rainer gruber hat geschrieben:
Bin ich eigentlich der einzige, der es für einen schlechten Scherz hält, dass die D70 keine ISO100 anbietet??
ja, um zu verstehen warum das so ist musst du wissen wie kameras diese empfindlichkeit herstellen. prinzipiell hat eine fotozelle auf dem chip eine gewisse empfindlicheit. d.h. sie baut bei einer gewissen menge licht eine bestimmte ladung auf. nun kann man nicht wie bei einem film die empfindlichkeit der fotozellen einfach verändern sondern ein chip hat eine gewisse grundempfindlichkeit und die ist fix.
wie machen es nun die kamerahersteller trotzdem eine verstellbare empfindlichkeit hinzubekommen. bei höheren iso zahlen werden die umliegenden zellen in die berechnung der helligkeit mit einbezogen. man könnte sagen die messung wird durch das zusammenschalten der zellen vergröbert. das führt zu sichtbarere körnung bei höheren iso zahlen und zu dem erhöhten rauschen. je höher die iso zahl desto gröber das raster. sieht man auch ganz gut an den rauschtest mit der graukarte bei dpreview.
die grundempfindlichkeit nimmt auch mit der chipgrösse zu. das ist z.b. der grund warum kompaktkameras meist schon mit iso 50 anfangen. die haben einen kleineren chip. dafür versagen sie meist kläglich bei hohen iso werten da sie dann zuviele zellen zusammen verrechnen müssen und dann nur noch pixelbrei herrauskommt.
cmos sensoren sind prinzipbedingt rauschärmer. daher schadet ihnen eine geringere grundempfindlichkeit nicht so sehr wie bei ccd sensoren. sie können dadurch auch bei höheren iso werten mehr zellen zur helligkeitsberechnung herranziehen ohne mehr rauschen zu produzieren. dafür wird es halt etwas gröber, wie der dpreview vergleich auch deutlich zeigt. der sony ccd der in der d70/d100 verbaut wird ist zu einen etwas grösser als der in der 300d und hat eine grundempfindlichkeit von iso 200. d.h. das ist die kleinste stufe zur berechnung der helligkeit einer photozelle. eine geringere iso zahl ist nicht möglich und würde auch keine vorteile bringen. dafür benötigt man bei höheren iso zahlen weniger zellen zur berechnung was eine feinere körnung ergibt. auch gut in den beispielen sichtbar.
sorry für die etwas techniklastige ausführung.
nun zu deinem moiré bild. zunächst glaube ich das du dir ein altes beispiel der d100 rausgesucht hast. als zweites kann ich diese diskussion nicht mehr hören. wie enige wissen war ich sehr besorgt über dieses problem. eine zeitlag bekam man ja auch im ganzen netz nichts anderes von der d70 zu sehen. einige hundert bilder später, die ich selbst gemacht habe, kann ich das ganze nicht nachvollziehen. kein moiré trotz zahlreicher bilder in denen ich moiré vermuten würde. zeig mir ein bild mit moiré das du selbst gemacht hast und wir können uns gerne drüber unterhalten.
gruss
lemonstre