Hallo Liebe Forengemeinde.
Ich habe nach meinen vorigen Threads ein Berlebachstativ erstanden. Zuerst wollte ich die Variante mit allen technischen Finessen kaufen, dann störte mich aber die feste Mittelsäule, also habe ich das Modell ohne feste Mittelsäule und ohne Panoramadrehtelle gekauft, und gleich eine kurze M-Säule für Makros und andere Dinge mitbestellt.
Ich besitze neben dem Berlebach 3042 noch ein Benro Stativ, welches ich für Städtetouren usw. einsetze. Mit dem Benro habe ich einen KB-0 Kugelkopf erstanden. Der reicht für die Einsätze ohne Teleobjektive auf dem Benrostativ mit Reserven aus.
Das Berlebach hat schon eine sehr brauchbare Nivelliereinheit und somit eine Art Kugelkopf (sehr stabil), die Mittelsäle lässt sich 30° in alle Richtungen schwenken. Viele Arbeiten sind somit ohne extra Kopf möglich.
Da ich in naher Zukunft noch mehr Telefotografie betreiben werde, bin ich auf eine starke und stabile Kombination angewiesen, der Betrieb ohne zusätzlichen Kopf ist für mich unter Stabilitäts-, Gewichts und Kostenpunkten ideal. Was mich aber stört ist das Handling. Objektivwechsel mit vormoniterten Platten an den Schellen und an der Kamera sind nicht möglich, es ist immer drehen angesagt. Wenn ich ein Panorama machen möchte, stehe ich vor einem weiteren großen Problem. Kurz gesagt:
Ich benötige einen Panoramadrehteller (dass ich einen ganzen Adapter bräuchte ist auch klar, aber ich finde nichts, das ich mir leisten könnte und gleichzeitig gute Ergebnisse liefert; für die Bastellösung des Forenkollegen hier, habe ich mich mehr als 1 Jahr zu spät angemeldet) und eine Schnellwechseleinheit. Wichtig ist die Stabilität!
Da ich aber ein Plattenchaos usw. vermeiden möchte (Habe schon drei Benroplatten), soll das ganze ArcaSwiss kompatibel sein. Nun habe ich in einem anderen Thread schon gelesen, dass Feisol da gute Lösungen liefert, für ungefähr 120$ für beide Dinge inkl. Versand. Das klingt sehr verlockend, doch ich habe wenig über Erfahrungen mit den Systemen gefunden, auch würde mich das Importverfahren interessieren.
Ebenso wichtig, ist mir die Frage nach einem passenden L-Winkel für die D200/S5, RSS oder Kirk, welcher ist besser? Auch interessieren mich diese Adapter mit denen Man die Kamera auf einer waagerechten Achse auf dem Kopf montieren kann. Ist das bei Makros zu gebrauchen?
Kennt ihr noch andere Alternativen/Bastelllösungen/Wege? Kennt ihr Quellen?
Ich wäre für Tipps sehr dankbar.
ArcaSwiss kompatibles Stativzubehör - günstig aber stabil!?
Moderator: pilfi
ArcaSwiss kompatibles Stativzubehör - günstig aber stabil!?
Zuletzt geändert von jonschaeff am Di 17. Jun 2008, 00:19, insgesamt 4-mal geändert.
Re: ArcaSwiss kompatibles Stativzubehör - günstig aber stabi
Der von Dir genannte Preis scheint mir schon das Kostenoptimum zu sein. Wenn ich bisher nach sowas Ausschau gehalten hab war es immer viel teurer. Da ichauch noch eine Klemmung benötige würde mich interessieren, welche Du ausgewählt hast.jonschaeff hat geschrieben: Ich benötige einen Panoramadrehteller (dass ich einen ganzen Adapter bräuchte ist auch klar, aber ich finde nichts, das ich mir leisten könnte und gleichzeitig gute Ergebnisse liefert; für die Bastellösung des Forenkollegen hier, habe ich mich mehr als 1 Jahr zu spät angemeldet) und eine Schnellwechseleinheit. Wichtig ist die Stabilität!
[...]
auch würde mich das Importverfahren interessieren.
[...]
Ebenso wichtig, ist mir die Frage nach einem passenden L-Winkel für die D200/S5, RSS oder Kirk, welcher ist besser?
Zum Importverfahren - ich habe bei Kirk vor einigen Monaten eingekauft - brauchst Du Dir eventuell gar keine Gedanken machen. Kirk hat mit FedEx verschickt und da werden alle Zollformalitäten für Dich abgewickelt. Wenn der Paketbote 3x klingelt mußt Du nur das Geld zücken und ihm den Zoll bezahlen.
Bei UPS war es ebenso. Wenn die also mit einem dieser beiden Dienste zusammen arbeiten bleibt Dir die Lauferei zum Zoll erspart. Es gibt aber auch Berichte, wo eine Benachrichtigung kam, daß man zwecks Begleichung/Erklärung beim Zoll anzutreten hatte. Das kannst Du mit einer Mail ja vorher leicht mit dem Versender klären, bei Kirk hab ich exzellente Erfahrungen gemacht und von LarsAC weiß ich, daß RRS ebenso schnell und verläßlich reagiert

Bezgl. des L-Bügels kann ich meinen (Kirk, D300) mit dem von LarsAC (RRS, D200) vergleichen. Funktional tun die sich nix, auch optisch sind sie nicht nebeneinanderliegend nicht unterscheidbar. Vergleicht man sie aber direkt, so fällt auf, daß der von RRS etwas dünner ist, ca. 1mm weniger Material geschleppt und in die Fototasche gestopft werden muß. Würde ich heute nochmal entscheiden und der Preis ähnlich sein, dann wäre der RRS deshalb meiner

EDIT: Vielleicht findest Du hier bei Stativfreak oder hier vom DSLR-Forum eine Bastellösung.
Zuletzt geändert von StefanM am Di 17. Jun 2008, 07:15, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 569
- Registriert: Di 22. Aug 2006, 11:54
- Wohnort: Landkreis Göppingen
... nur zur Info: ich habe zwei RRS-Schnellklemmungen übrig. Wegen Inkompatibilität mit Novoflex-Teilen. Aber falls sich jemand dafür interessieren sollte, kann er sich gerne mit mir in Verbindung setzten.
Wichtig bei den Arca-Teilen: die haben in den vergangenen Jahren mehrfach das Profil leicht modifiziert, so dass nicht immer alle Fremdteile dazu passen!
Viele Grüße
Wolfgang
Wichtig bei den Arca-Teilen: die haben in den vergangenen Jahren mehrfach das Profil leicht modifiziert, so dass nicht immer alle Fremdteile dazu passen!
Viele Grüße
Wolfgang
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: ArcaSwiss kompatibles Stativzubehör - günstig aber stabi
Hast du schon mal mit Hans-Joachim gesprochen, ob es nicht ggf. doch noch mal eine Neuauflage gibt?jonschaeff hat geschrieben:...für die Bastellösung des Forenkollegen hier, habe ich mich mehr als 1 Jahr zu spät angemeldet) ...

Frag ihn doch mal direkt ( mir hat seine Werkstatt in ner anderen Sache auch weiter geholfen


Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Zur Panoramageschichte kann ich das eine oder andere Beitragen.
Ich habe ein wenig geschaut und bin zum Ergebnis gekommen daß Kirk und Novoflex und mein Giottos Kopf zusammenpassen.
Mein L-Winkel von Kirk passt in den Giottos Kopf, Denke auch daß der Winkel in den Benro passt.
Du kannst das Ding ja zum nächsten Stammtisch mitbringen, dann schaun mer mal ob das reinpasst.
Für nichtkubische Panoramen reicht der L-Winkel mit Panodrehteller und Fokussierschiene aus.
Das einzige was hier taugt und bezahlbar bleibt ist in meinen Augen Novoflex.
Der Novoflex Castel-Q lässt sich in den Wechselkopf einspannen ohne zusätzliches Wechselplattengefummel.
Der Novoflex Panorama=Q würde, unten ausgerüstet mit einer Wechselplatte, den CastelQ oben halten. In den Castel-Q wiederum würde der Kirk L-Winkel passen.
Alles lässt sich untereinander kombinieren.
Der Haken an der Sache: ca. 325€ - Ohne den Kirk L-Winkel
Aber dann ists wenigstens vernünftig
Alles andere ist nur halbgar. NodalNinja, Panosaurus und Konsorten sind einfach nix gescheites.
Ein komplettes RRS Set wäre sicher Toll, auch rein technisch gesehen, aber das ist unbezahlbar.
Ich habe ein wenig geschaut und bin zum Ergebnis gekommen daß Kirk und Novoflex und mein Giottos Kopf zusammenpassen.
Mein L-Winkel von Kirk passt in den Giottos Kopf, Denke auch daß der Winkel in den Benro passt.
Du kannst das Ding ja zum nächsten Stammtisch mitbringen, dann schaun mer mal ob das reinpasst.
Für nichtkubische Panoramen reicht der L-Winkel mit Panodrehteller und Fokussierschiene aus.
Das einzige was hier taugt und bezahlbar bleibt ist in meinen Augen Novoflex.
Der Novoflex Castel-Q lässt sich in den Wechselkopf einspannen ohne zusätzliches Wechselplattengefummel.
Der Novoflex Panorama=Q würde, unten ausgerüstet mit einer Wechselplatte, den CastelQ oben halten. In den Castel-Q wiederum würde der Kirk L-Winkel passen.
Alles lässt sich untereinander kombinieren.
Der Haken an der Sache: ca. 325€ - Ohne den Kirk L-Winkel
Aber dann ists wenigstens vernünftig
Alles andere ist nur halbgar. NodalNinja, Panosaurus und Konsorten sind einfach nix gescheites.
Ein komplettes RRS Set wäre sicher Toll, auch rein technisch gesehen, aber das ist unbezahlbar.
Zuletzt geändert von mague am Di 17. Jun 2008, 09:04, insgesamt 1-mal geändert.
mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer