Skirr hat geschrieben:Wie gesagt, ich kann nicht wirklich verstehen, warum so Sachen wie AutoISO nicht auch zur D300 kommen. Wenn ein D3-Nutzer das brauchen kann, warum ein D300-Nutzer nicht?
Denk doch mal in Zeitabläufen.
Es gibt Marktstudien und Prognosen über Marktentwicklungen. Auf dieser Grundlage spezifiziert man irgendwann eine Kamera, die in einigen Jahren in die Produktion gehen soll. Die Kamera wird im Rahmen eines sehr komplexen Projekts unter Einbindung von Zulieferern und externen Ingenieurbüros entwickelt. Irgendwann geht sie in die Produktion. Angesichts der bei Nikon üblichen Modelllaufzeiten von ca. 2 Jahren kann man davon ausgehen, daß die Produktionsdauer eher bei unter 2 Jahren liegt, danach werden Restbestände verramscht. Die D300 ist jetzt also bald in der Endphase der Produktion. Der Nachfolger der D300 sollte schon in ersten Prototypen existieren, dessen Nachfolger als Spezifikation.
Und da soll sich noch jemand für eine Weiterentwicklung der D300 interessieren? Bei diesen Modelllaufzeiten kann man Reaktionen des Marktes nicht mehr in die laufende Serie einfließen lassen. In einer Umgebung mit zeitgemäßem Projekt- und Qualitätsmanagement macht man so etwas nicht mal eben schnell nebenbei.
Die jetzt veröffentlichten Änderungen in der Firmware der D3 werden wohl schon vor Produktionsbeginn geplant gewesen sein. Vielleicht wurde man vor Produktionsbeginn einfach nicht fertig und reduzierte die Funktionalität im Sinne der Stabilität (wird immer wieder gern gemacht), oder man rechnet eben mit einer längeren Laufzeit als im Consumersegment. Außerdem könnte man dem Profimodell durchaus mehr Aufmerksamkeit widmen als einem Consumerprodukt.
Grüße
Andreas