Hilfe bei Kaufentscheidung Nikon SB 400, 600 oder 800
Moderator: pilfi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Meine Empfehlung wäre der 800er oder- wenn's noch ein Schüppchen mehr sein darf - der 900er.
Da hast dann ein äußerst vielseitiges Blitzgerät, dass schon im Einzelbetrieb auf der Kamera und entfesselt ohne weiteres Zubehör einsetzbar und gut geeignet ist. Darüber hinaus lässt dieser Blitz sich aber auch - wenn's denn bzgl. der Maschinen doch mal mehr Blitze sein sollen - ohne weiteres Zubehör als 'dummer Slave' im Verbund mit älteren (=nicht teuren) Blitzen á la SB-26 (bei Ebay ab ca 70 EUR) oder SB-24(bei Ebay ab ca 40 Euro) +separatem Auslöser bei manueller Einstellung der Blitzleistung einsetzen.
Gruß
Da hast dann ein äußerst vielseitiges Blitzgerät, dass schon im Einzelbetrieb auf der Kamera und entfesselt ohne weiteres Zubehör einsetzbar und gut geeignet ist. Darüber hinaus lässt dieser Blitz sich aber auch - wenn's denn bzgl. der Maschinen doch mal mehr Blitze sein sollen - ohne weiteres Zubehör als 'dummer Slave' im Verbund mit älteren (=nicht teuren) Blitzen á la SB-26 (bei Ebay ab ca 70 EUR) oder SB-24(bei Ebay ab ca 40 Euro) +separatem Auslöser bei manueller Einstellung der Blitzleistung einsetzen.
Gruß
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1557
- Registriert: Di 3. Jul 2007, 13:40
- Wohnort: Im Hunsrück
Ich habe für meine D80 den SB600 gekauft und bin damit sehr zufrieden.
Die D80 ist CLS-fähig und entfesseltes Blitzen habe ich schon oft benutzt.
Vielleicht hast Du die Möglichkeit hin und wieder mal einen zweiten SB600 zu leihen, dann kannst Du die Maschinen z.B. mit zwei Blitzen ausleuchten, da müssen halt nur ein oder zwei Leute mal kurz nen Blitz halten
Ich hab das auch schon gemacht, zwei SB600 plus den internen für das Aufhellen direkt vor der Kamera, das ist gar nicht so schlecht, zumal für Doku.
Den Joghurtbecher beim SB800 kriegst Du auch für 15€ woanders und ob Du die Farbfolien, die schnellere Blitzfolge und den Stroboskopblitz brauchst, musst Du entscheiden.
Ich gebe aber ehrlich zu: wenn ich das Geld gehabt hätte, hätte ich mir den SB800 gekauft.
Gefühlsmäßig sage ich aber mal, dass Du einen SB400 wegen fehlendem horziontalem Schwenken und nicht CLS-Fähigkeit recht schnell bereuen würdest.
Die D80 ist CLS-fähig und entfesseltes Blitzen habe ich schon oft benutzt.
Vielleicht hast Du die Möglichkeit hin und wieder mal einen zweiten SB600 zu leihen, dann kannst Du die Maschinen z.B. mit zwei Blitzen ausleuchten, da müssen halt nur ein oder zwei Leute mal kurz nen Blitz halten

Ich hab das auch schon gemacht, zwei SB600 plus den internen für das Aufhellen direkt vor der Kamera, das ist gar nicht so schlecht, zumal für Doku.
Den Joghurtbecher beim SB800 kriegst Du auch für 15€ woanders und ob Du die Farbfolien, die schnellere Blitzfolge und den Stroboskopblitz brauchst, musst Du entscheiden.
Ich gebe aber ehrlich zu: wenn ich das Geld gehabt hätte, hätte ich mir den SB800 gekauft.
Gefühlsmäßig sage ich aber mal, dass Du einen SB400 wegen fehlendem horziontalem Schwenken und nicht CLS-Fähigkeit recht schnell bereuen würdest.
Liebe Grüße aus dem Hunsrück, Matthias
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Ein "Knickgelenktransporter" ist doch in etwa so groß wie eine gemeine Planierraupe, oder? Um die bildfüllend abzulichten und dabei gleichmäßig auszuleuchten, könnte ein einzelner Blitz womöglich nicht ausreichen, ganz abgesehen von der Tatsache, dass Du dabei womöglich auch noch Reflexionen in den Griff bekommen musst. Möglicherweise möchtest Du auch eine plastische Abbildung der Maschine durch eine Beleuchtung erreichen, die nicht einfach aus Kamerarichtung draufblitzt, sondern durch eine flachere Lichtführung etwas mehr Plastizität gewährleistet.dork78 hat geschrieben:Mein primäres Interesse liegt im technisch/dokumentarischen Bereich. Es geht um die Darstellung der Abläufe und der Möglichkeiten, die durch die Maschinen (Schlackentransporter, Knickgelenktransporter und andere Maschinen im Gießereiumsatz) gegeben sind.
Ich denke eine "tiefere" Ausleuchtung ist nicht zwangsläufig erforderlich.
Das klingt nach mehr als einem Blitz, womöglich auch nach Lichtformern wie Reflexionsschirmen, Diffusoren oder Softboxen.
Zeig' uns doch mal Bildbeispiele solcher Motive, dann wäre es bedeutend einfacher, Dir Tipps in nützlicher Richtung zu geben.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Danke für eure zahlreichen Antworten - inzwischen habe ich mich zu 99,9% für den SB 600 entschieden.
Und vielleicht ist die Anwendung eines externen Blitzes doch nicht ganz so kompliziert wie ich zunächst dachte. Schließlich wächst man ja auch mit seinen Aufgaben ...
Genau das wäre meine Befürchtung, wenn ich zum SB 400 greife.matthifant hat geschrieben:Gefühlsmäßig sage ich aber mal, dass Du einen SB400 wegen fehlendem horziontalem Schwenken und nicht CLS-Fähigkeit recht schnell bereuen würdest.
Und vielleicht ist die Anwendung eines externen Blitzes doch nicht ganz so kompliziert wie ich zunächst dachte. Schließlich wächst man ja auch mit seinen Aufgaben ...


Normalerweise sind die wirklich nur so groß wie eine Planierraupe. Im hiesigen Fall handelt es sich aber um Fahrzeuge, die in Stahlwerken zum Einsatz kommen und somit auch deutlich größer sind ...Arjay hat geschrieben:Ein "Knickgelenktransporter" ist doch in etwa so groß wie eine gemeine Planierraupe, oder?
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1944
- Registriert: Di 8. Nov 2005, 14:57
- Wohnort: NRW, Düren
- Kontaktdaten:
Also ich habe hier einen SB-600, mit dem ich bisher so ziemlich alles ausleuchten konnte, was ich wollte.
Ok, Maschinen hab ich auch keine Fotografiert, aber wie Carsten schon sagte, kommt man hier wohl selten mit einem aus.
Ich habe nun zusätzlich zu meinem SB-600 noch einen Metz 45 CL-1.
Dieser hat eine Leitzahl von 45 (zum Vergleich: der 800er hat 38 und der 900er hat auch so um den Dreh, hab jetzt nicht genau geschaut).
Vielleicht wär sowas auch eine Alternative? Ginge dann entfesselt aber nur kabelgebunden.
Ansonsten ist der SB600 ein prima Gerät... ich würd an deiner stelle auch damit anfangen. Dann siehst du, wo du dran bist und wenn du mehr brauchst, weißt du auch dann besser, was genau du brauchst.
Ok, Maschinen hab ich auch keine Fotografiert, aber wie Carsten schon sagte, kommt man hier wohl selten mit einem aus.
Ich habe nun zusätzlich zu meinem SB-600 noch einen Metz 45 CL-1.
Dieser hat eine Leitzahl von 45 (zum Vergleich: der 800er hat 38 und der 900er hat auch so um den Dreh, hab jetzt nicht genau geschaut).
Vielleicht wär sowas auch eine Alternative? Ginge dann entfesselt aber nur kabelgebunden.
Ansonsten ist der SB600 ein prima Gerät... ich würd an deiner stelle auch damit anfangen. Dann siehst du, wo du dran bist und wenn du mehr brauchst, weißt du auch dann besser, was genau du brauchst.
D300 | D50 | Tok AF 12-24 | AF-S 18-70 | 28 f2 Ai | AF 50 1.8D | AF-S 80-200 2.8 | SB900 | SB600 | Metz 45 CL-1 | Kram
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Das bestätigt meine Einschätzung (zu der ich im Übrigen aus eigener praktischer Erfahrung gekommen bin): Ein Blitz alleine wird für eine gleichmäßige Ausleuchtung nicht reichen, und dabei denke ich noch gar nicht an den Hintergrund. Du solltest Dir auch Gedanken über Reflexionsschirme und/oder Diffusoren machen, um die effektive Größe deiner Lichtquellen in Bezug auf das Objekt zu vergrößern - dabei entsteht dann eine weichere, mehr "technisch" wirkende Ausleuchtung.dork78 hat geschrieben:Normalerweise sind die wirklich nur so groß wie eine Planierraupe. Im hiesigen Fall handelt es sich aber um Fahrzeuge, die in Stahlwerken zum Einsatz kommen und somit auch deutlich größer sind ...Arjay hat geschrieben:Ein "Knickgelenktransporter" ist doch in etwa so groß wie eine gemeine Planierraupe, oder?
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Danke für deine Einschätzung!Arjay hat geschrieben:Ein Blitz alleine wird für eine gleichmäßige Ausleuchtung nicht reichen, und dabei denke ich noch gar nicht an den Hintergrund. Du solltest Dir auch Gedanken über Reflexionsschirme und/oder Diffusoren machen, um die effektive Größe deiner Lichtquellen in Bezug auf das Objekt zu vergrößern - dabei entsteht dann eine weichere, mehr "technisch" wirkende Ausleuchtung.
Angesichts eines nicht unendlichen Budgets - leider!!!

