Externe HDD im Dauereinsatz, 1TB oder 2x500GB??

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

kris99
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 54
Registriert: So 12. Aug 2007, 10:13
Wohnort: Dreiländereck Südwest (D)

Beitrag von kris99 »

Letztendlich wie immer eine Frage des Geldbeutels und der Risikobereitschaft. Einfache Redundanz ist in meinen Augen absolutes Minimum. Dabei ist es egal ob das Backup auf eine externe Festplatte kommt oder im Arbeitsrechner ein Raid 1-6, also 'gespiegelte' Daten, verwendet werden.

Persönlich gehe ich einen kleinen Schritt weiter. Ich habe mir einen kleinen Datenserver gebaut (ein alter Rechner) der ein Softraid 5 mit 4 * 250GB Platten beherbergt. Das ergibt netto 750 GB Speicherplatz. Ökologisch nicht ganz sauber, von wegen des Stromverbrauchs (auch wenn der Server nur ab und zu läuft), aber die Datensicherheit geht bei mir vor. Außerdem habe ich die aktuellen Daten auf meinem Laptop (250 GB).

@Martina: mir ist Deine Überlegung nicht ganz klar.
- Willst Du Deine alten Platten ersetzen oder ergänzen? Deine Daten spiegelst Du ja schon. Das solltest Du auf jeden Fall beibehalten.
- Was meinst Du mit Dauereinsatz? Zwei externe Festplatten an einem Netzteil kenne ich nicht, ist aber technisch kein Problem. Das Netzteil muß eben nur elektrisch doppelt so groß dimensioniert sein (doppelte Ampere bei gleicher Spannung) und ein entsprechendes Y-Kabel haben.

Gruß
Kris
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Im Handel sind externe RAID-Gehäuse erhältlich, die zumindest RAID-1 unterstützen, sprich die Platten spiegeln. In die etwas teureren können auch 4 Platten verbaut werden, die dann in einem RAID-5-Verbund betrieben werden*

Auf Systemen, die Daten sicher speichern sollen, würde ich niemals RAID-0 einsetzen. Das verbessert nicht die Sicherheit, sondern verschlechtert sie. Fällt eine Platte aus, sind alle Daten auf allen Platten verloren.

Ich würde wenn es ausreicht, 2*500GB im RAID-1 betreiben, nach belieben auch mehr.

*(Absicherung durch Paritäten.. grob gesagt wird auf der 4.Platte ein ein Vergleichswert zu den 3 anderen Platten abgespeichert und wenn dieser nicht mehr stimmt, daraus der reale Wert errechnet. Darum gehen auch 1/4 Speicherplatz "verloren")
Gruß Carsten
Kelbramaus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 630
Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
Wohnort: Gunzenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kelbramaus »

So, nun bin ich wieder zuhause und online :-)

Vielen Dank für die vielen Antworten :super:

An alle:
Die NAS-Lösungen sind wohl am professionellsten, aber für mich nicht sinnvoll: da ich oft unterwegs bin, bevorzuge ich die transportable Variante mit einzelnen HDDs.
So eine 500er oder 1000er Platte habe ich schnell mal im Wohnmobil untergebracht und kann dann überall auch ohne Web darauf zugreifen ;-)

Im Augenblick ist mir die Lösung 2x 1TB am sympathischsten, da bliebe mein Datenhandling wie gewohnt: eine Platte immer dran, die andere Platte nur für's Spiegeln. Wenn mal was passiert (Virus, versehentliches Löschen, Überspannung), dann hätte ich ja immer noch die Kopie.

Roland:
Du hast natürlich recht: manchmal sollte man doch auch die Löschtaste benutzen ;-)

Alex:
Die Dockingstation kannte ich nicht, scheint eine gute Möglichkeit zu sein. Ich denke auch, dass USB für Backups schnell genug ist.

Kris:
Ob ich meine Platten ergänze oder ersetze, das hängt von Euren Tipps ab!

So oder so brauche ich mehr als 500GB für meine kompletten Daten, und da ich auch auf beruflichen Reisen den vollen Zugriff haben möchte/muss, brauche ich entweder 2 einzelne oder eben 1 Platte.
Wenn es nicht möglich ist, 2 HDDs hintereinander zu schalten - obwohl ich in Erinnerung habe, dass man 2 WD MyBookPro über Firewire miteinander verbinden kann (muss ich noch mal nachlesen) - dann käme für mich die 2x 1TB-Variante in Frage, vor allem wenn Ihr nicht davon abratet.
Meine 500er würde ich vielleicht meinem Mann vererben :bgrin:

Carsten:
Angenommen, ich würde ein RAID-1 mit 2x 1TB machen: könnte ich jederzeit die erste Platte rausnehmen, sie zum Mitnehmen (im Wohnmobil) für mehrere Wochen in ein Gehäuse einbauen, sie nach der Rückkehr wieder problemlos in den RAID-1-Verbund integrieren sodass die automatische Spiegelung wieder laufen würde?

Gruß, Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Ah, jetzt verstehe ich, was du mit "hintereinanderschalten" meinst. Klar solltest du mehrere Platten mit einem Anschluss mit dem Rechner verbinden. USB und Firewire unterstützen beide mehrere Geräte an einem Anschluß.

Zu deiner Frage bezüglich des Spiegels. Rein Theoretisch sollte das gehen, allerdings rate ich davon ab. Jedes Mal, wenn du die beiden Hälften wieder zusammenbringst, müssen diese synchronisiert werden. Desweiteren, sind die Platten ja in einem Gehäuse fest eingebaut, bestenfalls über Montageschienen. Behalte dein Festplattensystem bei. Du kannst die nur händisch oder mit Hilfe einer Synchronisierungssoftware abgleichen.
Gruß Carsten
kris99
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 54
Registriert: So 12. Aug 2007, 10:13
Wohnort: Dreiländereck Südwest (D)

Beitrag von kris99 »

Hallo Martina,

ich glaube, das ist das was Du suchst: Qnap TS-109 Pro Testbericht

Ist zwar ein NAS, aber der synchronisiert sich mit einer externen Platte. Denn NAS nimmst Du mit und die externe Platte ist Dein Backup zu hause. Diese NAS-Systeme sind recht langsam, für 100 GB Daten-Sync kannst Du mit 10 bis 12 Stunden rechnen. Ist aber einfach in der Handhabung.

Gruß
Kris
Zuletzt geändert von kris99 am Mo 16. Jun 2008, 20:22, insgesamt 2-mal geändert.
Kelbramaus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 630
Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
Wohnort: Gunzenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kelbramaus »

Danke, Carsten und Kris.

Wahrscheinlich werde ich mir diese 2x 1TB von Samsung holen, für die "immer-an-Platte" dazu ein ICY-Box Gehäuse mit eSATA. Ob ich die zweite Samsung (Kopie-Platte) dann in diese erwähnte Dockingstation stecke oder auch in eine ICY-Box, das muss ich noch überlegen.
Stefan:
Was für eine Box empfiehlst Du denn?

Meine HDD-Kopie mache ich bisher per Synch-Software und dabei wird's wohl auch in Zukunft bleiben. Mag manchem zu unprofessionell sein, aber ich komme damit klar und es klappt ;-)

Gruß, Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller
StefanM

Beitrag von StefanM »

Ich hab diese hier. Einfach, billig, handwerklich leicht zugänglich und zudem für Rechner, die keinen externen SATA-Anschluss haben noch USB2 :super:

Solltest Du keinen externen SATA-Anschluss haben, aber einen freien internen, so gibt es Lösungen, diesen nach außen durchzuführen (Kabel/Slotblech). Je nach Mainboardcontroller kann man die dann übrigens immer noch irgendwann als RAID im Verbund betreiben. Dazu lassen sich die ICY-Boxen auch stapeln :super:
Kelbramaus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 630
Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
Wohnort: Gunzenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kelbramaus »

Stefan:
Danke :-)

Gruß, Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller
RainerT
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 175
Registriert: So 13. Mai 2007, 13:15
Wohnort: Halle (Saale)

Beitrag von RainerT »

Die 3,5 Zoll ICY-Boxen haben sich bei mir auch bewährt.

Grüße
Rainer
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

...wenn du ein Apple Notebook hast löst Timemaschine deine Probleme ohne das du etwas tust. Ich habe eine 500er und eine 250er in einer Firewirekette am MBP, schliesse alle 2 Wochen meine externe 1Tb hinten in die Firewirekette an und Timemaschine sichert alle Daten bzw. alles was sich verändert hat :-)

Genial auch wenn ein Programm nach einem update zickt...einfach mit Timemaschine 1h zurücksetzen und fertig :-)

LG Mark
Fotokrams halt
Antworten