Und wie ist das neue AF-S 1,4 / 50 ?
Ich habe leider gar nix hierüber gefunden.
Festbrennweite für Ganzkörperaufnahmen
Moderator: donholg
-
- Batterie6
- Beiträge: 64
- Registriert: Di 9. Sep 2008, 12:10
- Kontaktdaten:
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Di 21. Dez 2004, 15:36
- Wohnort: Delémont/CH
Das ist doch auch erst angekündigt, soll, glaube ich, vor Weihnachten geliefert werden.Und wie ist das neue AF-S 1,4 / 50 ?
Ich habe leider gar nix hierüber gefunden.
Zuletzt geändert von Stephan_W am Di 21. Okt 2008, 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie6
- Beiträge: 64
- Registriert: Di 9. Sep 2008, 12:10
- Kontaktdaten:
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Festbrennweite für Ganzkörperaufnahmen
Da darauf noch keiner geantwortet hat:stephanberlin hat geschrieben:Ich habe über das AF-D 2,0 / 35 wenig Gutes gehört.
Ist das wirklich so übel ?
So übel ist das 2/35er eigentlich garnicht. Woher hast Du das denn?
Ich finde es von der Leistungsfähigkeit eher besser als mein altes 1,4/50er.
Und für einen Ganzkörper könnte es mit dem 50er schonmal eng werden...
Gebraucht kostet das 35er ja nicht die Welt und ist bei uns immer in der Fototasche.
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
- mirko71
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2219
- Registriert: Do 17. Jun 2004, 21:00
- Wohnort: Hamburg
ich habe mal die Portraits durchgesehen die ich mit dem 60er gemacht habe und weiß ehrlich nicht was du damit meinen könntest. magst du mir das genauer erklären? mit Bildbeispiel?Stephan_W hat geschrieben:Mit harten Kontrasten kann man zwar Insekten fotografieren, aber bei Menschen wirkt das dann schnell steril...
gruß, mirko
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Di 21. Dez 2004, 15:36
- Wohnort: Delémont/CH
nö. Leider nicht. Weil für die einzigen Bilder, die ich mit dem 60er gemacht habe, noch keine schriftliche Bestätigung bekommen habe.mit Bildbeispiel?
Aber ich versuchs nochmal anders zu erklären.
Eine "Portraitlinse" ist idealer Weise so, dass das Portrait in der Mitte scharf herausgestellt ist, während der Rand weich abfällt. Das wird noch durch die geringe Tiefenschärfe bei grosser Blendenöffnung unterstützt. Das Ergebnis ist ein Portrait, das vom Hintergrund abgehoben ist. Die nicht sehr ausgeprägte Schärfe schmeichelt ausserdem den meisten Menschen.
Ein Makro ist dagegen darauf optimiert, über das ganze Bild scharf und kontrastreich zu sein, und das möglichst schon bei grösster Blendenöffnung.
Wie gesagt, das ist sicher auch Geschmacksache. Aber vielleicht hast Du auch schon Portraits gesehen, die gewisser Massen vor lauter Schärfe abstossen. Wenn Du einem Menschen gegenüber trittst, zählst Du ja auch nicht seine Pickel, sondern schaust z.B. auf Augen und Mund, um einen Ausdruck einzufangen.
Wo ist das Problem mit einem scharfen und kontrastreichen Makro, man kann beides doch locker per EBV abschwächen.
Schärfe z.B. im Breich der Augen läßt sich in ein nicht top-scharfes Bild nicht mehr hineinzaubern.
Gerade bei Bildern in der Landschaft ist m.E. das Bokeh ganz wichtig, man kann zwar auf einen ruhigen Hintergrund achten, aber es ist nie so homogen wie ein Molton-Hintergrund im Studio. Selbst z.B. feines Gras oder Sandkörner außerhalb der Schärfezone können durch schlechtes Bokeh extrem störend wirken.
M.E. käme das 105 VR durchaus in Betracht, wenn Du eine ausreichend laute Stimme hast, um Deinem Model Anweisungen zu geben.
Gegen das 85/1,4 wird wohl kaum einer etwas sagen können, die derzeitigen 50'er würde ich eher meiden (wenn, dann das 1,8'er, weil es einfach ein sehr günstiger Einstieg ist).
Ich persönlich mag mein AI-P 45/2,8. Das 60'er Makro kenne ich nicht, das neue 50/1,4 kennt wohl noch niemand. Das könnte Dein Objektiv werden.
Wenn es doch ein Zoom sein darf, würde ich Dir das 17-55/2,8 ans Herz legen, eine evtl. störende Bildfeldwölbung stört bei Portrait wenig, das Bokeh ist schön, der Brennweitenbereich vermutlich perfekt und der Preis gebraucht derzeit weit im Keller.
Jan
Schärfe z.B. im Breich der Augen läßt sich in ein nicht top-scharfes Bild nicht mehr hineinzaubern.
Gerade bei Bildern in der Landschaft ist m.E. das Bokeh ganz wichtig, man kann zwar auf einen ruhigen Hintergrund achten, aber es ist nie so homogen wie ein Molton-Hintergrund im Studio. Selbst z.B. feines Gras oder Sandkörner außerhalb der Schärfezone können durch schlechtes Bokeh extrem störend wirken.
M.E. käme das 105 VR durchaus in Betracht, wenn Du eine ausreichend laute Stimme hast, um Deinem Model Anweisungen zu geben.
Gegen das 85/1,4 wird wohl kaum einer etwas sagen können, die derzeitigen 50'er würde ich eher meiden (wenn, dann das 1,8'er, weil es einfach ein sehr günstiger Einstieg ist).
Ich persönlich mag mein AI-P 45/2,8. Das 60'er Makro kenne ich nicht, das neue 50/1,4 kennt wohl noch niemand. Das könnte Dein Objektiv werden.
Wenn es doch ein Zoom sein darf, würde ich Dir das 17-55/2,8 ans Herz legen, eine evtl. störende Bildfeldwölbung stört bei Portrait wenig, das Bokeh ist schön, der Brennweitenbereich vermutlich perfekt und der Preis gebraucht derzeit weit im Keller.
Jan
Hallo Stephan,
ich habe gerade nochmal genauer gelesen, Deiner Aussage ' in der Mitte scharf' möchte ich widersprechen.
M.E. ist eine fehlende Randschärfe kein Qualitätskriterium für eine Portraitlinse, freigestellt wird durch die Wahl der Schärfeebene bei geringer Tiefenschärfe (große Öffnung), evtl. per Tilt/Shift, um die Schräfeebene quer im Raum verlaufen zu lassen (Lensbaby/PC-Nikkore).
Wenn das Motiv tatsächlich in der Mitte ist und der Hintergrund zu unruhig (oder sogar etwas störendes seitlich in der Schärfeebene nicht zu vermeiden ist), kann man mit entsprechenden Filtern (Weichzeichner / Center Spot) nachhelfen (aufschrauben oder EBV).
Andererseits hast Du sicher insofern recht, als dass eine perfekte Randschärfe im Lastenheft eines Portraitobjektivs einen relativ egringen Stellenwert haben wird.
Jan
ich habe gerade nochmal genauer gelesen, Deiner Aussage ' in der Mitte scharf' möchte ich widersprechen.
M.E. ist eine fehlende Randschärfe kein Qualitätskriterium für eine Portraitlinse, freigestellt wird durch die Wahl der Schärfeebene bei geringer Tiefenschärfe (große Öffnung), evtl. per Tilt/Shift, um die Schräfeebene quer im Raum verlaufen zu lassen (Lensbaby/PC-Nikkore).
Wenn das Motiv tatsächlich in der Mitte ist und der Hintergrund zu unruhig (oder sogar etwas störendes seitlich in der Schärfeebene nicht zu vermeiden ist), kann man mit entsprechenden Filtern (Weichzeichner / Center Spot) nachhelfen (aufschrauben oder EBV).
Andererseits hast Du sicher insofern recht, als dass eine perfekte Randschärfe im Lastenheft eines Portraitobjektivs einen relativ egringen Stellenwert haben wird.
Jan