Hallo allerseits,
derzeit profiliere ich nur meinen Monitor (Eizo S2100) mit einem Spyder2Pro und überlege, auch meinen Drucker (Epson R2400) zu profilieren. Derzeit nutze ich die Standard-Profile vom Hersteller (i.d.R. Hahnemühle).
Lohnt es überhaupt, selber Drucker-Profile zu erstellen oder sind die neueren Drucker mit sowenig Fertigungstoleranzen "versehen" und die Standard-Profile so gut, dass selber profileren eher etwas für den Profi/HighEnd-Bereich ist.
Ich kämpe derzeit mit der Frage: Weitermachen wie bisher oder evtl. Spyder3 Studio / ColorMunki. Alles andere scheint mir zu teuer zu sein.
Wer weiß Rat?
Ist eine Druckerprofilierung nötig, wenn...
Moderator: pilfi
Ich mach sowas mit einem Printfix selber. Den Epson kenne ich nicht, hab aber schon des öfteren gehört, daß Epson ziemlich gute Profile beilegt und vor allem die Profile namhafter Papierhersteller ein extra einmessen überflüssig machen.
Ob das stimmt kann ich Dir nicht sagen. Die (paar) Papierprofile, die es zu meinem i9950 gibt (hahnemühle Photo Rag) waren nicht so prickenld
Allerdings bringt beim Canon 9950 ein eigens erstelltes Profil auch bei Canonpapier eine Menge.
Fang doch mal mit einem Ausdruck und dem DQ-Tool (http://www.cipho.de/de/indexIe.php?name=dqt.htm) an und schau, ob Du Handlungsbedarf siehst...
Ob das stimmt kann ich Dir nicht sagen. Die (paar) Papierprofile, die es zu meinem i9950 gibt (hahnemühle Photo Rag) waren nicht so prickenld

Allerdings bringt beim Canon 9950 ein eigens erstelltes Profil auch bei Canonpapier eine Menge.
Fang doch mal mit einem Ausdruck und dem DQ-Tool (http://www.cipho.de/de/indexIe.php?name=dqt.htm) an und schau, ob Du Handlungsbedarf siehst...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Ich hab aus der selben Klasse wie dein Epson einen HP. Die Profile von HP und von den Papierherstellern sind imho gut genug für mich als Amateur. Für mich war das mit ein Grund bei der Druckerauswahl, dass man vernünftige Profile bekommt, weshalb ich nicht einen Drucker aus der "kleineren" Klasse (Epson R1800, Epson R1400) gewählt habe.
Der HP hat dem Epsin aber die Closed Loop Kalibrierung voraus, er justiert sich praktisch nach der Installation das erste Mal auf einen definierten Ausgangspunkt. Wieviel das ausmacht, kann ich nicht sagen, ich würde dem allerdings nicht zuviel Bedeutung beimessen.
Die Unterschiede zw. Proof und tatsächlichem Ausdruck verglichen an einem "Nicht-normierten" Arbeitsplatz sind imho größer.
Stefan's Canon profile taugen nix. Das kenne ich von meinem Canon iP8500 (identisches Druckwerk zu seinem 9950). Ein dort mit dem Spyder erstelltes Profil zeigt, was der Drucker erst richtig kann. Ich habe zum Vergleich einen Ausdruck auf dem Canon mit dem selbst erstellten Profil und auf dem HP mit einem Profil des Papierherstellers verglichen und konnte praktisch keine Unterschiede in den Ausdrucken feststellen.
Der HP hat dem Epsin aber die Closed Loop Kalibrierung voraus, er justiert sich praktisch nach der Installation das erste Mal auf einen definierten Ausgangspunkt. Wieviel das ausmacht, kann ich nicht sagen, ich würde dem allerdings nicht zuviel Bedeutung beimessen.
Die Unterschiede zw. Proof und tatsächlichem Ausdruck verglichen an einem "Nicht-normierten" Arbeitsplatz sind imho größer.
Stefan's Canon profile taugen nix. Das kenne ich von meinem Canon iP8500 (identisches Druckwerk zu seinem 9950). Ein dort mit dem Spyder erstelltes Profil zeigt, was der Drucker erst richtig kann. Ich habe zum Vergleich einen Ausdruck auf dem Canon mit dem selbst erstellten Profil und auf dem HP mit einem Profil des Papierherstellers verglichen und konnte praktisch keine Unterschiede in den Ausdrucken feststellen.
Gruß Roland...