D50 an externer Blitzanlage – geht das?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
grau
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 94
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 15:03
Wohnort: MIttelfranke
Kontaktdaten:

D50 an externer Blitzanlage – geht das?

Beitrag von grau »

Hi, kann ich meine D50 an einer Blitzanlage im Fotostudio anschließen?
Wenn ja über welche Schnittstelle? Muß ich an der Kamera irgendwas einstellen sobald die Blitzanlage dranhängt?

DANKE
<b>Mfg Bernd </b>
Nikon D50 | AF-S Nikkor 50mm 1.4 | AF-S Nikkor 18-135 mm 1:3.5-5.6 | MacBook Pro, Apple Aperture 2.0, Photoshop CS3
dd
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 450
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Klar, das geht.

Beitrag von dd »

Hallo,

entweder
1) mit einem Adapter auf dem Mittenkontakt für den Blitz und Kabel oder
2) den internen Blitz auf manuell und kleinste Leistung als Trigger oder
3) einen Infrarot- oder Funkauslöser aufstecken.

Kamera auf manuell, Belichtungszeit zwischen 1/60s und 1/250s über die Blende wird dann die Helligkeit gesteuert.

Weißabgleich auf manuell und mit dem Studioblitz abgleichen.

Gruß
Dirk
grau
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 94
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 15:03
Wohnort: MIttelfranke
Kontaktdaten:

Beitrag von grau »

Hey danke!

also egal mit welcher Variante ich den Studioblitz ansteuere, ich muß an der D50 immer auf manuell und meine Belichtung einstellen.

Äh..... Helligkeit über Blende?
Ich möchte eine Ganzkörperaufnahme machen (angezogen *grins), Zwangsläufig brauch ich ne kleine Blende 5.6 and more um eben von den Haarspitzen bis zum Fuß alles scharf zu haben. … das würde aber wieder bedeuten das wenig Licht auf den Sensor kommt und somit das Bild dunkel wird? … Bin ich falsch gewickelt?
<b>Mfg Bernd </b>
Nikon D50 | AF-S Nikkor 50mm 1.4 | AF-S Nikkor 18-135 mm 1:3.5-5.6 | MacBook Pro, Apple Aperture 2.0, Photoshop CS3
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

grau hat geschrieben:Äh..... Helligkeit über Blende?
Ich möchte eine Ganzkörperaufnahme machen (angezogen *grins), Zwangsläufig brauch ich ne kleine Blende 5.6 and more um eben von den Haarspitzen bis zum Fuß alles scharf zu haben. … das würde aber wieder bedeuten das wenig Licht auf den Sensor kommt und somit das Bild dunkel wird? … Bin ich falsch gewickelt?
Nicht ganz.

Thema Verschlusszeit:

Die Abbrennzeit moderner Elektronenblitze ist praktisch immer kürzer als die spezifizierte Synchronzeit der Kamera. Solange kein oder nur wenig Umgebungslicht im Studio ist, bedeutet das, dass die Belichtung praktisch nur von der Arbeitsblende der Kamera (und der Entfernung zwischen Blitz und Objekt, eventuell eingesetzten Lichtformern und der am Blitz eingestellten Leistung) abhängig ist.

Thema Blende:


Studioblitze funktionieren generell genau so wie die kleinen Aufsteckblitze. Bei denen kann man die Arbeitsblende aus Leitzahl, Filmempfindlichkeit und Entfernung zwischen Blitz und Objekt berechnen.

Bei Studioblitzen kommt aber dazu, dass man die Abstrahlcharakteristik durch allerlei Vorsätze verändern kann, so dass eine Leitzahl-Angabe kaum sinnvoll ist.

Hier ist es sinnvoll, mit einem Blitz-Belichungsmesser zu arbeiten:

Mit dem macht man eine Lichtmessung (keine Reflektionsmessung) am Ort des Objekts. Der Belichtungsmesser liefert dann die Arbeitsblende, die man an der Kamera einstellen muss. Falls diese Blende zu groß oder zu klein für die gewünschte Tiefenschärfe ist, muss man die Leistung des/der Blitze(s) hoch- oder herunterdrehen, um zur gewünschten Blende zu gelangen.

Falls Du keinen Blitz-Belichtungsmesser hast, kannst Du Dir mit dem Histogramm einer Testaufnahme behelfen - das ist aber viel umständlicher, weil Du dabei genau wissen musst, wie man das Histogramm zu deuten hat.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
grau
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 94
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 15:03
Wohnort: MIttelfranke
Kontaktdaten:

Beitrag von grau »

Alles klar, im Klartext heisst das, ich stell meine gewünschte Blende ein, und stell dann an der Leistung des Studioblitzes solange rum bis die gewünschte Helligkeit erreicht wurde. – ODER?
<b>Mfg Bernd </b>
Nikon D50 | AF-S Nikkor 50mm 1.4 | AF-S Nikkor 18-135 mm 1:3.5-5.6 | MacBook Pro, Apple Aperture 2.0, Photoshop CS3
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Ja - im Prinzip ist das richtig.

Du solltest aber wissen, um welchen Faktor Du z.B. die Leistung eines Blitzes hochdrehen muss, um z.B. eine wichtige Spitze im Histogramm um eine bestimmte Strecke nach rechts zu verschieben. D.h. Du musst dazu die Skalierung des Histogramms kennen - und das ist nicht so einfach, denn diese Skalierung steht in keiner Bedienungsanleitung. Du musst in diesem Falle also experimentieren.

Schneller kommst Du da ans Ziel, wenn Du einen Blitz-Belichtungsmesser benutzt.

Mit ihm kannst Du außerdem die Belichtung mehrerer Blitze untereinander abstimmen, um z.B. ein definiertes Verhältnis zwischen Haupt- und Nebenlicht zu erzielen (z.B. Nebenlicht zwei Blenden dunkler als Hauptlicht, o.ä.).

Nachtrag: Hier gibt es ein interessantes PDF-Dokument, in dem der Beli-Hersteller Sekonic den Zusammenhang zwischen Belichtung und Histogramm-Darstellung erläutert.
Zuletzt geändert von Arjay am Di 12. Aug 2008, 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Benutzeravatar
lothmax
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2299
Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
Wohnort: Münster / Greven

Beitrag von lothmax »

Hi bernd,

schau hier mal rein, ist verständlich erklärt und macht Dich eine menge schlauer ;)

Link : http://www.c-studios.de/blog/lichtfuehr ... ngsmesser/
Gruß.......Lothmax

----------------------------------------

Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz



http://home.fotocommunity.de/lothmax
grau
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 94
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 15:03
Wohnort: MIttelfranke
Kontaktdaten:

Beitrag von grau »

DANKE Arjay … hat alles geklappt!
Leider hab ich noch keinen PLAN von Lichtaufbau … aber das muß ich halt a bissi üben :-) Ergebnis poste ich die Tage mal!

DANKE Lothmax … guter Link!
<b>Mfg Bernd </b>
Nikon D50 | AF-S Nikkor 50mm 1.4 | AF-S Nikkor 18-135 mm 1:3.5-5.6 | MacBook Pro, Apple Aperture 2.0, Photoshop CS3
Antworten