Hi,
ich habe das 80-400 OS gekauft und vorab das 80-400 VR getestet. Ich fand keinen Unterschied in Geschwindigkeit und das OS ist mind. ebenbürtig und arbeitet einwandfrei! Vielleicht ist das eine Frage des Systems gewesen, denn Sigma hatte da noch einmal upgedatet. Aber das 70-200 von Sigma ist da deutlich schneller als die 80-400!
Das OS funktioniert im übrigen auch ohne Tadel auf dem Stativ und muß nicht abgeschaltet werden (ebenfalls ein Unterschied zum Nikon).
Viele Grüße
Kai
Sigma 150-500mm F5-6.3 DG OS APO HSM - kleiner Test
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 376
- Registriert: Mo 16. Jun 2008, 16:45
- Wohnort: Tübingen
- Kontaktdaten:
Im aktuellen foto-magazin 8/08 auf Seite 35 habe ich eben einen aktuellen "Ersten Praxistest" an der canon EOS 20D (Vollformat?)gesehen: durchaus positiv.
Ich probiere damit seit 11 Tagen an der D 300 herum, kanns bestätigen.
Für die nächste Zeit ist ein detailierter Labortest versprochen.
Gruß Jörg
Ich probiere damit seit 11 Tagen an der D 300 herum, kanns bestätigen.
Für die nächste Zeit ist ein detailierter Labortest versprochen.
Gruß Jörg
Hmm die beiden Bilder (besonders der Löwe) reissen mich nun gerade nicht vom Hocker was die Bildqualität betrifft. Irgendwie sind sie mir zu unscharf und zu maschtig. Auch die Farben sind nicht gerade besonders. 

Zuletzt geändert von tufkabb am Sa 19. Jul 2008, 02:18, insgesamt 1-mal geändert.
Hi,
die EOS 20D hat kein Vollformat, sondern den 1.6er Crop. Aber das nur am Rande ...
Einen Vorteil hat ein konventioneller AF gegenüber dem AF-S/HSM allerdings doch: an einem kräftigen Gehäuse (in Bezug auf den mech. AF-Antrieb) wie der D2 wird ein AF-Objektiv relativ schnell. Habe ich hinggen einen langsamen AF-S/HSM (wie beim Nikkor AF-S 4.0/300 mm), dann ist auch ein "schnelles" Gehäuse dagegen machtlos.
Dennoch würde mir ein Nikon AF-S VRII 80-400 mm schon gut in den Kram passen ...
Grüße
Mattes
die EOS 20D hat kein Vollformat, sondern den 1.6er Crop. Aber das nur am Rande ...
Einen Vorteil hat ein konventioneller AF gegenüber dem AF-S/HSM allerdings doch: an einem kräftigen Gehäuse (in Bezug auf den mech. AF-Antrieb) wie der D2 wird ein AF-Objektiv relativ schnell. Habe ich hinggen einen langsamen AF-S/HSM (wie beim Nikkor AF-S 4.0/300 mm), dann ist auch ein "schnelles" Gehäuse dagegen machtlos.
Dennoch würde mir ein Nikon AF-S VRII 80-400 mm schon gut in den Kram passen ...
Grüße
Mattes
Hallo.
Mein 150-500 ist vorgestern angekommen und gestern konnte ich die ersten Tests machen. Wobei: wenn ich "Tests" sage, meine ich damit meine übliche Aufnahmepraxis inkl. Nachbearbeitung, keine gecroppten Hauswände etc. Das überlasse ich anderen.
Meine ersten Eindrücke:
- Die Verarbeitung ist hochwertig (Welten besser als beim Vorgänger und auch besser als beim 100-300 oder 50-500)
- Die Stativhalterung ist dankenswerterweise komplett dreh- und abnehmbar, könnte aber stabiler sein
- AF-Genauigkeit: passt in allen Brennweitenbereichen, schön lautlos
- AF-Tempo: schnell ist anders, aber für meine Zwecke reicht's
- Der OS bringt nach meiner bisherigen Erfahrung wenig - ab ca. 400 mm ist das Objektiv für mich freihand kaum noch einsetzbar
- Vom Einbeinstativ aus bekommt man recht gute Resultate bei ausgeschaltetem OS (bei genügend Licht, versteht sich)
- Vom Dreibeinstativ aus sind die Ergebnisse tadellos, wenn auch nicht begeisternd (Preisfrage eben)
- Bei trübem Licht ist das Kontrastverhalten derart schlecht, dass man sich die Aufnahmen sparen kann. Ein Schönwetterobjektiv
Das Verhalten am Konverter habe ich noch nicht getestet, ist aber für mich auch nicht wirklich relevant, mir reichen die 500 mm.
Mein persönliches Fazit: okay. Man bekommt, was man bezahlt. Für den Preis von ca. 750 EUR ist das Ding vollkommen in Ordnung. Die Reichweite bei 500 mm ist beeindruckend. Jetzt ist eben Üben angesagt.
Wer ein paar echte Bilder sehen will, kann dies hier tun: www.pbase.com/mattes/latest
Grüße
Mattes
Mein 150-500 ist vorgestern angekommen und gestern konnte ich die ersten Tests machen. Wobei: wenn ich "Tests" sage, meine ich damit meine übliche Aufnahmepraxis inkl. Nachbearbeitung, keine gecroppten Hauswände etc. Das überlasse ich anderen.
Meine ersten Eindrücke:
- Die Verarbeitung ist hochwertig (Welten besser als beim Vorgänger und auch besser als beim 100-300 oder 50-500)
- Die Stativhalterung ist dankenswerterweise komplett dreh- und abnehmbar, könnte aber stabiler sein
- AF-Genauigkeit: passt in allen Brennweitenbereichen, schön lautlos
- AF-Tempo: schnell ist anders, aber für meine Zwecke reicht's
- Der OS bringt nach meiner bisherigen Erfahrung wenig - ab ca. 400 mm ist das Objektiv für mich freihand kaum noch einsetzbar
- Vom Einbeinstativ aus bekommt man recht gute Resultate bei ausgeschaltetem OS (bei genügend Licht, versteht sich)
- Vom Dreibeinstativ aus sind die Ergebnisse tadellos, wenn auch nicht begeisternd (Preisfrage eben)
- Bei trübem Licht ist das Kontrastverhalten derart schlecht, dass man sich die Aufnahmen sparen kann. Ein Schönwetterobjektiv
Das Verhalten am Konverter habe ich noch nicht getestet, ist aber für mich auch nicht wirklich relevant, mir reichen die 500 mm.
Mein persönliches Fazit: okay. Man bekommt, was man bezahlt. Für den Preis von ca. 750 EUR ist das Ding vollkommen in Ordnung. Die Reichweite bei 500 mm ist beeindruckend. Jetzt ist eben Üben angesagt.
Wer ein paar echte Bilder sehen will, kann dies hier tun: www.pbase.com/mattes/latest
Grüße
Mattes
Zuletzt geändert von Mattes am Do 24. Jul 2008, 11:16, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Das hört sich an wie mein Sigma 400/5,6. Dan hat es wohl keinen Sinn, vor allem da ich die Brennweite sehr selten brauche.Mattes hat geschrieben:
- Vom Dreibeinstativ aus sind die Ergebnisse tadellos, wenn auch nicht begeisternd (Preisfrage eben)
- Bei trübem Licht ist das Kontrastverhalten derart schlecht, dass man sich die Aufnahmen sparen kann. Ein Schönwetterobjektiv
EDIT: So sahen übrigens auch alle Bilder aus, die gezeigt wurden. Bisher hat mich keines richtig begeistert. Wobei die meisten wohl zuviel Glauben an den OS haben und denken, man komme ohne Stativ aus

Zuletzt geändert von zappa4ever am Do 24. Jul 2008, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roland...
Hallo, ich nochmal.
Hier habe ich mal ein paar Bilder des 150-500 in voller Auflösung eingestellt - jeder Interessierte ist eingeladen, sich selbst ein Urteil zu bilden:
http://www.pbase.com/mattes/sig500
Grüße
Mattes
Hier habe ich mal ein paar Bilder des 150-500 in voller Auflösung eingestellt - jeder Interessierte ist eingeladen, sich selbst ein Urteil zu bilden:
http://www.pbase.com/mattes/sig500
Grüße
Mattes
Mattes, bitte nicht persönlich nehmen, aber "no sharpening, just out of cam" finde ich etwas irreführend, wenn unterschiedliche Bildoptimierungen verwendet und dann noch die kamerainterne Schärfung soweit hochgedreht wurde, daß Schärfungsartefakte in den Bildern sichtbar sind.
So ist eine Beurteilung des Objektivs eigentlich nicht mehr möglich. Allerdings weckt die Verwendung der hohen Schärfung natürlich die Befürchtung daß das Objektiv recht weich zeichnet.
Grüße
Andreas
So ist eine Beurteilung des Objektivs eigentlich nicht mehr möglich. Allerdings weckt die Verwendung der hohen Schärfung natürlich die Befürchtung daß das Objektiv recht weich zeichnet.
Grüße
Andreas
Hallo Andreas.
Dass solche Bilder nicht ideal sind, ist mir auch klar.
Ich halte aber den Ansatz, meines Erachtens realitätsfremde Bilder (null interne Schärfung, alles auf Standard) für wenig sinnvoll.
Die EXIFs sind ja drin, somit ist vieles nachvollziehbar und für manchen vielleicht hilfreich.
Eine recht hohe interne Schärfung ist bei mir übrigens der Standard, da ich JPEG + RAW speichere und so schon in der Vorschau den möglichen Schärfegrad erkennen kann.
Das Hochladen von NEFs ist aber bei pbase nicht möglich.
Grüße
Mattes
Dass solche Bilder nicht ideal sind, ist mir auch klar.
Ich halte aber den Ansatz, meines Erachtens realitätsfremde Bilder (null interne Schärfung, alles auf Standard) für wenig sinnvoll.
Die EXIFs sind ja drin, somit ist vieles nachvollziehbar und für manchen vielleicht hilfreich.
Eine recht hohe interne Schärfung ist bei mir übrigens der Standard, da ich JPEG + RAW speichere und so schon in der Vorschau den möglichen Schärfegrad erkennen kann.
Das Hochladen von NEFs ist aber bei pbase nicht möglich.
Grüße
Mattes
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 376
- Registriert: Mo 16. Jun 2008, 16:45
- Wohnort: Tübingen
- Kontaktdaten:
Eben erschien der angekündigte Labortest in foto-magazin zum Sigma 120-400 und 150-500, sowie dem älteren leichteren unstabilisierten Tamron 200-500:
Alle haben die typischen Schwächen im oberen Brennweitenbereich, gut abzumildern durch Abblenden. Das "OS" wird schon mit Einbeinstativ als verzichtbar angesehen. Die 500er erhielten ein "Gut", das 400er ein "Sehr Gut".
Alle haben die typischen Schwächen im oberen Brennweitenbereich, gut abzumildern durch Abblenden. Das "OS" wird schon mit Einbeinstativ als verzichtbar angesehen. Die 500er erhielten ein "Gut", das 400er ein "Sehr Gut".
Zuletzt geändert von joerghey am Mi 20. Aug 2008, 08:11, insgesamt 1-mal geändert.