Sigma 150-500mm F5-6.3 DG OS APO HSM - kleiner Test

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

joerghey hat geschrieben:Alle haben die typischen Schwächen im oberen Brennweitenbereich, gut abzumildern durch Abblenden.
Na ja, aber wohin soll man denn abblenden, wenn die Lichtstärke nur 1:6,3 ist?
joerghey hat geschrieben:Das "OS" wird schon mit Einbeinstativ als verzichtbar angesehen. Alle erhielten ein "Gut".
Ehrlich gesagt, wie jemand mit einem 6,3/500, das dazu noch kräftig abgeblendet werden muß, vom Einbein scharfe Bilder machen will ist mir völlig unklar. Ich habe für das Bigma bei meinem Manfrotto 055 die Mittelsäule ausbauen und einen sehr stabilen Stativkopf beschaffen müssen, dann erst wurden die Bilder mit SVA ganz brauchbar. Für das Einbein fehlte immer das notwendige Licht. Ich halte einen Antiwackel bei lichtschwachen Teles für unverzichtbar.

Wenn die neuen Objektive nicht deutlich besser sind als das Tamron 200-500, dann finde ich das etwas enttäuschend. Da muß heute mehr drin sein.

Grüße
Andreas
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Andreas H hat geschrieben: Ich halte einen Antiwackel bei lichtschwachen Teles für unverzichtbar.
...meintest du nicht das Gegenteil ? :o
Gruß Roland...
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

zappa4ever hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben: Ich halte einen Antiwackel bei lichtschwachen Teles für unverzichtbar.
...meintest du nicht das Gegenteil ? :o
:kratz:

Na die lichtstarken Teile brauchen das doch eher weniger.....
Reiner
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

... und bei Blende 11 (6,3 + etwas abgeblendet) ist es schwer die Freihandgrenze für 500mm zu erreichen.

Grüße
Andreas
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Ich komme jetzt nimmer mit, ist aber auch nicht so schlimm, weil ich mich für das Objektiv eh nicht mehr interessiere.


Ich dachte du beschriebst oben, dass Freihand und Einbein nix sind für die langen Tüten und deshalb 3-bein angesagt ist mit stabilem Kopf. Und da braucht man keinen Antiwackel, also wäre er demnach verzichtbar.
Gruß Roland...
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Nee, ich meinte entweder gutes Dreibein oder Antiwackel. Daß man mit einem Einbein die gleichen Ergebnisse erzielt wie mit einem Antiwackel ziehe ich aufgrund meiner eigenen Erfahrungen in Zweifel.

Grüße
Andreas
StefanM

Beitrag von StefanM »

Andreas H hat geschrieben:Nee, ich meinte entweder gutes Dreibein oder Antiwackel. Daß man mit einem Einbein die gleichen Ergebnisse erzielt wie mit einem Antiwackel ziehe ich aufgrund meiner eigenen Erfahrungen in Zweifel.
Oft liegt es daran, daß man die Rotation um die Hochachse des Einbeins nicht richtig in den Griff bekommt. Je besser die verhindert wird, desto eher kommt das Einbein ich die Regionen des VR. Ein Monostadfuß wirkt da wohl Wunder :super:

Ich hatte schon Einbeine, die so um die Hochachse rotierten, daß sie witzlos waren (Neotec, bei dem sie Segmente nicht verdrehsicher sind)
joerghey
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 376
Registriert: Mo 16. Jun 2008, 16:45
Wohnort: Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von joerghey »

Eben erschien im aktuellen "color foto" 10/08 ein Labortest mit den gängigen Linsen im weiteren Telebereich für Canon, Nikon, Olympus, Sony usw.. Dort wird etwas anders getestet als im foto-magazin. Die beiden Sigmas 120-400 und 150-500 haben da gemessen am Preis ganz gut abgeschnitten.
Gruß Jörg
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

joerghey hat geschrieben:Die beiden Sigmas 120-400 und 150-500 haben da gemessen am Preis ganz gut abgeschnitten.
Und was genau bedeutet das?

Ich denke eine absolute Bewertung hilft mehr als eine, die den Preis mit berücksichtigt.

Grüße
Andreas
Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

Ich habe das Sigma 150-500 sehr ausgiebig getestet.
Motorsport
PorscheCup

Der OS funktioniert einwandfrei, alle Fotos freihand, mitzieher bei 500mm sind eigentlich kein Problem, Der AF ist sehr zielsicher, Schnelle Motorräder und Rennwagen die auf einen zurasen sind für den AF kein Problem.

Gruß
Thomas
Antworten