Dynamikumfang (Kontrastumfang?)

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Bati
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 21. Okt 2005, 21:28
Wohnort: Eitorf
Kontaktdaten:

Dynamikumfang (Kontrastumfang?)

Beitrag von Bati »

Hallo,
ich habe mir eben im NP-Wissen den Beitrag über die Belichtungsmessung angeschaut und dabei auch das Zonensystem von Ansel Adams,
nun stellt sich mir die Frage wieviele Blendenstuffen ist den der Kontrastumfang meiner D200? Auch 10 oder weniger?

Viele Grüße
Bati
Zuletzt geändert von Bati am Sa 12. Jul 2008, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Schubi
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 955
Registriert: Mi 2. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Schubi »

Der Kontrastumfang ist auch Objektivabhängig. Bei der D200 dürfte er auf jeden Fall niedriger als bei der D3/D300 sein. Vor allem bei höheren ISO-Einstellungen.

SG Frank
StefanM

Beitrag von StefanM »

Schubi hat geschrieben:Der Kontrastumfang ist auch Objektivabhängig.
:???:
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin,

"Kontrastumfang" hat die aufzunehmende Szene...
... die Kamera, spez. der Sensor/Film, hat einen "Dynamikumfang"... und da sollte die Szene möglichst "reinpassen"...

Der Dynamikumfang wird z.B. bei div. "Reviews" gemessen...
http://www.dpreview.com/reviews/NikonD200/page22.asp

Nach meiner Erfahrung mit der D2X liegt der REAL nutzbare Dynamikumfang bei ca. 8 LW (EDIT: in RAW noch ein LW mehr...), also etwa im Bereich von Farbumkehrfilm.
Dürfte bei der D200 ähnlich sein...
SW-Negativfilme erreichen ca 10-12LW, Farbnegativfilme ebenfalls.
Allerdings kann man SW-Filme überbelichten und unterentwickeln, dann kann man bis auf ca. 16LW kommen.

p.s.: das Objektiv hat nur sehr marginal damit zu tun... jedenfalls solange man nicht gerade eine Zonenplatte, eine Lochblende oder ein Imagon (oder ähnliches...) verwendet... :bgrin:
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Sa 12. Jul 2008, 20:27, insgesamt 2-mal geändert.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Benutzeravatar
Schubi
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 955
Registriert: Mi 2. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Schubi »

Möglicherweise liegt hier ein Definitionsproblem vor. Bei Kontrast denke ich erstmal an Auflösung und Kontrast des Objektives. Davon ist die Abbildungsleistung des Objektives abhängig!

Bei Dynamikumfang oder Objektkontrast denke ich eher an eine Eigenschaft der Kamera. Vermutlich meinte das der TO.

Nichts für ungut.

Frank
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Dann poste ich nochmals den Link, bei dem es einer mal gemessen hat. Idealerweise für die D200 in jpg und Nef und auch im Vergleich zu Dia + Farbfilm,

http://www.ffsf.de/showthread.php?t=9864&highlight=d200
Gruß Roland...
Bati
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 21. Okt 2005, 21:28
Wohnort: Eitorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Bati »

Vielen Dank für eure Anmerkungen und Erklärungen,

ihr habt Recht ich habe da wohl die Begriffe Kontrastumfang und Dynamikumfang durcheinander geworfen, ich meinte natürlich den Dynamikumfang des D200 Sensors...

Nun werde ich mir mal eure Links genauer angucken :super:

Viele Grüße
Bati
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

zappa4ever hat geschrieben:Dann poste ich nochmals den Link, bei dem es einer mal gemessen hat. Idealerweise für die D200 in jpg und Nef und auch im Vergleich zu Dia + Farbfilm,

http://www.ffsf.de/showthread.php?t=9864&highlight=d200
Na ja... er hat ein "simples" IT8-Target genommen... also eine reine Aufsichtvorlage...
Das ist zwar als "quick-and-dirty" Vergleich o.k.
um aber den realen Dynamikumfang zu testen,
braucht man schon eine "reale" Szene... :hmm:
... aber er demonstriert einmal mehr, das eine korrekte Belichtung nicht unwichtig ist... :bgrin:

... und ob der verwendete Scanner überhaupt in der Lage ist, den vollen Dynamikumfang der Filme zu erfassen, wage ich ernsthaft zu bezweifeln :(( ... insbesondere Diafilme kann man nur mit einem Trommelscanner wirklich "vollständig" erfassen... :roll:
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Verstehe ich nicht ganz, deine Einwände. Er belichtet doch mehrere EV unter und über um auf den Dynamikumfang zu kommen. ich sehe das als nachvollziehbar an.

bei realen Szenen kenne ich doch den Ausgangsumfang nicht. Für Vergleiche kann das herhalten, aber es verletzt imho die Nachvollziehbarkeit.
Ob jetzt Dia oder Film ein bisschen mehr können tangiert mich eher peripher, da ich sicher nicht ernsthaft in die analoge Fotografie mehr einsteige.
Ansonsten hat er sich doch sehr viel Mühe gegeben. Außerdem erkennt man sehr schön, dass schon bei +1EV Zeichnungsverluste in den Lichtern auftreten bei NEF.
Sowas würde ich gerne mal für verschiedene DSLR und ISO Einstellungen testen. Habe allerdings kein solches Target und auch keinen Handbelichtungsmesser. Wichtig wäre halt die Kameras gleich hell einzustellen.
Gruß Roland...
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

zappa4ever hat geschrieben:Verstehe ich nicht ganz, deine Einwände. Er belichtet doch mehrere EV unter und über um auf den Dynamikumfang zu kommen. ...
... er benutzt aber einen Scanner, der ganz offensichtlich nicht im Ansatz in der Lage ist,
den Umfang der Filme zu digitalisieren :!: ...

Ein mit 1LW unterbelichteter Diafilm lässt sich mit einem "ordentlichen" Scanner problemlos "bis unten hin" digitalisieren... und die 2 LW Unterbelichtung eines Farbnegativfilmes erst recht... insoweit ist der Vergleich mit Film i.m.h.o. völlig unbrauchbar... und damit hat sich für mich der Vergleich analog-digital erledigt...
Aus genügend eigener Erfahrung kann ich sagen, das ein "simpler" Kodak TRI X-Pan den Dynamikumfang einer D2X locker übertrifft... vorausgesetzt, er wird richtig belichtet, entwickelt und gescannt...

Mich stört an seinem Test primär der völlig unzureichende Scanner... damit kann man keinen korrekten Vergleich Film/Digital machen...

Abgesehen hiervon:
... aber er demonstriert einmal mehr, das eine korrekte Belichtung nicht unwichtig ist... :bgrin:
...
Die Basisbelichtung ist bereits unterbelichtet...
... durchgängig... aber das wurde ja auch schon in dem Fred dort diskutiert...
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Sa 12. Jul 2008, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Antworten