Neues Mainboard und die Bios-Einstellungen

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Neues Mainboard und die Bios-Einstellungen

Beitrag von vdaiker »

Habe mir ein neues Mainbaord gegoennt (MSI NEO 3). Mit einer DualCore 2333 MHz CPU, 1333 MHz FSB und DDR2-800 RAM.
Habe alle Bios-Einstellungen auf default gelassen und wundere mich ein bischen, dass da was von Adjusted FSB 333 MHz steht. Genau gesagt sieht das so aus:
CPU Frequenz 2333 MHz (333 MHz * 7)
Adjusted FSB 333 MHz (Min ..., Max 600 MHz)
DRAM 800 MHz

Eigentlich haette ich erwartet dass da steht:
CPU Frequenz 2333 MHz (1166 MHz * 2)
Adjusted FSB 1166 MHz
DRAM 800 MHz

Verstehe ich da was falsch oder tut da was nicht so wie es soll oder habe ich Komponenten verbaut die nicht zusammen passen ?

Und was mein "adjusted" FSB ?

Volker
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Hi Volker,

Der Wert ist korrekt. Dort steht die wirkliche Taktfrequenz, mit der der Bus arbeitet. Intel hat irgendwann zu P4-Zeiten mal angefangen, mit einem Takt 4 Datenwörter zu übertragen, weshalb die Übertragungsrate sich faktisch auch vervierfacht. Mit diesem "Quad Pumped Bus" bei 333MHz wird also grob gerechnet so viel übertragen wie mit einem einfachen Bus bei 1333MHz. Alles Marketing, große Zahlen sehen nunmal schöner aus als kleine (Siehe Megapixel-Mythos)
Zuletzt geändert von mod_ebm am Mo 9. Jun 2008, 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Carsten
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

OK, danke.

Volker
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Noch 'ne Frage an die Profis hier: ich habe aus meinem alten PC eine 120 GByte IDE Platte (UDMA 133, 8msec Zugriffszeit, 8MB Cache). Die ist eigentlich ganz OK und von der Kapazitaet wuerde es auch reichen weil die "richtigen" Daten sind eh auf einem NAS.

Trotzdem ueberlege ich mir, ob es nicht sinnvoller waere in einen neuen PC auch gleich eine neue, schnelle SATA Platte einzubauen um dort das Betriebssystem zu installieren. Wuerde das beim Arbeiten mit z.B. NX was bringen ?

Volker
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

vdaiker hat geschrieben:Noch 'ne Frage an die Profis hier: ich habe aus meinem alten PC eine 120 GByte IDE Platte (UDMA 133, 8msec Zugriffszeit, 8MB Cache). Die ist eigentlich ganz OK und von der Kapazitaet wuerde es auch reichen weil die "richtigen" Daten sind eh auf einem NAS.

Trotzdem ueberlege ich mir, ob es nicht sinnvoller waere in einen neuen PC auch gleich eine neue, schnelle SATA Platte einzubauen um dort das Betriebssystem zu installieren. Wuerde das beim Arbeiten mit z.B. NX was bringen ?

Volker
Auf jedem Fall, die Unterschiede sind eklatant! Das Bauteil, welches heute zutage einen Rechner ausbremst, ist die Festplatte! Welche jetzt empfehlenswert ist, weiß ich nicht. Da kann jemand anderes etwas zu sagen, aber die alte Platte würde ich höchstens noch als "Datengrab" verwenden.
Gruß Carsten
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

mod_ebm hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:Noch 'ne Frage an die Profis hier: ich habe aus meinem alten PC eine 120 GByte IDE Platte (UDMA 133, 8msec Zugriffszeit, 8MB Cache). Die ist eigentlich ganz OK und von der Kapazitaet wuerde es auch reichen weil die "richtigen" Daten sind eh auf einem NAS.

Trotzdem ueberlege ich mir, ob es nicht sinnvoller waere in einen neuen PC auch gleich eine neue, schnelle SATA Platte einzubauen um dort das Betriebssystem zu installieren. Wuerde das beim Arbeiten mit z.B. NX was bringen ?

Volker
Auf jedem Fall, die Unterschiede sind eklatant! Das Bauteil, welches heute zutage einen Rechner ausbremst, ist die Festplatte! Welche jetzt empfehlenswert ist, weiß ich nicht. Da kann jemand anderes etwas zu sagen, aber die alte Platte würde ich höchstens noch als "Datengrab" verwenden.
Hmm, verstehe ich nicht so richtig. Habe mir gerade mal bei Alternate die Daten der aktuellen SATA Platten angesehen. Und die sind nicht besser als die meiner "alten" Platte, vielleicht 16 MB Cache anstatt 8, aber das war's auch schon. Es gibt da nur eine die wirklich schneller ist, eine WD Raptor irgendwas. Die dreht mit 10000 was vermutlich dem Geraeuschpegel nicht foerderlich sein sollte.

Weshalb denkst Du, dass eine moderne SATA Platte da soviel mehr bringt als eine etwas aeltere (sie ist vielleicht zwei Jahre alt) IDE Platte ?

Ist der SATA Bus schneller als UDMA 133 und koennen die Platten das wirklich ?

Volker
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Die Platten sind nicht nur durch ihre Drehgeschwindigkeit und den Cache schneller geworden. Auch die Dichte der Sektoren wurde extrem erhöht. Pro Umdrehung werden also faktisch mehr Sektoren überflogen, was mehr Daten bedeutet.

Und S-ATA liegt je nach Ausführung bei 150 bis 300MByte/s (U-ATA lag maximal bei 133). Das nutzen die Platten inzwischen auch schon aus, gerade wenn sie aus dem großen Cache lesen.
Zuletzt geändert von mod_ebm am Mo 16. Jun 2008, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Carsten
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

mod_ebm hat geschrieben:Die Platten sind nicht nur durch ihre Drehgeschwindigkeit und den Cache schneller geworden. Auch die Dichte der Sektoren wurde extrem erhöht. Pro Umdrehung werden also faktisch mehr Sektoren überflogen, was mehr Daten bedeutet.
D.h., die Daten wie Zugriffszeit oder Cache etc. sind eigentlich relativ nichtssagend. Man braeuchte einen Test wiviel MB / sec so eine Platte schafft.
Kann man davon ausgehen, dass die Dichte der Sektoren bei kleinen Platten (z.B. 160 GByte) genauso hoch ist wie bei grossen Platten (500 GByte oder mehr)? (Ich braeuchte ja eigentlich nicht unbedingt eine 500 GByte Platte).

Volker
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

vdaiker hat geschrieben:
mod_ebm hat geschrieben:Die Platten sind nicht nur durch ihre Drehgeschwindigkeit und den Cache schneller geworden. Auch die Dichte der Sektoren wurde extrem erhöht. Pro Umdrehung werden also faktisch mehr Sektoren überflogen, was mehr Daten bedeutet.
D.h., die Daten wie Zugriffszeit oder Cache etc. sind eigentlich relativ nichtssagend. Man braeuchte einen Test wiviel MB / sec so eine Platte schafft.
Für den alltäglichen Hausgebrauch ja. Diese Zugriffszeiten sind eh nur gemittelte Werte, die der Kopf braucht, um sich auf einem der Scheiben zu positionieren.
vdaiker hat geschrieben:Kann man davon ausgehen, dass die Dichte der Sektoren bei kleinen Platten (z.B. 160 GByte) genauso hoch ist wie bei grossen Platten (500 GByte oder mehr)? (Ich braeuchte ja eigentlich nicht unbedingt eine 500 GByte Platte).

Volker
Die Festplatten bestehen meistens aus einem Stapel von Scheiben, auf denen die Köpfe sich hin und her bewegen. Für 500GB braucht es entsprechend mehr Scheiben als für 160, wobei ich bei der 160er inzwischen davon ausgehe, dass sie nur aus einer Scheibe besteht. Es gibt inzwischen Platten aus einer 320er Scheibe, andere übliche Größen sind 250 und 200. Wieviel verbaut sind, kann man manchmal aus dem Namen ablesen, ansonsten stehts beim Hersteller. Jaja.. das ist ne Wissenschaft für sich...

Ich würde mir wahrscheinlich eine 250er kaufen, die aus nur einer Scheibe besteht.
Gruß Carsten
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Yepp, die Dichte ist ein wichtiges Kriterium. Hatte ich auch vergessen als ich eine 750 GB F1 Samsung kaufte, die hat 3 Scheiben, genausoviel wie die 1000 GB. Ich hatte den test der 340 MB (1 Scheibe) und er TB (drei Scheiben à 340 MB) gelesen. Die 750 ist etwas langsamer, da sie auf den selben Scheiben nur 250 Gb hat.

Macht aber in der Praxis nicht viel aus.
Gruß Roland...
Antworten