Tach zusammen!
Nachdem ich lange Jahre mit der D100 fotografiert habe (hauptsächlich beruflich, Tageszeitung), bin ich auf die D700 umgestiegen. Ich wollte ja von Anfang an eine mit Vollformatsensor haben, gab es nur nicht. Naja, bis auf eien kurzen Ausflug zu Kodak. Aber das ist eine andere Geschichte...
Bislang hatte ich mit der D700 nicht viel Glück. Das erste Modell kam vergangene Woche von Amazon. Bei Testbild 66 gab sie auf, war nicht mehr in Gang zu setzten. Also zurück zum Absender. Da der keinen Ersatz liefern konnte, musste ich einen anderen Händler finden.
Heute ist die zweite D700 bei mir angekommen. Sie hat schon 200 Testbilder durchgehalten. Nur gibt es ein Problem im Zusammenspiel mit dem Batteriegriff MB-D10, der ja nicht nur für die D300, sondern auch für die 700er bestimmt ist.
Der Griff beziehungsweise die Stromversorgung funktioniert mit dem EN-EL3e im Griff, nicht jedoch mit 8 Mignon-Akkus/Batterien. Ich habe am Batteriehalter gemessen: 11,21 Volt an den Hauptkontakten. Also haben alle Akkus Kontakt. Und ich habe an den Kontakten des Griffes zur Kamera hin gemessen. An irgendeinem Pin liegen auch 7,4 Volt an. Letzteres lässt mich glauben, dass es an der Kamera liegen könnte. Nur sicher kann ich mir nicht sein. Ist es doch der Griff? Wenn ich das richtig sehe, geht der Strom ja unterschiedliche Wege, je nach eingelegten Akkus. Der EN-EL3e nutzt andere Kontakte als der Mignon-Batterie-Halter.
So, nun die Fragen:
- Irgendwelche Ideen, wie ich ganz sicher sein kann?
- Irgendjemand mit einer D300 oder D700 in meiner Nähe (Kreis Rottweil), an dessen Kamera wir mal den Batteriegriff schrauben könnten.
D700 will nicht mit Mignon im MB-D10 / jemand aus Kreis RW d
Moderator: donholg
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1781
- Registriert: Mo 1. Jan 2007, 14:30
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Ich habe zu Beginn normale Batterien genommen. Duracell "plus"
Mit denen hatte ich massive Probleme bei den 8fps. Ging nur alle heiligen Zeiten mal. Seid ich mir aber eine Unmenge an Akkus (Sanyo Ni-MH2700 HR-3U) gekauft habe, ist das Problem wie weggeblasen. Funktioniert tadellos und immer. "250 und mehr Aufnahmen schaffen sie ohne zu murren und ohne Leistungsschwäche bei den 8fps.
P.S. Die Sanyo Ni-MH2700 HR-3U sind jetzt zufällig auch in einem Test der aktuellen "Colorfoto" Ausgabe (Titelbild "Das Nikon-System") zu finden, und die kommen dort sehr gut weg ! Tolle Messergebnisse !
Mit denen hatte ich massive Probleme bei den 8fps. Ging nur alle heiligen Zeiten mal. Seid ich mir aber eine Unmenge an Akkus (Sanyo Ni-MH2700 HR-3U) gekauft habe, ist das Problem wie weggeblasen. Funktioniert tadellos und immer. "250 und mehr Aufnahmen schaffen sie ohne zu murren und ohne Leistungsschwäche bei den 8fps.
P.S. Die Sanyo Ni-MH2700 HR-3U sind jetzt zufällig auch in einem Test der aktuellen "Colorfoto" Ausgabe (Titelbild "Das Nikon-System") zu finden, und die kommen dort sehr gut weg ! Tolle Messergebnisse !
Fotografieren bedeutet für mich "frei" zu sein.
--------------------------
--------------------------
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2795
- Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
- Wohnort: In der Nähe von Regensburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
hast du Akkus oder Battereien verwendet?. War die Polung der Akkus i.O?
Ich verwende die Hama Akkus 2700mA. Die 8fps werden problemlos erreicht
Ich hab mit dem ersten Akkusatz inzwischen 1250 Bilder erreicht, und noch immer 58% Kapazität auf dem Akku. Der Stromverbrauch der Kamera scheint jedenfalls sehr gering zu sein.
Gruß
Jürgen
hast du Akkus oder Battereien verwendet?. War die Polung der Akkus i.O?
Ich verwende die Hama Akkus 2700mA. Die 8fps werden problemlos erreicht
Ich hab mit dem ersten Akkusatz inzwischen 1250 Bilder erreicht, und noch immer 58% Kapazität auf dem Akku. Der Stromverbrauch der Kamera scheint jedenfalls sehr gering zu sein.
Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Hallo Jürgen!jsjoap hat geschrieben:Hallo,
hast du Akkus oder Battereien verwendet?. War die Polung der Akkus i.O?
Es liegt nicht an den Akkus (drei Sätze getestet, auch mal mit Batterien), der Polung (zigfach geprüft und mit Messgerät verifiziert) oder der Einstellung im Batteriemanagement der Kamera.
Gruß
kaz
kaz
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do 16. Mär 2006, 13:10
- Wohnort: ... in der Mitte!
vielleicht hab ich's hier überlesen ... oder auch nicht ...
bei der D300 muss man im menü einstellen, welche energiequelle im MB-D10 verwendet wird. denke, das ist bei der D700 auch so. hast du das gemacht? steht im handbuch beschrieben.
edit:
bei der D300 muss man im menü einstellen, welche energiequelle im MB-D10 verwendet wird. denke, das ist bei der D700 auch so. hast du das gemacht? steht im handbuch beschrieben.
edit:
sorry, hatte tomaten auf den augen ... da steht's ja!kaz hat geschrieben:... oder der Einstellung im Batteriemanagement der Kamera.
Zuletzt geändert von knipser-jogi am Sa 6. Sep 2008, 20:33, insgesamt 1-mal geändert.
Hurra, mein MB-D10 ist kaputt!!!
Ja, darüber freue ich mich, weil der Umkehrschluss so erfreulich ist: Die D700 ist unschuldig an meinen Energieproblemen.
Ich habe mich vorhin auf halber Strecke mit einem Mitglied eines anderen Forums getroffen. Und mit seiner D300 und seinem Batteriegriff konnten wir sämtliche Varianten durchspielen. Kurzum: Seine D300 hat mit meinem Griff die gleichen Probleme, meine D700 läuft mit seinem Griff tadellos.
Es liegt aber auch nicht am Mignon-Einschub, sondern an der Elektronik des Griffes selbst. Der Strom geht hier andere Wege. Das bestätigt ja auch meine Messungen, die an einzelnen Pins weniger Volt mit Mignon-Akkus im Griff angezeigt haben.
Schön, eine heile D700 zu haben. Bescheuert nur, dass dafür praktisch ein freies Wochenende drauf ging (von denen habe ich nicht so viele).
Ja, darüber freue ich mich, weil der Umkehrschluss so erfreulich ist: Die D700 ist unschuldig an meinen Energieproblemen.
Ich habe mich vorhin auf halber Strecke mit einem Mitglied eines anderen Forums getroffen. Und mit seiner D300 und seinem Batteriegriff konnten wir sämtliche Varianten durchspielen. Kurzum: Seine D300 hat mit meinem Griff die gleichen Probleme, meine D700 läuft mit seinem Griff tadellos.
Es liegt aber auch nicht am Mignon-Einschub, sondern an der Elektronik des Griffes selbst. Der Strom geht hier andere Wege. Das bestätigt ja auch meine Messungen, die an einzelnen Pins weniger Volt mit Mignon-Akkus im Griff angezeigt haben.
Schön, eine heile D700 zu haben. Bescheuert nur, dass dafür praktisch ein freies Wochenende drauf ging (von denen habe ich nicht so viele).
Zuletzt geändert von kaz am So 7. Sep 2008, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
kaz
kaz