Hallo,
ich möchte meine D50 mit dem Brennweitenbereich 70-300 erweitern.
Welchen entscheidenden Vorteil bringen die Nikon-Objektive (mit VR und ohne) gegenüber den günstigeren Fremdfabrikaten.
Gibt es da eine Empfehlung?
Gruss + danke
Nobby
70 - 300 Nikon oder Fremd?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10481
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
- Kontaktdaten:
70-300? Da gibt es nur eins, was richtig Sinn macht: das Nikon 70-300 VR, denn hier verhindert der eingebaute VR das Verwackeln bei voll ausgefahrenem Objektiv. Die Bildqualität ist von allen 70-300ern, die ich hatte, sehr brauchbar; es fällt am Ende hin etwas ab (machen sie alle, dieses aber weniger) und ist auch mit Offenblende voll nutzbar.
Daneben gibt es sinnvoll noch das Sigma 70-300 Apo DG Makro, das ebenfalls eine gute Bildqualität liefert, einen sehr guten Makrobereich hat, langsamer fokussiert (AF-S gegen Stangenantrieb), voll ausgefahren wackelt wie ein Lämmerschwanz und weniger als die Hälfte des Nikons kostet.
Darunter gibt es noch die beiden G-Nikkore; das 70-300 ED und das 70-300 G. Schau' dir mal auf www.photozone.de die entsprechenden Tests an; ich hatte beide an der Cam und war nicht zufrieden.
Daneben gibt es sinnvoll noch das Sigma 70-300 Apo DG Makro, das ebenfalls eine gute Bildqualität liefert, einen sehr guten Makrobereich hat, langsamer fokussiert (AF-S gegen Stangenantrieb), voll ausgefahren wackelt wie ein Lämmerschwanz und weniger als die Hälfte des Nikons kostet.
Darunter gibt es noch die beiden G-Nikkore; das 70-300 ED und das 70-300 G. Schau' dir mal auf www.photozone.de die entsprechenden Tests an; ich hatte beide an der Cam und war nicht zufrieden.
Zuletzt geändert von Walti am Mi 2. Jul 2008, 08:32, insgesamt 1-mal geändert.
Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 115
- Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:40
- Wohnort: Berlin
Ich habe das Nikon 70-300 VR seit März (auch an der D50) und bin sehr zufrieden, sowohl was Abbildung als auch was die Wirkung des VR angeht. Hatte davor das ältere (und sehr viele günstigere) 70-300 G, das ich nicht empfehlen kann: zumindest bei meinem Exemplar waren fast alle Bilder über ca. 220 mm etwas unscharf.
Viele Grüße
Roland
Viele Grüße
Roland
__________________________
D90 / D7200 - 18-105VR - 18-140 VR - 55-300VR - 70-300VR - Sigma 8-16 - Tamron 10-24 - Tokina 12-24 - Sigma 50-150/2.8
D90 / D7200 - 18-105VR - 18-140 VR - 55-300VR - 70-300VR - Sigma 8-16 - Tamron 10-24 - Tokina 12-24 - Sigma 50-150/2.8
Hallo Nobby.
Ich habe mir, um die Reparaturzeit meines Sigma 4.0/100-300 mm zu überbrücken, das 70-300VR von Nikon gekauft.
Da sich mein Motivbereich und die Kamera unterdessen nicht geändert hat, habe ich einen recht guten Vergleich. Für das Sigma hatte ich mich wegen der besseren (vor allem: durchgehenden) Lichtstärke und damit zusammenhängend der Konvertertauglichkeit entschieden. Das 70-300VR ist eine Notlösung, um den Brennweitenbereich bis 300 mm einigermassen abdecken zu können.
Meine Erfahrungen:
Das 100-300 ist in der Bildqualität deutlich besser als das 70-300VR, aber natürlich auch doppelt so teuer und deutlich schwerer. Der VR des Nikkors nützt mir relativ wenig, da sich meine Motive zu schnell bewegen - ich brauche eh mindestens 1/320 Sek., besser weniger, um die Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Da brauche ich eigentlich keinen VR.
Die Vorteile des 70-300VR sind die bessere Handlichkeit - ich bin damit zum ersten Mal seit langem wieder ohne Einbeinstativ unterwegs - und die gute Abbildungsleistung auch am langen Ende. Andere Zooms haben da schon deutliche Schwächen gezeigt.
Wenn mein Sigma aus der Reparatur kommt, werde ich das 70-300VR wieder abgeben. Aber für die Zwischenzeit war es mehr als nur eine Notlösung.
Wenn Du selbst mal vergleichen willst, kannst Du ja hier mal schauen: http://www.pbase.com/mattes/geese&page=all (auch in den Rubriken "Ducks" und "Great crested Grebes"). Alle Teleaufnahmen vom 21.05. bis 15.06. sind mit dem Sigma gemacht, die neueren Aufnahmen mit dem Nikkor.
Grüße
Mattes
Ich habe mir, um die Reparaturzeit meines Sigma 4.0/100-300 mm zu überbrücken, das 70-300VR von Nikon gekauft.
Da sich mein Motivbereich und die Kamera unterdessen nicht geändert hat, habe ich einen recht guten Vergleich. Für das Sigma hatte ich mich wegen der besseren (vor allem: durchgehenden) Lichtstärke und damit zusammenhängend der Konvertertauglichkeit entschieden. Das 70-300VR ist eine Notlösung, um den Brennweitenbereich bis 300 mm einigermassen abdecken zu können.
Meine Erfahrungen:
Das 100-300 ist in der Bildqualität deutlich besser als das 70-300VR, aber natürlich auch doppelt so teuer und deutlich schwerer. Der VR des Nikkors nützt mir relativ wenig, da sich meine Motive zu schnell bewegen - ich brauche eh mindestens 1/320 Sek., besser weniger, um die Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Da brauche ich eigentlich keinen VR.
Die Vorteile des 70-300VR sind die bessere Handlichkeit - ich bin damit zum ersten Mal seit langem wieder ohne Einbeinstativ unterwegs - und die gute Abbildungsleistung auch am langen Ende. Andere Zooms haben da schon deutliche Schwächen gezeigt.
Wenn mein Sigma aus der Reparatur kommt, werde ich das 70-300VR wieder abgeben. Aber für die Zwischenzeit war es mehr als nur eine Notlösung.
Wenn Du selbst mal vergleichen willst, kannst Du ja hier mal schauen: http://www.pbase.com/mattes/geese&page=all (auch in den Rubriken "Ducks" und "Great crested Grebes"). Alle Teleaufnahmen vom 21.05. bis 15.06. sind mit dem Sigma gemacht, die neueren Aufnahmen mit dem Nikkor.
Grüße
Mattes
Eine interessante Aussage, die ich gerne präzisiert haben möchte, da ich mit meinem 70-300 VR im Vergleich zu den 4 Vorgängerversionen von Nikon z.B. feststellen konnte, dass sogar bei Offenblende das VR Nikkor uneingeschränkt einsetzbar ist und kontrastreicher (bis 200mm) abbildet. Sichtbar allerdings nur im direkten Vergleich und bei 100-Prozent-Ansicht.Mattes hat geschrieben:Hallo Nobby.
Meine Erfahrungen:
Das 100-300 ist in der Bildqualität deutlich besser als das 70-300VR, aber natürlich auch doppelt so teuer und deutlich schwerer. Der VR des Nikkors nützt mir relativ wenig, da sich meine Motive zu schnell bewegen - ich brauche eh mindestens 1/320 Sek., besser weniger, um die Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Da brauche ich eigentlich keinen VR.
Die Vorteile des 70-300VR sind die bessere Handlichkeit - ich bin damit zum ersten Mal seit langem wieder ohne Einbeinstativ unterwegs - und die gute Abbildungsleistung auch am langen Ende. Andere Zooms haben da schon deutliche Schwächen gezeigt.
Grüße
Mattes
Helmut