Welchen Mac zur Bildbearbeitung?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

graneb
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1403
Registriert: Di 21. Dez 2004, 16:52

Beitrag von graneb »

Hallo,

nochmals vielen Dank! :super:
Ich habe jetzt schon ein ganze Menge gelernt und werde jetzt mal darüber nachdenken. Ich bin echt froh, dass ich hier gefragt habe.
Die Tatsache, dass man Platten auch über firewire anschliessen kann war mir vorher total entgangen! Dabei habe ich inzwischen an meinem alten Rechner ein firewire 400 anschluss entdeckt!
Bisher sind alle meine externen Backupplatten über USB angeschlossen, aber als Backup ist die Geschwindigkeit ok.
Gruss graneb
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

FW400 an PC ist meines Wissens nach auch nicht sonderlich spaßig. FW ist generell an Mac einfach viel besser umgesetzt.
Michael_Leo
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1601
Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael_Leo »

Google mal nach "ICY-Box" das sind Gehäuse, die man mit Festplatten bestücken kann, in den Gehäusen sind je nach Ausführung USB oder Firewire oder beides integriert.
Ich hatte mir das erste dieser Gehäuse aus Versehen mit USB und Firewire gekauft. Als ich dann von PC auf Mac umgestiegen bin, hat es mich gefreut :bgrin:
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
graneb
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1403
Registriert: Di 21. Dez 2004, 16:52

Beitrag von graneb »

Hallo,

ich hätte da noch eine Frage:

Wie ist es bei meinen bestehenden Platten mit dem Format, die sind natürlich alle NTFS formatiert. Inzwischen habe ich gehört, dass der Mac dies nur lesen aber nicht schreiben kann!
-Oder kann OS 10.5 das inzwischen?
-Oder braucht man ein extra Programm?
-Oder ist das Mist und ich kopiere am besten alles auf Mac-Format um?
Dann kann ich aber mit dem PC nicht mehr auf die Daten zugreifen.
:kratz:
Gruss graneb
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Ja, MacOS kann von hause aus nur lesend auf NTFS-Platten zugreifen, genau wie Windows nur lesend auf HFS+-Platten zugreifen kann. Das hat mit einigen Funktionen des Dateisystems wie Access Control Lists (also die Rechtevergabe) und Journaling (also eine art Log der Veränderungen, um im Fall eines Ausfalls diese rekonstruieren zu können).

Es gibt aber einen freien Treiber (NTFS-3G), der lesend und schreibend auf diese Platten zugreifen kann. Ich hatte allerdings Probleme, den zu installieren. Mein System zeigte starke Instabilitäten.

Zum Datenaustausch nutze ich USB-Sticks/Festplatten, die mit FAT32 formatiert sind oder eben mein lokales Netz.
Gruß Carsten
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

der mac kann auch Fat32 Partitionen über 32GB erstellen die dann auch Windows lesen kann. Win XP seit SP2 nur noch bis 32GB.

Meine externen HFS Partitionen kann ich mit Vista oder XP nicht lesen.

Ist da ein Zusatzprogramm für notwendig??


LG Mark
Fotokrams halt
fotoschwamm
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 839
Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von fotoschwamm »

Mark hat geschrieben:Ist da ein Zusatzprogramm für notwendig??
Ja, z.B. MacDrive
Mattes

Beitrag von Mattes »

Hallo Graneb.

Ich bin seit ca. zwei Jahren mit Mac unterwegs, vom MacBook 2.0 und 2.4 über einen iMac 24" 2.8, und seit kurzem aufgrund günstiger Umstände bei einem Mac Pro (1 x Quadcore 2.8, 6 GB RAM, 2 x 500 GB HDD) gelandet.

Ein verbreiteter Photoshop-Benchmark (umfangreiche Aktion) braucht auf dem Mac Pro ca. 28 Sekunden, auf dem MacBook 2.4 vorher 1:45 Minuten. Die Unterschiede sind also durchaus zu bemerken.

Ob das in der Praxis bei weniger komplexen Bearbeitungen eine Rolle spielt, kommt auf den Einzelfall an. Selbst ein Geschwindigkeitsunterschied von Faktor 3 relativiert sich eben, wenn es 0.1 statt 0.3 Sekunden sind ...

Ein günstig gekaufter Mac Pro kostet nicht wesentlich mehr als ein 24"-iMac. Wenn man also schon einen guten Bildschirm hat, wäre das durchaus eine Überlegung wert. Die Performance, Verarbeitung und Erweiterbarkeit ist beim Mac Pro meines Erachtens ungeschlagen.

Ausreichend für D300-RAWs war schon das 2.0-MacBook, aber wenn man mal schnellere Rechner erlebt hat, führt kein Weg mehr zurück ...

Grüße

Mattes
graneb
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1403
Registriert: Di 21. Dez 2004, 16:52

Beitrag von graneb »

Hallo,

danke für eure Hilfe.
Am besten ist es wohl doch die Platten auf Mac-Format zu bringen, ist ja auch okay, solange man die Windows Daten lesen kann.
Ich würde auf jeden Fall einen Satz Platten mit meinen alten Bildern im Windows Format lassen.

Ein Mac Pro wäre schon schön.................
Gruss graneb
die Zwei
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1274
Registriert: Do 14. Apr 2005, 02:02

Beitrag von die Zwei »

graneb hat geschrieben:Ein Mac Pro wäre schon schön.................
... denk beim Mac Pro aber auch an die Folgekosten! ;)
Zuletzt geändert von die Zwei am Do 2. Okt 2008, 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten