Welche Vorteile versprichst du dir von einem elektronischen Sucher bis auf die Verzögerungen durch die Datenverarbeitung? Ich hoffe doch stark, dass der Sucher analog bleibt.Gentleman hat geschrieben:Meine Wunschvorstellung: Während Olympus MicroFourThirds einführt und damit das EVIL-Konzept (electronic viewfinder, interchangeable lens) realisiert, führen die etablierten Hersteller das DX- bzw. Crop-Format weiter, allerdings ebenfalls als EVIL-Kamera.![]()
Liveview oder elektronischer Sucher bei DSLR?
Moderator: donholg
-
- Technischer Admin
- Beiträge: 4093
- Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: DX mit neuen Vorzeichen?
Gruß Carsten
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1781
- Registriert: Mo 1. Jan 2007, 14:30
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
@tufkabb
Ja das ist eine Vermutung von mir. Und du hast recht, es stand im Kaffeesatz
Ich kann mir gut vorstellen, dass DX Optiken irgendwann nur mehr für die "kleinen" Nikons angeboten werden, und die Profiobjektive wohl eher alle für FX geeignet sein werden. Denn wozu anders?
Die letzten 5 neuen Optiken waren alle für FX geeignet. Und für DX ist der Markt ja gut abgedeckt würde ich meinen. Oder fehlt etwas?
Ja das ist eine Vermutung von mir. Und du hast recht, es stand im Kaffeesatz

Ich kann mir gut vorstellen, dass DX Optiken irgendwann nur mehr für die "kleinen" Nikons angeboten werden, und die Profiobjektive wohl eher alle für FX geeignet sein werden. Denn wozu anders?
Die letzten 5 neuen Optiken waren alle für FX geeignet. Und für DX ist der Markt ja gut abgedeckt würde ich meinen. Oder fehlt etwas?

Fotografieren bedeutet für mich "frei" zu sein.
--------------------------
--------------------------
Wahrscheinlich meint er, dass durch die schlechtere High-ISO-Tauglichkeit der D200 längere Belichtungszeiten nötig sindarg hat geschrieben:Walti hat geschrieben:Nö, wirklich nicht. Man kann auch mit der D200 noch hervorragende Fotos machen - musst nur Zeit haben.Castor hat geschrieben:Die Dinge sind ja deswegen alle nicht schlecht und minderwertig geworden.
![]()
![]()
Wie soll man das verstehen
![]()
![]()


Gruß
Marco
Re: DX mit neuen Vorzeichen?
Es geht ja hier primär um die Preisentwicklung der D300, daher nur so am Rande:mod_ebm hat geschrieben:Welche Vorteile versprichst du dir von einem elektronischen Sucher bis auf die Verzögerungen durch die Datenverarbeitung? Ich hoffe doch stark, dass der Sucher analog bleibt.
Ein optischer Sucher ist etwas feines und hat seine Berechtigung. Keine DSLR ohne optischen Sucher.
Ein elektronischer Sucher der Zukunft muß ja nicht zwangsläufig träge oder pixelig sein. Aber er hat Live-View-Eigenschaften, ohne daß man am ausgestreckten Arm über das Display photographieren muß.
Zwei Konzepte, zwei unterschiedliche Zielgruppen. Zwei Formate gibt es ja schon.
Zurück zum ursprünglichen Thema...
-
- Technischer Admin
- Beiträge: 4093
- Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Mods! Abtrennen!
Das will ich genauer wissen. LiveView-Features? Ich dachte, durch meinen analogen Sucher sehe ich alles Live? Und ganz am Rande: Elektronen sind langsamer als Licht und Transistoren schalten ebenfalls langsamer. Du wirst also *immer* ein gewisses lag haben. Ich sehe keinen Sinn darin, im Sucher ein Display anstatt die Spiegel einzubauen. Das Overlay zu erweitern ist ja eine ganz andere Geschichte.
Das will ich genauer wissen. LiveView-Features? Ich dachte, durch meinen analogen Sucher sehe ich alles Live? Und ganz am Rande: Elektronen sind langsamer als Licht und Transistoren schalten ebenfalls langsamer. Du wirst also *immer* ein gewisses lag haben. Ich sehe keinen Sinn darin, im Sucher ein Display anstatt die Spiegel einzubauen. Das Overlay zu erweitern ist ja eine ganz andere Geschichte.
Gruß Carsten
mod_ebm hat geschrieben: Das will ich genauer wissen. LiveView-Features? Ich dachte, durch meinen analogen Sucher sehe ich alles Live? Und ganz am Rande: Elektronen sind langsamer als Licht und Transistoren schalten ebenfalls langsamer. Du wirst also *immer* ein gewisses lag haben. Ich sehe keinen Sinn darin, im Sucher ein Display anstatt die Spiegel einzubauen.
Natürlich siehts Du in einem optischen Sucher immer alles 'live'.
Aber ich stelle mir einen deutlich weiterentwickelten elektronischen Sucher vor - bei denen der Super-Zoom-Kameras tut sich seit langem nichts. Also eine wirklich hohe Auflösung, nahezu verzögerungsfreie Darstellung.
Immerhin zeigt mir ein solcher Sucher ein Histogramm, und die Veränderung der Belichtungsparameter wirkt sich unmittelbar auf die Bilddarstellung im Sucher aus. Für mich eine willkommene Hilfe, in kritischen Situationen die Belichtung zu überprüfen.
Dazu kommt - so soll es m.W. bei der EOS 40D sein - die Möglichkeit, Live-View zur Kontrolle der Schärfentiefe zu nutzen, ohne daß die Bildwiedergabe abgedunkelt wird (künstliche Aufhellung, damit wird das Manko der Abblendtaste bei einer SLR/DSLR aufgehoben).
Für ein Format wie FourThirds dürfte sich die Möglichkeit bieten, herstellerseitig mehr Einfluß auf die Größe des Suchers nehmen zu können.Einen EVF kann man ja so groß bauen, wie man möchte.
Die angekündigten MicroFourThird-Kameras sollen ja ohne Spiegelkasten kommen. Ich tippe mal auf Kontrast-Autofokus. Damit dürfte sich dann das Thema Frontfocus/Backfocus erledigt haben, oder?
Ein opt. Sucher, in den ein bspw. ein Histogramm eingespiegelt wird, wäre ein Ansatz, der mir gefallen könnte. Das ist vielleicht schneller zu realisieren als ein wirklich guter elektronischer Sucher.mod_ebm hat geschrieben:Das Overlay zu erweitern ist ja eine ganz andere Geschichte.
Ich bin digital mit dem EVF der Dimage 7Hi bzw. A1 eingestiegen, ein solcher WYSIWYG-Sucher hat schon viele Vorteile, man kann die Belichtung tatsächlich direkt abschätzen, ich habe dadurch häufig die Belichtung wirklich manuell am Sucherbild oder eingeblendeten Histogramm eingestellt, eine Sucherlupe ist natürlich auch fein, ebenso die Option, den Sucher hochzuklappen.
Der EVF der Diamge (auch der, der A2) waren aber einem optischen Sucher bzgl. größe/Helligkeit/Auflösung deutlich unterlegen, aber die Entwicklung geht weiter, so dass m.E. die Zeiten der optischen Sucher irgend wann vorbei sind bzw. nur noch in Nieschen-Produkten für Liebhaber / Profis mit speziellen Anwendungen zu finden sein werden.
Lassen wir uns überraschen.
Bzgl. der Kameraklassen / Bildformate ist sicher auch manches in Bewegung.
Jan
Der EVF der Diamge (auch der, der A2) waren aber einem optischen Sucher bzgl. größe/Helligkeit/Auflösung deutlich unterlegen, aber die Entwicklung geht weiter, so dass m.E. die Zeiten der optischen Sucher irgend wann vorbei sind bzw. nur noch in Nieschen-Produkten für Liebhaber / Profis mit speziellen Anwendungen zu finden sein werden.
Lassen wir uns überraschen.
Bzgl. der Kameraklassen / Bildformate ist sicher auch manches in Bewegung.
Jan
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Ein elektronischer Sucher wäre für mich das Ende meiner DSLR Karriere... ich will sowas nicht, denn ich glaube nicht, dass ein EVF irgendwann mal gleichwertig zu einem optischen Sucher sein kann. Pixel bleiben eben Pixel, und die Elektronik braucht auch ihren Teil, das Bild zu verarbeiten, bevor man es im Sucher sieht. Nee nee... 
