RAW-Konv.+ Verwaltung: LR, Aperture, CNX, PS???

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

accuphan
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 87
Registriert: Fr 16. Nov 2007, 22:50
Wohnort: Zuhause.

Beitrag von accuphan »

Wow, das ist ja mal ein Votum für CNX! :)

Hier kommt wieder der Datenbank-/ Archivierungslaie:
Kann ich denn die bisher mit iPhoto/ Aperture und LR bearbeiteten Bilder in CNX importieren?
Muss ich da eine komplett neue Ordnerstruktur anlegen?

Das habe ich noch nicht ganz kapiert. Klingt fast so, als könnte es bei mir daran scheitern... :oops:
accuphan
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 87
Registriert: Fr 16. Nov 2007, 22:50
Wohnort: Zuhause.

Beitrag von accuphan »

Ok, ich bemühe mich weiter...:
CNX2 habe ich zum Testen runtergeladen, ebenso Transfer. nachdem letzteres gar nicht öffnen wollte und CNX2 immer nach einer Internetverbindung schrie ("hab' ich doch! Hrrrgmf"), nach Neustart und Öffnen des Programms aus dem Programme-Ordner statt aus dem Dock... siehe da: es funktioniert!

Wundersame Entdeckung: es werden mir alle(?), zumindest viele Bildspeicherordner angezeigt, auf die CNX zugreifen kann/ möchte. Siehr so aus, als klappte das auf Anhieb.

Und ich meine mich zu erinnern, dass Aperture auch den Import aus CNX angeboten hatte - zumindest kamen da beim alten CNX neulich Pfeile in die Ordnerübersicht von Aperture mit einem Hinweis auf CNX als Quelle...

Ich muss vielleicht Aperture noch mal zu laden versuchen, denn der Test ist jetzt abgelaufen.
Ansonsten reicht für Alben, Druck, Web und Abzüge vielleicht auch iPhoto.

Na, dann werde ich mich mal der Bedienungsanleitung von CNX2 widmen. Ein Kurs wäre schöner... ;)

Edit: Aperture Runde 2 geht leider nicht... Apple ist leider sehr strikt...
Zuletzt geändert von accuphan am Mo 30. Jun 2008, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Hi,

View & CNX übernehmen die Ordnerstruktur von der Platte. Alle Änderungen wie verschieben von Bildern, Neuanlegen von Ordner oder eine Umbenennung dieser werden nicht in der Datenbank sondern im Verzeichnis der HD gemacht. Das ist gut und übersichtlich. Beim Befehl in View ein Bild mit CNX zu editieren erfolgt mit Abfrage der Datei sofern mehrere mit dem Dateinamen verknüpft sind, bei mir in der Regel NEF+JPG. Editiere ich ein Bild in CNX und möchte es noch ein wenig mit PS oder anderen polieren, so mache ich direkt aus CNX den gleichen Befehl (weitere Verarbeitungsprogramme habe ich in den Prefs angegeben) dieses z.B. in PS zu öffnen. Es erfolgt in meinem Fall eine Tiff-16Bit-Üergabe und diese speichere ich in dem Ordner wieder ab. Jetzt wird in View das NEF+JPG und das TIF angezeigt. Natürlich kann ich mir auch nur eines der 3 Dateiformate anzeigen lassen.

Bei Aperture war das ganze viel zu stressig, da jede Änderung in eine Library geschrieben wurde, die in meinem Fall ganz schnell mehrere GB betrug, da jede Änderung neu abgelegt wurde. Neuerdings (mit neuem Update) ist Aperture auch befähigt direkt in die Sourceordner zu schreiben.

BTW skaliert CHNX nach Tests am besten die Bilder ohne übertriebene schärfe, aber auch ohne Verluste durch Weichgezeichnete Pixel.

Einen Kurz zum CNX braucht es nicht wirklich. Fast alles ist selbsterklärend. Lediglich die Maskenerstellung braucht ein paar Anläufe, ist dann aber gut handhabbar.
Mein absoluter Favorit ist die Möglichkeit Einschränkungen in der Deckkraft zu machen z.B. Schärfe nur auf Luminanzkanal. Das ist ein wirklich tolles Feature und ich habe das als Aktion in CNX gespeichert. Beim Laden kann ich entscheiden die Kamerasetups unangetastet zu lassen oder diese von der Aktion zu übertragen auch ganz fix per Batch auf mehrere Dateien, die dann im Sourceordner oder in einem neuen gespeichert werden.

Die Transferfrage löse ich immer über den Desktop oder View, da ich oft entscheide gleich in spezielle Verzeichnisse zu kopieren. Warum sollte ich erst übertragen und dann sortieren und verschieben? Für die Unklaren Zuordnungen gibt es bei mir immer noch den Transferordner im Bildarchiv....

Viele Grüße
Kai
Zuletzt geändert von kai-hear am Do 3. Jul 2008, 15:53, insgesamt 2-mal geändert.
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Snowrisk
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 259
Registriert: Mo 24. Mai 2004, 11:41
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Snowrisk »

vowchr hat geschrieben:Hallo Snowrisk

Hmm, mach mir mal keine Angst... Hatte bis jetzt mit meiner D70s nie Probleme, möchte aber ebenfalls auf D300 aufstocken :(

Hast du sicher die letzte Version/Patches geladen?
Nee... keine Panik! Wie Kai schon geschrieben hat, ist es nur so, das LR nicht alle Kameraeinstellungen erkennt, mit denen das Bild gemacht wurde. D.h. Du musst für das Bild, welches Du in LR lädst quasi die Einstellungen per
Hand machen, mit denen das Bild aufgenommen wurde.
Gruss,
Jens
Snowrisk
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 259
Registriert: Mo 24. Mai 2004, 11:41
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Snowrisk »

@Kai

Benutzt Du denn irgendeine Software zur Verwaltung, oder
machst Du das über die Ordnerstruktur und Dateinamen?
Gruss,
Jens
accuphan
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 87
Registriert: Fr 16. Nov 2007, 22:50
Wohnort: Zuhause.

Beitrag von accuphan »

kai-hear hat geschrieben:Hi,
Einen Kurs zum CNX braucht es nicht wirklich. Fast alles ist selbsterklärend. Lediglich die Maskenerstellung braucht ein paar Anläufe, ist dann aber gut handhabbar.
Mein absoluter Fovorit ist die Möglichkeit Einschränkungen in der Deckkraft zu machen z.B. Schärfe nur auf Luminanzkanal. Das ist ein wirklich tolles Feature und ich habe das als Aktion in CNX gespeichert. Beim Laden kann ich entscheiden die Kamerasetups unangetastet zu lassen oder diese von der Aktion zu übertragen auch ganz fix per Batch auf mehrere Dateien, die dann im Sourceordner oder in einem neuen gespeichert werden.
Moin! Danke für die Erläuterungen. Klingt so, als sei das mit der eigenen Ordnerstruktur sehr einfach.

Masken habe ich mir ab und zu mal auf dem Gesicht erstellt und was ein Luminanzkanal ist und was die Schärfe dort macht, vermag ich bestenfalls zu ahnen. Also vielleicht doch Kurs? Mal sehen, was das Handbuch hergibt - ich glaube, mir (und Heerscharen von Fotolaien) fehlt es an dieser Stelle einfach an theretischem Hintergrundwissen; da wird munter an den Reglern gedreht, bis das Bild so aussieht, wie man es gut findet. Wenn überhaupt: meist ist iPhoto oder was PC-ähnliches schon mehr als ausreichend... :D
Und nun schau'n wir mal, was die D700 so kann... Schönen Tag und Grüße von Accuphan
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Snowrisk hat geschrieben:@Kai

Benutzt Du denn irgendeine Software zur Verwaltung, oder
machst Du das über die Ordnerstruktur und Dateinamen?
Hallo Jens,

ich nutze Ordenrstrukturen - simpel von der Oberfläche aus zu sehen und zu durchsuchen UND unabhängig von jeder Entwicklunge einer Software die noch kommen mag :bgrin:

Gruß Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

accuphan hat geschrieben:Masken habe ich mir ab und zu mal auf dem Gesicht erstellt und was ein Luminanzkanal ist und was die Schärfe dort macht, vermag ich bestenfalls zu ahnen. Also vielleicht doch Kurs? Mal sehen, was das Handbuch hergibt .....
Hi,

schau mal hier rein. Da habe ich es kurz festgehalten:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=53081&start=30

Gruß Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
accuphan
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 87
Registriert: Fr 16. Nov 2007, 22:50
Wohnort: Zuhause.

Beitrag von accuphan »

Hallo Kai,

danke für den Link. Das werde ich bei Gelegenheit gleich mal ausprobieren.
Viele Grüße
Accuphan
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

Snowrisk hat geschrieben:Nee... keine Panik! Wie Kai schon geschrieben hat, ist es nur so, das LR nicht alle Kameraeinstellungen erkennt, mit denen das Bild gemacht wurde. D.h. Du musst für das Bild, welches Du in LR lädst quasi die Einstellungen per
Hand machen, mit denen das Bild aufgenommen wurde.
Was heißt hier keine Panik. Das ist doch gerade die Crux der ganzen anderen Programme ausser CNX. Diese Programme erkennen keine einzige Einstellung aus der Kamera. Man muß alles nochmal von Hand im ARC machen. Da helfen dann auch die Presets dieser Programme nicht weiter. Denn erstens müssen sie aufwendig für jede Kamera erstellt werden und dann braucht man auch noch verschiedene je nach Lichtverhältnissen. Trotzdem werden dann immer noch nicht sauber aller Einstellungen der Kamera übernommen. ZB. Mit Active D-Lighting der D300 kommt kein Programm ausser CNX klar, weil dazu, neben einigen anderen Tricks, spezielle Tonwertkurven in der Kamera verwendet werden die als RAW-Konverter nur CNX kennt. Active D-Lighting in Verbindung mit RAW kann man also mit allen Konvertern ausser CNX vergessen.

Bei CNX lade ich einfach das RAW der Kamera, CNX erkennt automatisch alle Settings aus der Kamera, ich korrigiere noch ein/zwei Details und habe nach Sekunden ein Ergebnis dessen Qualität ich mit dem ARC nur mit einigem Aufwand oder oft sogar überhaupt nicht bekomme.

Wenn LR wenigstens eine vernünftige Anbindung an einen anderen RAW-Konverter als ARC zuliesse, dann wäre es für mich eine Überlegung wert. Und als reine Bilddatenbank, da gibt es besseres als LR. Ich habe mittlerweile mindestens 3mal versucht meinen Workflow auf LR umzustellen, weil mich die Allinone Lösung fasziniert, aber die damit erzielten Ergebnisse und vor allen Dingen der Zeitaufwand haben mich immer wieder zu der Kombination NV, CNX und eventuell Bilddatenbank zurückkehren lassen.

Und ja die Oberfläche von CNX ist gewöhnungsbedürftig.

Gruß Michael
Zuletzt geändert von tufkabb am Do 3. Jul 2008, 10:18, insgesamt 3-mal geändert.
Antworten