
Weissabgleich D300
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 254
- Registriert: So 13. Mai 2007, 22:04
- Wohnort: Hannover
Das sehe ich genauso, wir waren die letzen 4 Wochen in den USA und es sind um die 7.000 RAWs geworden.bernhard7 hat geschrieben:Ich habe letzte Woche mit einem Foto-Aufbaukurs begonnen und am ersten Abend hatten wir das Thema Weissabgleich. Forderung des Kursleiters (Berufsfotograf) an uns Teilnehmer: Generell nicht mit der Automatik zu arbeiten, sondern konsequent mit den zur Verfügung stehenden Symbolen (Sonnenlicht, bewölkter Himmel, usw.) sowie alternativ mit dem eigenen Messwert (weisses Blatt).
Än schönä Tag bzw. viele sonnige Grüsse aus St. Gallen (Schweiz).
Bernhard
Wir haben konsequent die Symbole genutzt und Sie nach der steigenden Erfahrung +/- angepasst. Die Ergebnisse sind echt gut geworden.
Von der nachträglichen Bearbeiterei halte ich generell wenig. (Kommt wohl da ich noch zu nah am Film bin). Wie soll man auch 7.000 Bilder nachträglich überarbeiten. Da muss der Anspruch an das gute Bild beim Auslösen einfach schon da sein.
Nachträgliches Anpassen sehe ich nur als Feinschliff, jedoch nicht als Allheilmittel.
Jedoch trafen wir mehrere andere Fotografen die überall mit Automatik drauf sind und behaupten das könne man dann am PC nachbearbeiten.
--- Ich fotografiere lieber als meine Zeit am PC zu verbirngen ---
Gruß
Zuletzt geändert von Burlewack am Mi 28. Mai 2008, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
Ich handhabe das ganz einfach:
Als feste Farbtemperatur habe 5560K eingestellt. Das entspricht in etwa der Abstimmung eines Tageslicht-Diafilms und passt für meine Zwecke perfekt, da ich zu 95% im Freien arbeite.
In meiner F5 wechsle ich ja auch nicht alle paar Bilder den Film oder wechsle Filter wie ein Narr.
Im Ergebnis erhalte ich homogene Ergebnisse und wenn ich doch in Einzelfällen eine andere Farbabstimmung wünsche, dann passe ich es im Postprocessing an.
Als feste Farbtemperatur habe 5560K eingestellt. Das entspricht in etwa der Abstimmung eines Tageslicht-Diafilms und passt für meine Zwecke perfekt, da ich zu 95% im Freien arbeite.
In meiner F5 wechsle ich ja auch nicht alle paar Bilder den Film oder wechsle Filter wie ein Narr.

Im Ergebnis erhalte ich homogene Ergebnisse und wenn ich doch in Einzelfällen eine andere Farbabstimmung wünsche, dann passe ich es im Postprocessing an.
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 131
- Registriert: Di 6. Mär 2007, 01:33
- Wohnort: Berlin