Hi,
ich habe seit kurzem eine 5400. Da in den Medien die Bildqualität so
gelobt wurde, dachte ich, gib etwas mehr aus. Allerdings finde ich
die Bildqualität eher enttäuschend. Ab ISO 200 rauscht's und ISO
400 ist völlig inakzeptabel. Meina alte C 700 ist nicht viel schlechter.
Außerdem finde ich, das die Kamera bei Auto-ISO viel zu lange bei ISO 50 hängenbleibt. 1/9 sek. und dergl. kann ja wohl nichts werden.
Oder hab ich ein schlechtes Exemplar?
Gruß an alle, Jonny
cp 5400 Rauschverhalten
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Ich kenne die 5400 nicht (nur die 4500, welche ISO100/200/400/800 anbietet), aber bei der 4500 sind die ISO400- und ISO800-Werte im Prinzip auch unbrauchbar. Ebenso dürfte es bei der 5400 dann mit den ISO200- und ISO400-Werten aussehen.
Mit Neat Image und Co. läßt sich wohl noch einiges Retten, aber man sollte bei sehr hohen ISO-Werten nicht zuviel erwarten.
Eine Belichtungszeit von 1/9 kann schon etwas werden, wenn du die BSS-Funktion benutzt.
Zeige doch mal ein Beispielbild (mit 100 %-Ausschnitt), sodaß wir genau sehen können, ob du dir zurecht Sorgen machst oder nicht.
Mit Neat Image und Co. läßt sich wohl noch einiges Retten, aber man sollte bei sehr hohen ISO-Werten nicht zuviel erwarten.
Eine Belichtungszeit von 1/9 kann schon etwas werden, wenn du die BSS-Funktion benutzt.
Zeige doch mal ein Beispielbild (mit 100 %-Ausschnitt), sodaß wir genau sehen können, ob du dir zurecht Sorgen machst oder nicht.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Ihr vergleicht hier die 4500 mit der 5400. Das kann man so nicht verallgemeinern, weil die CCD größe die gleiche ist und in der 5400 mehr Pixel untergebracht sind. Das bedeutet Automatischh das für jedes Pixel der 5400 weniger licht zur verfügung steht als bei der 4500. Somit müßte die 4500 in sachen Bildrauschen deutlich der 5400 überlegen sein.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
@Andreas
Wie in deiner Diskussion von mir angemerkt, kann es sein, daß die 5400 einen agressiveren Algorithmus zur Reduzierung des Grundrauschens benutzt. Dadurch ist es gut möglich, daß die 5400 ebenso wenig/viel rauscht wie die 4500. Allerdings könnte es auch sein, daß die 5400 etwas "matschigere", sagen wir besser "weichere", Aufnahmen produziert. Aber sowas anhand von Testaufnahmen zu erkennen traue ich mir nicht zu.
Wie in deiner Diskussion von mir angemerkt, kann es sein, daß die 5400 einen agressiveren Algorithmus zur Reduzierung des Grundrauschens benutzt. Dadurch ist es gut möglich, daß die 5400 ebenso wenig/viel rauscht wie die 4500. Allerdings könnte es auch sein, daß die 5400 etwas "matschigere", sagen wir besser "weichere", Aufnahmen produziert. Aber sowas anhand von Testaufnahmen zu erkennen traue ich mir nicht zu.
Ich habe jetzt 4 Tage eine CP 5400 und sehr viel Tests mit verschiedenen Einstellungen durchgeführt.
Meine Grundeinstellung: Kontrast und Schärfe auf Minus;
Sättigung +1;
Belichtung -0,3
Mit dieser Einstellung sind sehr befriedigende Ergebnisse erreichbar. Selbst mit ISO 400 ohne Blitz sind die Bilder bedeutend rauschärmer wie bei meiner Minolta Dimage Z1.
Und vor dem Ausdruck Bilder mit Bildbearbeitungs-Software unscharf maskieren. Tipp: Radius 1, Stärke 120%, Differenzwert 4.
Gruß Reblaus
Meine Grundeinstellung: Kontrast und Schärfe auf Minus;
Sättigung +1;
Belichtung -0,3
Mit dieser Einstellung sind sehr befriedigende Ergebnisse erreichbar. Selbst mit ISO 400 ohne Blitz sind die Bilder bedeutend rauschärmer wie bei meiner Minolta Dimage Z1.
Und vor dem Ausdruck Bilder mit Bildbearbeitungs-Software unscharf maskieren. Tipp: Radius 1, Stärke 120%, Differenzwert 4.
Gruß Reblaus
[quote="Andreas Blöchl"]Ihr vergleicht hier die 4500 mit der 5400. Das kann man so nicht verallgemeinern, weil die CCD größe die gleiche ist und in der 5400 mehr Pixel untergebracht sind. Das bedeutet Automatischh das für jedes Pixel der 5400 weniger licht zur verfügung steht als bei der 4500. Somit müßte die 4500 in sachen Bildrauschen deutlich der 5400 überlegen sein.[/quote
Deine Anmerkung wurde von gut wie allen Fachzeitschriften sowie einschlägigen Internetseiten widerlegt. Das Rauschverhalten der 5400 ist tadellos und die Bildqualität für die 5 MP Klasse mehr als ausgezeichnet.
@Topicsteller
Das es ab ISO 200 rauscht ist nicht von der Hand zu weisen, wie bei allen Consumer Digicams. Wer es ISO 400 rauscharm haben möchte soll sich lieber eine Spiegelreflex holen. Die Bilder bei ISO 50 und 100 sind aber absolute Spitzenklasse - wenn Du nur ISO 200-400 und noch höher Aufnahmen machen willst (ich benutze solch hohe ISO Zahlen kaum) hast Du Dir definitiv die falsche Kamera gekauft.
Deine Anmerkung wurde von gut wie allen Fachzeitschriften sowie einschlägigen Internetseiten widerlegt. Das Rauschverhalten der 5400 ist tadellos und die Bildqualität für die 5 MP Klasse mehr als ausgezeichnet.
@Topicsteller
Das es ab ISO 200 rauscht ist nicht von der Hand zu weisen, wie bei allen Consumer Digicams. Wer es ISO 400 rauscharm haben möchte soll sich lieber eine Spiegelreflex holen. Die Bilder bei ISO 50 und 100 sind aber absolute Spitzenklasse - wenn Du nur ISO 200-400 und noch höher Aufnahmen machen willst (ich benutze solch hohe ISO Zahlen kaum) hast Du Dir definitiv die falsche Kamera gekauft.
Gruß
Deschutes
Kamera: Coolpix 8700 + 1GB Microdrive, TC-E15ED; Canon EOS 300D - Canon EF-S 18-55, Sigma 55-200 DC, Sigma 70-300 Macro Super II
Deschutes
Kamera: Coolpix 8700 + 1GB Microdrive, TC-E15ED; Canon EOS 300D - Canon EF-S 18-55, Sigma 55-200 DC, Sigma 70-300 Macro Super II
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Habt ihr in der DPreview Seite den Test der 4500 gelesen. Da soll glaube ich noch zu wissen der ISO100 im Vergleich zur Canon G3 sowieso weiter unten bei ca.80 liegen. Das ist ungefähr das gleiche Ergebnis wie bei der G3 ISO50. Also die ISO Werte werden glaube ich auch Camspezifisch dargestellt und sind nicht genormt. Sonst würden hier nicht so unterschiedliche Ergebnisse aufkommen.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33