Hi Forum,
ich suche einen Photodrucker. Auf was muss ich achten beim Kauf? Habt ihr Empfehlungen im "billigeren" Bereich? Maximal A4 ...darüber lass ich sie professionell ausbelichten.
tia,
Niki
photodrucker empfehlung?
Moderator: pilfi
photodrucker empfehlung?
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe
war grad mal in nem blödmarkt bisschen schauen.
begeistern tut mich qualitativ allerdings nicht so - muss zugeben ich bin auch ein tintenstrahldrucker"nichtmöger" (~80c-110c/bild a4)
ebenso die thermosublimationsdrucker. (35c/bild 10x15)
überlege ob ich da nicht noch eine stufe runter gehe und so ein allinone scanner/drucker/kopierer teil und photos weiter extern machen lassen.
(ich weiß relativ sinnfreier post aber vielleicht interessiert es ja jemanden)
begeistern tut mich qualitativ allerdings nicht so - muss zugeben ich bin auch ein tintenstrahldrucker"nichtmöger" (~80c-110c/bild a4)
ebenso die thermosublimationsdrucker. (35c/bild 10x15)
überlege ob ich da nicht noch eine stufe runter gehe und so ein allinone scanner/drucker/kopierer teil und photos weiter extern machen lassen.
(ich weiß relativ sinnfreier post aber vielleicht interessiert es ja jemanden)

Zuletzt geändert von Niki P. am Do 21. Aug 2008, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe
Hängt alles von Deinen Qualitätsansprüchen ab.
Von farbstichig bis supergut gibt es alles.
Bei DIN A4 auch für "kleines" Geld.
Wie ich lese, spielen für Dich die Kosten pro Fotodruckseite eine große Rolle.
Dann könnte ein Canondrucker eine Option sein, weil es wohl vor ein paar Wochen gelungen ist, diese auch wieder mit Fremdtinten zu füttern.
Lange Zeit war der Canonchip in den Tanks eine nicht oder sehr schwierig überwindbare Hürde, so dass man nur mit den Originaltinten drucken konnte.
Ein Farbprofil sollte aber schon sein.
Von farbstichig bis supergut gibt es alles.
Bei DIN A4 auch für "kleines" Geld.
Wie ich lese, spielen für Dich die Kosten pro Fotodruckseite eine große Rolle.
Dann könnte ein Canondrucker eine Option sein, weil es wohl vor ein paar Wochen gelungen ist, diese auch wieder mit Fremdtinten zu füttern.
Lange Zeit war der Canonchip in den Tanks eine nicht oder sehr schwierig überwindbare Hürde, so dass man nur mit den Originaltinten drucken konnte.
Ein Farbprofil sollte aber schon sein.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
kosten/bild sind mir eigentlich nicht so wichtig aber wenn ich mir denke, dass es beim "besten" ausbelichter nichtmal annähernd soviel kostet glaub ich lass ichs eher. der "shootandprint" vorteil is mir nicht soo wichtig, aber das ist sicher eine prioritätsgeschichte
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe
Ich nutze auch den Canon IP4500. Soweit bin ich auch zufrieden.
Soweit heißt, für nicht anspruchsvolle Ausdrucke ist er günstig und relativ schnell. Ich hatte aber festgestellt, dass vor allem Hauttöne nicht so toll kommen.
Ich habe mir daher von FotoDesign Winkler Foto Winkler, den ich sehr empfehlen kann, ein ICC-Profil erstellen lassen um bessere farbverbindliche Ergebnisse zu erhalten. Ich nutze momentan nur Originaltinte. Leider war der Erfolg bescheiden. Herr Winkler war sehr bemüht abzuhelfen, ohne Erfolg.
Letzter Stand war, Zitat Herr Winkler :"Hallo Hr. XXXX,
der Canon iP4500 ist in der Tat kein professioneller Fotodrucker. Sämtliche Pixma Drucker sind Consumergeräte, bei denen sich das Farbmanagement nicht explizit ausschalten lässt. Außerdem arbeiten diese Drucker mit sog. Dye-Tinten. Dies sind rein wasserlösliche Tinten, die keine UV-Beständigkeit aufweisen.
Nach gewisser Zeit an der Wand verblassen die Drucke merklich oder kippen sogar ins Magenta oder Lila um. Deutlich bessere Ergebnisse erzielt man mit Epson Druckern (z.B. R800, R1800, R2400)"
Soweit heißt, für nicht anspruchsvolle Ausdrucke ist er günstig und relativ schnell. Ich hatte aber festgestellt, dass vor allem Hauttöne nicht so toll kommen.
Ich habe mir daher von FotoDesign Winkler Foto Winkler, den ich sehr empfehlen kann, ein ICC-Profil erstellen lassen um bessere farbverbindliche Ergebnisse zu erhalten. Ich nutze momentan nur Originaltinte. Leider war der Erfolg bescheiden. Herr Winkler war sehr bemüht abzuhelfen, ohne Erfolg.
Letzter Stand war, Zitat Herr Winkler :"Hallo Hr. XXXX,
der Canon iP4500 ist in der Tat kein professioneller Fotodrucker. Sämtliche Pixma Drucker sind Consumergeräte, bei denen sich das Farbmanagement nicht explizit ausschalten lässt. Außerdem arbeiten diese Drucker mit sog. Dye-Tinten. Dies sind rein wasserlösliche Tinten, die keine UV-Beständigkeit aufweisen.
Nach gewisser Zeit an der Wand verblassen die Drucke merklich oder kippen sogar ins Magenta oder Lila um. Deutlich bessere Ergebnisse erzielt man mit Epson Druckern (z.B. R800, R1800, R2400)"
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 173
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 11:19
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hi,Niki P. hat geschrieben:ich danke euch beiden mal
p/l technisch nehme ich an ein eigener drucker hängt einem ausbelichter immer hinterher oder? ohne jetzt die bequemlichkeit des heimdruckes einen preis zu geben.
umgekehrt wird ein Schuh daraus. Wenn Du einen Drucker, wie z.B. den Epson 3800 nutzt und weisst damit umzugehen, dann kommt kein Ausbelichter mehr hinterher. ein lambda Print ist zwar sehr gut, kostet aber wenn Du ihn anfertigen läßt ein vielfaches von einem A2 Print mit nem 3800, und ist nicht besser. Im Gegenteil, wenn Du FineArt Papiere von Hahnemühle verwendest wird es Super.
LG
Frank
Frank