Sigma 500mm f/4,5 EX DG APO HSM IF - Erfahrungen, Vergleiche

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

alex_aku
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 17
Registriert: Mo 3. Dez 2007, 19:05
Wohnort: München

Sigma 500mm f/4,5 EX DG APO HSM IF - Erfahrungen, Vergleiche

Beitrag von alex_aku »

Es wird relativ oft nach Alternativen für teuere Nikon Superteleobjektive gesucht. Das Sigma 500 mm F 4,5 EX DG APO HSM IF blieb bisher relativ unbekannt. Ich habe damit einige (gute) Erfahrungen gemacht.

Die Linse ist ziemlich lichtstark (f/4,5 ist nur marginal weniger als f/4 von Nikon-Linsen), verfügt über einen schnellen HSM-AF-Antrieb und ist für digitale Kameras optimiert. Sie verfügt aber über keinen Bildstabilisator, den die letzte Version von Nikon – das AF-S VR NIKKOR 500 mm 1:4G ED – hat. Diesen Nachteil müsste man aber meiner Meinung nach kritisch sehen, denn wann fotografiert man schon mit 500mm freihand? Der größere Nachteil ist der fehlende AF für die Kombination mit einem Telekonverter. Ich habe das Sigma-Objektiv mit dem Sigma APO Tele Converter 1.4x EX DG auf D3 und D300 ausprobiert und konnte den AF nicht zum Funktionieren bringen (die AF-Hilfe bei manuellem Fokussieren war aber OK). Ja gut, man soll auch nicht vergessen, dass das Sigma eine Hälfte von Nikon 500er kostet.

So viel zur Theorie und Technik, jetzt – ein bisschen Praxis. Am 8.-11. Mai gab’s auf der Olympia-Regattastrecke in München/Oberschleißheim der Ruder-Weltcup und ich habe entschieden, das Sigma zu testen.
Das Objektiv hat immer sehr schnell und präzise fokussiert. Den Bildern hat es weder an der Schärfe noch am Kontrast gefehlt. Ich konnte wirklich keine nennenswerte optische Mangel feststellen.
Einige Bilder: D300, mit voll geöffnter Blende f/4,5 ausser dem Bild von der Seite bei f/6,3 und dem Quartett bei f/5,6, ein Ausschnitt ist 100% und der andrere – ca. 200%.

Die Links zum Download von NEF-Dateien findet man am Ende dieses Artikels.

BildBildBildBildBild
alex_aku
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 17
Registriert: Mo 3. Dez 2007, 19:05
Wohnort: München

Beitrag von alex_aku »

Ich habe weiter das Sigma 500er getestet, um die Linse mit Nikons zu vergleichen.
Da das Original 500er von Nikon leider nicht zur Verfügung stand, musste ich Sigma mit Alternativen vergleichen, die ebenfalls im Bereich 400 bis 500mm kommen und sich schon als eine gute Referenz von Top-Leistung bewährt haben. Ich habe dann das Nikon AF-S VR 200-400 mm 1:4 G IF-ED und eine Kombi vom Nikon AF-S VR 300 mm 1:2,8 G IF-ED und dem Nikon Telekonverter TC-17E II (ergibt 510mm bei f/4,8) als Referenz-Objektiven genommen. Der Straßenpreis für Sigma liegt bei ca. 3.800€, vom Nikon 300mm 2,8 + 1,7x – bei 5.000€, und vom Nikon 200-400mm f/4 – bei 6.000€.

Für den Test habe ich einen künstlichen Setup gebaut. Der Setup ist nicht besonderes ästhetisch ansprechend, dient allerdings dem Zweck eines Vergleichs ziemlich gut.

Fotografiert wurde im A-Mode bei ISO 200 mit einer Nikon D300. Lichtbedingungen waren sehr gut – sonniger Tag. Hier sind die 100%-tigen Ausschnitten aus der Bildmitte, genommen von JPEGs aus der Kamera ohne jegliche Nachbearbeitung; die Kamera wurde überall auf "neutral", "keine", "standard" eingestellt. Reihenfolge: Setup mit 300+1,7x, Ausschnitte Nikon 300mm 2,8 + 1,7x, Sigma 500mm (unverändert), Nikon 200-400mm f/4, Sigma 500mm (leicht verändert, siehe unten). Alle Bilder bei f/5,6.

Was konnte ich anhand dieser Bilder feststellen:
- die Schärfe des Sigma-Objektivs, wenn man nur die Auflösungs-Vermögen der Linse betrachtet, ist auf der Ebene von den anderen betrachteten Objektiven von Nikon. Also hier muss sich Sigma gar nicht verstecken.
- das Bild von Sigma sieht allerdings nicht so kontrastreich wie die von Nikons. Dies hat damit zu tun, dass das mit Sigma aufgenommene Bild aus für mich unerklärlichen Gründen um ca.1/2-2/3 Belichtungsstufe stärker belichtet wurde, d.h. das Bild ist einfach heller.
Die stärkere Belichtung von Sigma ist aber m.E. nicht unbedingt als einen Nachteil zu sehen – sie gibt eigentlich einen Vorteil in Situationen mit schwierigen Lichtbedingungen. Man kann das Bild auch sehr leicht und mittels sehr einfacher Bearbeitungs-Software anpassen. Ich habe beim JPEG-Bild von Sigma in Microsoft Office Picture Manager die Helligkeit um 8 Stufen (von 100) verringert und Kontrast um 10 (von 100) verstärkt. Das Ergebnisbild ist mit denen von Nikons absolut vergleichbar.
- wenn man sich jetzt dieser Besonderheit des Sigma bewusst ist, kann man die Software-Bearbeitung sehr leicht umgehen, indem die Belichtungskorrektur von -0,3EV oder -0,7EV gleich an der Kamera eingestellt wird.

Mein FAZIT: Spitzenobjektiv, kann durchaus als eine Alternative für Nikons betrachtet werden, solange man ihn mit einem Konverter nur ab und zu für "unkritische" Fotos einsetzen will. Exzellente Preis-Leistung-Verhältnis.

Die RAW-Dateien kann man am Ende dieses Artikels finden.

BildBildBildBildBild
piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Vielen Dank für die Arbeit, die Du Dir da gemacht hast. Wie ich finde, nicht uninteressant, das Ganze ...! :cool:
Gruss, Andreas
jonschaeff

Beitrag von jonschaeff »

ich möchte noch anmerken, dass man mit einem nikon 1,4er konverter den autofokus nutzen kann. die resultierende blende reicht den nikon kameras aus. zumindest schreiben das viele user auf photo.net und fredmiranda.
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Hallo,

danke für den Test. Das mit dem Helligkeits und Kontrastunterschied der Sigmas kann man häufig betrachten wie ich festgestellt habe. Scheint also typisch zu sein.

Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

jonschaeff hat geschrieben:ich möchte noch anmerken, dass man mit einem nikon 1,4er konverter den autofokus nutzen kann. die resultierende blende reicht den nikon kameras aus. zumindest schreiben das viele user auf photo.net und fredmiranda.
Es gibt doch auch Sigma Konverter. Tun die bei der Sigma-Linse nicht?

Volker
jonschaeff

Beitrag von jonschaeff »

vdaiker hat geschrieben:
jonschaeff hat geschrieben:ich möchte noch anmerken, dass man mit einem nikon 1,4er konverter den autofokus nutzen kann. die resultierende blende reicht den nikon kameras aus. zumindest schreiben das viele user auf photo.net und fredmiranda.
Es gibt doch auch Sigma Konverter. Tun die bei der Sigma-Linse nicht?

Volker
nein, da das sigma teil eine blende größer 5.6 übermittelt und das af system, das nur bis 5.6 ausgelegt ist, dann streikt. mit dem nikon konverter funtktioniert der af, obwohl blende 6.3. wie gut weiß ich nicht, aber er funktioniert.
alex_aku
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 17
Registriert: Mo 3. Dez 2007, 19:05
Wohnort: München

Beitrag von alex_aku »

jonschaeff hat geschrieben:ich möchte noch anmerken, dass man mit einem nikon 1,4er konverter den autofokus nutzen kann. die resultierende blende reicht den nikon kameras aus. zumindest schreiben das viele user auf photo.net und fredmiranda.
Habe gerade versucht, Nikons TC-14E II und TC-17E II an das Sigma 500mm anzubringen - geht nicht. Ich meine mechanisch, ich kann sie nicht verbinden, die Konstruktion von Nikons TC lässt es nicht zu. (Grobe Gewalt wollte ich nicht einsetzen).

Kann sein die ältere Nikons TC passen, oder einige von Kenko, aber die neuesten von Nikon sind nicht zu verwenden. Schade.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Habe mal kurz die Sigma-Seiten angesteuert. Da steht sehr wohl, dass die Sigma EX Konverter mit der Linse gehen (bis 1000mm mit dem 2-fach Konverter).
Vielleicht tut dann der AF nicht mehr, das koennte sein. Das wird aber vermutlich auch bei allen anderen Konvertern der Fall sein.

Volker
jonschaeff

Beitrag von jonschaeff »

alex_aku hat geschrieben:
jonschaeff hat geschrieben:ich möchte noch anmerken, dass man mit einem nikon 1,4er konverter den autofokus nutzen kann. die resultierende blende reicht den nikon kameras aus. zumindest schreiben das viele user auf photo.net und fredmiranda.
Habe gerade versucht, Nikons TC-14E II und TC-17E II an das Sigma 500mm anzubringen - geht nicht. Ich meine mechanisch, ich kann sie nicht verbinden, die Konstruktion von Nikons TC lässt es nicht zu. (Grobe Gewalt wollte ich nicht einsetzen).

Kann sein die ältere Nikons TC passen, oder einige von Kenko, aber die neuesten von Nikon sind nicht zu verwenden. Schade.
man muss die marketingnase abfeilen, dann geht es (habe ich vergessen dazuzuschreiben).
vdaiker hat geschrieben:Habe mal kurz die Sigma-Seiten angesteuert. Da steht sehr wohl, dass die Sigma EX Konverter mit der Linse gehen (bis 1000mm mit dem 2-fach Konverter).
Vielleicht tut dann der AF nicht mehr, das koennte sein. Das wird aber vermutlich auch bei allen anderen Konvertern der Fall sein.
Volker
deine vermutungen sind falsch, ferner solltest du dir mal angewöhnen die posts anderer leute wirklich zu lesen. ich habe mit keinem wort behauptet die konverter würden nicht funktionieren. ich sprach nur von einem streikenden af-system.
Zuletzt geändert von jonschaeff am Mi 2. Jul 2008, 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten