D300 - unterbelichtete Bilder

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Burlewack
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 90
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 08:16

D300 - unterbelichtete Bilder

Beitrag von Burlewack »

Servus allerseits.

Ich habe das Problem, das die D300 aus unerfindlichen Gründen des öfteren drastisch unterbelichtet. Erst waren es nur ein paar wenige Bilder, jedoch heute habe ich den Färbetest in einen Schwimmbad dokumentiert:

300 Bilder mit Intervallaufnahme alle 5 Sekunden.
Matrixmessung und Schärfepriorität, die Kamera hat bei jedem Bild Belichtung gemessen.

Unglaublich immer mitten drin war alle 15 Bilder mal ein perfekt belichtetes Bild, der Rest alles Ausschuss.

Kennt jemand änliches!


Danke
Burlewack
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Nimm doch einfach eine Belichtungsmessung (Mittenbetont, Spot) anstelle des Belichtungsorakels (Matrix).

Jede Matrixmessung haut öfter mal daneben, das liegt einfach in ihrer Grundkonzeption begründet. Sie versucht aus den Meßwerten auf eine von mehreren tausend gespeicherten Belichtungssituationen zu schließen und wählt die für diese Situation optimale Belichtung. Dabei sind Fehlinterpretationen natürlich häufig.

Grüße
Andreas
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Hi Burlewack,

dem kann ich nur zustimmen. Seit ich die Mittenbetonte Messung bei Cams nehme, ist die Belichtung immer optimal (schwierige situationen wie Gegenlicht muß man immer von Fall zu Fall beachten).

Gruß Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Sir Freejack
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1452
Registriert: Do 30. Sep 2004, 20:54
Wohnort: Ebersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Sir Freejack »

Nikon Kameras haben drei Arten der Belichtungsmessung - zu sagen "nimm die eine, dann passt es immer" ist grundsätzlich Falsch.

Jeder der drei Messmethoden hat Stärken und Schwächen und möchte geziehlt eingesetzt werden. Dabei ist meine Erfahrung, dass seit D3/D300 die Belichtungsmessung um einiges besser geworden ist. Die neuen Kameras zicken viel weniger rum und haben also konstantere Ergebnisse ganz ohne das man an der Korrektur drehen muss wie ein Irrer.

Hier noch die Pro und Contras:

Matrix:

Gut bei:
relativ gleichmäßigen Lichtsituationen (Helligkeitsverteilung über das Bild), bei den keine zu großen Kontraste auftreten. Ausnahme Gegenlichtsitutionen mit Schattenriss-Motiven. Seit D3/D300 mit erhöhter Priorität auf Messfeld und Bereich darum, wenn das Motiv dort heller/dunkler ist, wird dagegen gearbeitet (aber bei weiten nicht so gewichtet wie bei Spotmessung). Was Vorteile gegenüber einer mittenbetonten Messung liefert, wenn hellere Objekte an den Bildrändern anfokusiert werden.
Beispiel:
Bild
Fokus auf Jungbär der heller ist, als der Rest, ohne dabei aber extrem Spots zu haben.

Schlecht bei:
starken Kontrasten mit hellen Spots die nur an wenigen Punkten in Bild auftauchen. Das kann sogar schon eine grauer Vogel (z.B. Reiher) vor dunklen Wald sein.

Mittenbetont:
Gut bei:
Situationen wo die Helligkeit die korrekt gemessen werden möchte in der Bildmitte verteilt ist :o Unabhängig vom AF-Messfeld.
Bestes Beispiel:
Bild
Matrix würde überbelichten, da Helligkeit zu punktuell vorkommt. Sportmessung würde nicht konstant arbeiten, da AF mal auf dunkler, mal auf heller Stelle des Otter liegt und somit ständig wechselnde Ergebnisse produziert.

Schlecht bei:
Sitationen wo die Helligkeit die korrekt zu messen wäre, nicht in der Bild mitte liegt oder sehr hart als Spot auftaucht.


Spotmessung
Gut bei:
Situationen mit sehr harten Kontrasten wo Bereich auf den sich gerade das Messfeld befindet, richtig belichtet weden soll. Sinnvoll aber meist nur dann, wenn dieser Bereich heller ist, als seine Umgebung.
Beispiel:
Bild
hier wurde auf rechten Kopf fokusiert, der auch gleichzeit sehr hell ist und richtig belichtet werden sollte.

Schlecht bei:
Situationen mit einigermaßen gleichmäßiger Helligkeitsverteilung, bei der das anvisierte Objekt auch immer mal dunkler als sein Umgebung ist (wechsel hell/dunkel wie z.B. bei Otter).
Sitationen wo gar nicht dort gemessen werden soll, wo der AF ist.
Zuletzt geändert von Sir Freejack am Sa 14. Jun 2008, 06:23, insgesamt 3-mal geändert.
Sogar ich hab ne Nikon
und ne Galerie hab ich auch
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Stefan, ich finde die Matrixmessung macht auch bei hohen Kontrasten einen recht guten Job, indem sie weitgehend Spitzlichter verhindert.

Das Problem bei der Matrixmessung ist aber - wenn die Lichtverhältnisse etwas anspruchsvoll sind - daß die Ergebnisse nicht wirklich vorhersehbar sind. In den Situationen, in denen die mittenbetonte Integralmessung danebenhaut ist das meistens ganz gut vorher einzuschätzen, so daß man korrigieren kann.

Grüße
Andreas
Burlewack
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 90
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 08:16

Beitrag von Burlewack »

Beispiel unter:
Beispielfotos

Danke euch vielmals!
Vor allem für die wahnsinns Bilder!!!

Ich denke jedoch nicht das dies der Grund für die Fehlbelichtungen ist.
Die Bilder, welche ich meine sind derart fehlbelichtet, das Sie auf dem Display komplett schwarz rüberkommen, damit meine ich eine Fehlbelichtung von mindestens 3 Blenden.

Auch meine F90x; F100 hatten Matrixmessungen mit Motivdatenbank jedoch gab es dort nie derartige Aussetzer. Außerdem war ja bei einer Intervallserie von 300 Bilder a 5 Sekunden auf Stativ jedes 15 Bild komischerweise gut belichtet, nur eben der Rest (viel) zu dunkel.
Es gab auch keine derartigen veränderungen des Motivs:

Schwimmbad in der totalen mit langsamer Veränderung des Wassers von blau zu violett. (Stgrömungsversuch) Auch das Licht durch die seitlichen Fenster hatte sich nicht geändert. (konstant bewölkt)
Um euch zu zeigen was ich mein hab ich mal kurz nen flickr Account aufgemacht und die beiden Bilder eingestellt:
Beispielfotos
Schaut doch bitte mal und sagt mir was Ihr meint? Die Exif Daten müssten noch drin sein.


Ich bin ein wenig ratlos, kann es sein das die Motivanpassung der D300 bei Matrixmessung teilweise solch heftigen Unterbelichtungen fabriziert?

Gruß
Joachim

Und übrigens nochmal: Hammer Bilder oben!
Zuletzt geändert von Burlewack am Sa 14. Jun 2008, 14:22, insgesamt 2-mal geändert.
Chrischi
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 364
Registriert: So 12. Aug 2007, 15:49
Wohnort: 22305 Hamburg

Beitrag von Chrischi »

Burlewack hat geschrieben:Ich bin ein wenig ratlos, kann es sein das die Motivanpassung der D300 bei Matrixmessung teilweise solch heftigen Unterbelichtungen fabriziert?

Gruß
Joachim
im normalfall ? nein, warum sollte sie ?
nur eine blöde idee....
ist bei deiner d300 eine belichtungsreihe eingestellt ?
<<<hier>>>
Zuletzt geändert von Chrischi am Sa 14. Jun 2008, 14:28, insgesamt 2-mal geändert.
siechnatur ? ;-)
Hamburger Stammtisch

Nikon D1000 + 2 Dosen
Burlewack
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 90
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 08:16

Beitrag von Burlewack »

Nein, kein Braketing. Wirf ein Blick auf die beiden Bilder:
Beispielfotos
Davor sind 10 Bilder genauso wie Pic1, danach 2 Bilder wie Pic2 danach wieder 15 Bilder dunkel wie Pic1.
Macht absolut keinen Sinn, außer die Matrixmessung würde plötzlich eine Gegenlichtsituation erkennen und denken das wäre eine Silouette...
Zuletzt geändert von Burlewack am Sa 14. Jun 2008, 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Burlewack hat geschrieben:Nein, kein Braketing. Wirf ein Blick auf die beiden Bilder:
Beispielfotos
Davor sind 10 Bilder genauso wie Pic1, danach 2 Bilder wie Pic2 danach wieder 15 Bilder dunkel wie Pic1.
Macht absolut keinen Sinn, außer die Matrixmessung würde plötzlich eine Gegenlichtsituation erkennen und denken das wäre eine Silouette...
Was die Matrixmessung auf der spiegelnden Wasseroberfläche "errät" würde ich nicht vorhersagen wollen! Du musst denken, dass die Kamera die "Entscheidung" für einen Belichtungswert innerhalb weniger ms fällt.
Wenn Du mich fragst, hat die Belichtungsmessung bei dem dunklen Bild auf die Lichter reagiert. Die sind "auf den Punkt" belichtet.
Das helle Bild zeigt eine ausgewogene Belichtung mit komplett ausgefressenen Lichtern an den Scheinwerfern.
Reiner
Dengold
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 453
Registriert: Sa 20. Mär 2004, 16:59
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Dengold »

Burlewack hat geschrieben: Ich bin ein wenig ratlos, kann es sein das die Motivanpassung der D300 bei Matrixmessung teilweise solch heftigen Unterbelichtungen fabriziert?

Gruß
Joachim
Ich habe mit meine D300 per Matrixmessung bisher noch nie "völlig daneben" Fehlmessung. Standardmässig habe ich nur +0,3 bis +0,7 LW höher eingestellt. Diese sind immer konstant belichtet.

Dengold
Ich bin Gehörlos! Und Grammatikschwäche dabei! :-D Meine Fotoapparat sind Ex-F100, Ex-F5, Ex-D70 und D300 :)
Antworten