Anzahl Ladungen anzeigen lassen möglich?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Niki P. hat geschrieben:so wichtig?
Gute Frage.

Ich gebe zu, ich stecke die Dinger einfach ins Ladegerät wenn die Anzeige in der Kamera das ratsam erscheinen läßt, und weiter habe ich mir da noch nie einen Kopf gemacht.

Der Zustand des Akkus wird ja angezeigt, welche weitere Information ist da wichtig?

Oder anders gefragt, bei welcher Zahl von Ladungen tut ihr genau was?

Grüße
Andreas
trophy
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 101
Registriert: Do 9. Sep 2004, 09:20

Beitrag von trophy »

Habe mehrere ENEL3e Akkus und meine D300 geht bald mit einem Akku für die D700. Wollte rausfinden welcher Akku der am meisten geladene bis jetzt war da ich auch Akkus aus Zeiten der D200 habe. Ansonsten würde mich das Thema auch nicht interessieren.
Zuletzt geändert von trophy am Mi 2. Jul 2008, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Normal gehen die Dinger nach 1000 Ladungen kaputt, deswegen möchte ich das wirklich wissen. Ich habe uralte EnEl1 noch von meiner CP885 die ich auch bei der CP4500 verwende und diese auch im Urlaub immer dabei habe. Für diese beiden Cams habe ich 4Akkus und verliere bzw. habe den Überblick schon verloren welcher der älteste ist. Von daher ist es nicht schlecht wenn man das nachvollziehen könnte.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

trophy hat geschrieben:Habe mehrere ENEL3e Akkus und meine D300 geht bald mit einem Akku für die D700. Wollte rausfinden welcher Akku der am meisten geladene bis jetzt war da ich auch Akkus aus Zeiten der D200 habe. Ansonsten würde mich das Thema auch nicht interessieren.
Hi,

da würde ich doch stumpfweg nach Zustandsanzeige der D300 und nach Seriennummer des Akus gehen. Ansonsten kleine Markierungen auf die Teilchen und ein wenig Buch führen. Dann gibt sich auch ein Bild. Bei mir allerdings wäre ein Akku tot wenn er keine Serie von 4-500 Bilder durchhält (mit extensivem Gebrauch des Monitors, ohne Blitz). Ersatz in der Tasche natürlich Pflicht ;)

Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
zyx_999
Moderator
Moderator
Beiträge: 15702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 10:22
Wohnort: UHG

Beitrag von zyx_999 »

Früher habe ich auch solche "Statistiken", z.T. ziemlich aufwändig, geführt. Mit dem Ergebnis, dass ich mir die Zahlen, wenn überhaupt, nur 1, 2 Mal der Gaudi halber angeschaut habe. Inzwischen schenke ich mir das.

Letztendlich wird ein Akku, wenn er wider Erwarten nicht mehr die gewünschte Leistung bringt, ersetzt.

Ich denke, außer für Zahlensammler (ich kenne da einen ;) ) ist die Sache eher ohne echten Nährwert.
Gruß
Klaus
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich mache das einfach so: jeder Akku kriegt eine kleine Markierung, der Originalakku keine. Dann wird immer abwechselnd geladen so dass alle gleichmaessig drankommen. Anhand der Markierungen weiss ich zusaetzlich welcher der aelteste ist. Fertig.

Volker
D200User
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1305
Registriert: Mi 16. Nov 2005, 17:46

Beitrag von D200User »

Um ehrlich zu sein,

bei 1000 potentiellen Ladezyklen habe ich mir da noch nie ernsthaft Gedanken gemacht.

Wenn ich von einem Wiederbeschaffungswert von 35 EUR ausgehe, kostet mich jeder Ladezyklus 3,5 Cent für ca. 800 bis 900 Aufnahmen.

Wenn ich mal von 800 Aufnahmen ausgehe, ist ein Akku nach 800.000 Aufnahmen potentiell kaputt.

Ich habe diesbezüglich meine Kosten noch weiter minimiert, in dem ich nur noch die Eneloops im Einsatz habe. Ein Satz für den MB-D200 liegt bei ca. 15 EUR = 1,5 Cent für durchschnittlich 1500 Aufnahmen.

Damit komme ich mit den Eneloops sogar auf ca. 1,5 Millionen Bilder - da bin ich froh, wenn die D200 das durchhält...

Schönen Tach auch

Helmut
Michael_Leo
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1601
Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael_Leo »

Technisch wäre es sicherlich machbar, die Anzahl der Ladungen anzuzeigen. Ich denke, dass Nikon seit der D200 und dem EN-EL3e nichts anderes macht. Die Zustandsanzeige dürfte eher ein Zähler sein und nicht eine Auswertung des tatsächlichen Zustandes (das ist jetzt aber nur eine Vermutung).

Beim Powerbook kann man ja auch zu jedem Akku die Anzahl der durchgeführten Aufladungen aus der intelligenten Akkuelektronik auslesen.
In den EN-EL steckt ja auch Intelligenz mit drin.

Von daher, technisch sicherlich machbar. Aber wer braucht es wirklich?
Zuletzt geändert von Michael_Leo am Do 3. Jul 2008, 11:50, insgesamt 1-mal geändert.
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
trophy
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 101
Registriert: Do 9. Sep 2004, 09:20

Beitrag von trophy »

Danke nochmal für alle Inputs auf meinen Thread. Also ich brauche normalerweise die Infos über die Ladezyklen auch nicht. Jetzt geht bald meine D300 für eine D700 und ich möchte nicht unbedingt den ältesten meiner 4 ENEL3e Akkus mitgeben. Das wäre dem Käufer gegenüber unfair wenn er einen ausgelutschten aus Zeiten der D200 bekommt... Werde mich jetzt nach der Seriennummer orientieren. Danke nochmals.
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Mir ist schon aufgefallen das ein nachträglich gekaufter Original Akku weniger lange hält als der Originale der mit der Cam geliefert wird. Wie ist da euere Erfahrung?
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Antworten