Moin.
Kennt jemand Blitzauslöser mit Fotozelle, die auch draußen bei Tageslicht über "normale" Distanzen zuverlässig funktionieren?
Hintergrund:
Ich experimentier/fotografier gerne mit entfesselten Blitzen. Dazu habe ich einen SB-800 und einen alten Metz. Letzterer wird über so einen Fotozellen-Auslöser als Slave getriggert. Funktionierte auch immer wunderbar - war ja bisher auch immer alles innerhalb geschlossener Mauern.
Gestern habe ich mal zusammen mit einem Freund etwas draußen experimentiert.
Ergebnis: Der SB-800 löste auch auf größere Distanzen (größte Testdistanz war ca 15 m) zuverlässig aus.
Aber beide Fotozellen-Auslöser, die wir am Start hatten, haben bis max. 75 cm(!) funktioniert, danach war Sense. Dabei war es egal, ob der interne Kamerablitz (manuell, 1/1 Leistung) oder so ein Walimex-IR-Auslöser den Auslöseimpuls gegeben hat.
Das ist ja nun etwas niederschmetternd, wenn man auch den Einsatz im Freien angedacht hatte. So jedenfalls geht's nicht.
Ich hätte also gerne eine Fotozelle mit der Empfindlichkeit von derjenigen des SB-800 als Auslöser. Kennt da jemand was? Oder muss ich dann auf Funk umsteigen?
Kostenseitig hat die Sache natürlich auch ihre Grenzen, und zwar dort, wo sich die Kosten für ein Auslösesystem denjenigen für einen weiteren SB-800 annähern. Denn bevor in Kostendimensionen à la Pocketwizard für einen reinen Blitzauslöser vorstoße, kauf ich mir besser noch ein oder zwei SB-800 und hab dann - neben relativ zuverlässigen manuellen Slaves - auch noch die Vorteile eines Blitzsetups mit CLS.
Gruß,
Fotozelle als Auslöser für Slave-Blitze
Moderator: pilfi
Hallo Jörg,
nachdem ich einige Probleme mit Nikons CLS bei Sonnenschein hatte und PWs mir zu teuer waren, habe ich mir bei eBay ein Low-Budget-Funkset aus China für ca. 35 Euro bestellt (einfach nach "Funkauslöser 2" suchen).
Ich bin mit dem System recht zufrieden. Die beworbenen 50 Meter Reichweite sind etwas übertrieben, aber 20-30 Meter sind durchaus drin. Ab und zu löst der Blitz auch mal nicht aus, aber das war bei IR auch öfter mal der Fall.
Stefan
nachdem ich einige Probleme mit Nikons CLS bei Sonnenschein hatte und PWs mir zu teuer waren, habe ich mir bei eBay ein Low-Budget-Funkset aus China für ca. 35 Euro bestellt (einfach nach "Funkauslöser 2" suchen).
Ich bin mit dem System recht zufrieden. Die beworbenen 50 Meter Reichweite sind etwas übertrieben, aber 20-30 Meter sind durchaus drin. Ab und zu löst der Blitz auch mal nicht aus, aber das war bei IR auch öfter mal der Fall.
Stefan
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Im Rahmen unserer empirischen Erhebungen am Sonntag waren die Fotozellen der Nikon-Systemblitze ja recht zuverlässig waren - aber natürlich gibt es auch hier halt die Einschränkung der notwendigen Sichtverbindung.
Nur: Dass die externen Fotozellen so dermaßen be...scheiden in ihrer Zuverlässigkeit sind, hätte ich dann auch nicht erwartet.
Tja, mal schauen. Das verklinkte Funk-System wär natürlich eine noch recht preiswerte Alternative.
Ich habe gestern noch ein wenig rumgeschaut und bin dabei auch (wieder) über die "Radiopopper"-Website gestolpert. iTTL über Funk wär schon echt die High-End-Lösung. Aber 180 USD pro Einheit.... puh.
Gruß
Nur: Dass die externen Fotozellen so dermaßen be...scheiden in ihrer Zuverlässigkeit sind, hätte ich dann auch nicht erwartet.
Tja, mal schauen. Das verklinkte Funk-System wär natürlich eine noch recht preiswerte Alternative.
Ich habe gestern noch ein wenig rumgeschaut und bin dabei auch (wieder) über die "Radiopopper"-Website gestolpert. iTTL über Funk wär schon echt die High-End-Lösung. Aber 180 USD pro Einheit.... puh.
Gruß
Zuletzt geändert von joerg74 am Di 12. Aug 2008, 07:32, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Fotozelle als Auslöser für Slave-Blitze
jep, suche mal nach Nikon SU-4joerg74 hat geschrieben:Ich hätte also gerne eine Fotozelle mit der Empfindlichkeit von derjenigen des SB-800 als Auslöser. Kennt da jemand was?
Grüße
Volker
Volker
Die RadioPopper arbeiten leider bei 900 MHz, was ausschließlich für den US-Markt zugelassen ist. Die EU-Version der PocketWizards und die eBay-Remotes arbeiten hingegen bei EU-komformen 433 MHz.joerg74 hat geschrieben:Ich habe gestern noch ein wenig rumgeschaut und bin dabei auch (wieder) über die "Radiopopper"-Website gestolpert. iTTL über Funk wär schon echt die High-End-Lösung. Aber 180 USD pro Einheit.... puh.
Stefan
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Fotozelle als Auslöser für Slave-Blitze
...google....listing....preis... AUTSCH!macman hat geschrieben: jep, suche mal nach Nikon SU-4


Um die 100 Schleifen für'n Auslöser??? Das ist ja sozusagen knapp ein 1/3-SB-800. Also nee...
(Ich weiß, ich bin schwierig was die Vereinbarkeit von Ansprüchen an das Equipment und Kosten angeht...

Ah, OK. Wieder was gelernt. Die Radiopopper kann man also bis zum Erscheinen einer EU-Variante dann wohl abschreiben.sos4nt hat geschrieben: Die RadioPopper arbeiten leider bei 900 MHz, was ausschließlich für den US-Markt zugelassen ist. Die EU-Version der PocketWizards und die eBay-Remotes arbeiten hingegen bei EU-komformen 433 MHz.
Tja, sieht mir derzeit ganz nach manuellem Blitzen mit China-Funk-Variante aus.
Gruß
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 409
- Registriert: Mi 12. Jan 2005, 18:23
- Wohnort: 88400 Biberach
Hallo,
falls Du einen zuverlässigen Servoblitzauslöser suchst, der auch bei Tageslicht zuverlässig funktioniert kommt nach meiner Erfahrung nur der Metz mecalux 11 in Frage. Sichtverbindung sollte aber da sein, sonst bleibt Dir nur Funk als Alternative. Die günstigen Funkauslöser von Dörr arbeiten auch auf 433 MHz. Könnte eine Alternative sein.
Grüße
Michael
falls Du einen zuverlässigen Servoblitzauslöser suchst, der auch bei Tageslicht zuverlässig funktioniert kommt nach meiner Erfahrung nur der Metz mecalux 11 in Frage. Sichtverbindung sollte aber da sein, sonst bleibt Dir nur Funk als Alternative. Die günstigen Funkauslöser von Dörr arbeiten auch auf 433 MHz. Könnte eine Alternative sein.
Grüße
Michael
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Zu den Funkauslösern noch mal eine Rückfrage: Da scheint es ja unterschiedliche Varianten zu geben: Einmal sind da Funkempfänger mit Blitzschuh erhältlich; offensichtlich für den Gebrauch mit Kompaktblitzen vorgesehen. Zum anderen gibt es wie das erwähnte Dörr-Set oder auch die weiter oben schon einmal verlinkte China-Variante Geräte, die eigentlich für Studio-Blitze ausgelegt sind. Die hier verlinkten Empfänger der letzteren Variant haben aber auch einen X-Kontakt. Kann man damit also auch via passendem Kabel Kompaktblitze feuern, oder gibt es da womöglich noch andere Probleme (Auslöse-Spannung o.ä.)?
Gruß,
Gruß,