabel die sichtbar beste Variante!
Aha, Du meinst dass der Verwackler, der evt. vom Kabel an die Kamera uebertragen wird, erst nach dem Ausloesen ankommt weil das elektrische Signal ja schneller ist. Was aber, wenn die Belichtungszeit etwas laenger ist, so eine viertel Sekunde oder so?
Gruß,
Volker
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

vdaiker hat geschrieben:Aha, Du meinst dass der Verwackler, der evt. vom Kabel an die Kamera uebertragen wird, erst nach dem Ausloesen ankommt weil das elektrische Signal ja schneller ist. Was aber, wenn die Belichtungszeit etwas laenger ist, so eine viertel Sekunde oder so?
Beim elektrischen wie auch beim mechanischen Kabelauslöser werden genau betrachtet natürlich noch immer mechanische Kräfte auf die Kamera übertragen - aber eben nur sehr kleine.

Ob diese Kräfte dann ausreichen, die Masse der Kamera nennenswert auszulenken ist IMHO fraglich. Wenn man am Kabel reißt, dann natürlich schon (aber das wird wohl niemand tun).

Da Problem lässt sich natürlich durch einen Funkauslöser komplett umgehen, und solche Teile kosten heute auch nicht mehr die Welt.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
StefanM

Beitrag von StefanM »

Arjay hat geschrieben: Da Problem lässt sich natürlich durch einen Funkauslöser komplett umgehen, und solche Teile kosten heute auch nicht mehr die Welt.
Wie sieht es dann da mit der Zulassung in DE aus? Wenn ich mit dem Ding funke, ploppen dann im Umkreis von 400m alle Zentralverriegelungen auf, öffnen dann die Garagentore nebenan und kein Schwein kann mehr telefonieren?

Hab ich dann schneller als gedacht BND und den Funkmeßwagen am Hals?

Reizen würde mich das Ding schon, aber ich hab neulich einen richtig üblen Artikel gelesen, was für Strafen drohen, wenn man mit dem Funkzeugs ohne Zulassung hantiert und dabei ein Problem auftritt...wie der Teufel es will, erwischt es einen dann gerade :hmm:
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Hi Stefan,

fragen! Die meisten Dinger jedoch sind ohne Zulassung ;)

Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Bits@Work
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 509
Registriert: Sa 1. Dez 2007, 03:26
Wohnort: egal
Kontaktdaten:

Beitrag von Bits@Work »

das ist 433 MHz bzw. 8xx MHz Zeuch, das ist lizenzfrei. Die Reichweite meines bei enjoy your camera gekaufte für ca. 30 Euro funktioniert auch tatsächlich nur bis max. 15 Meter "line of sight".
Viele Grüße
Gert
ManoLLo
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 714
Registriert: Fr 17. Aug 2007, 21:57

Beitrag von ManoLLo »

Zum Thema Verwackler durch das Kabel:
Rein theoretisch ist natürlich auch das möglich. Ich halte die Kräfte aber ebenfalls für viel zu gering, wenn man den Auslöser ruhig in der Hand hält.

Ansonsten kann man natürlich ganz sicher gehen und das letzte Kabelende kurz vor der Kamera vom übrigen Kabel entkoppeln.
Beim 055 ProB von Manfrotto geht das ganz gut, indem man das Kabel einml um die Flügelschraube wickelt :cool:
Dann kommt keine direkte Bewegung mehr an der Kamera an.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Sorry, aber wenn ein schlapp durchhängendes Kabel die Kamera irgendwie in Bewegung versetzt, dann würde ich mir mal Gedanken über die Qualität des Stativs machen. Ansonsten müßte man auch die Luft anhalten wenn man in die Nähe der Kamera kommt.

Grüße
Andreas
Antworten