Habe an meiner D 300 zwei alte Festbrennweiten, das 20mm 2.8 ais und das 35mm 1.4 ais. Hinzu kommt noch ein 50mm 1.8 ais (Seriennummer 3xxxxxxx, nicht die E-Serie)) lt. Bjorn Rorslett das beste 50mm 1.8 an DX.
Die beiden erstgenannten (20 und 35mm) bieten an der D 300 absolut hervorragende Ergebnisse, noch besser geht nicht. Dass diese alten Ais-Objektive nur an analog gut performieren ist ein Märchen, der Einsatz an der D 300 bestätigt das Gegenteil.
Lichtstarke Objektive für D300??
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6195
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hallo Inge,
das glaube ich Dir, nur die Linsen um die es hier geht sind AF Linsen, und keine AIs.
Ich habe mein AF 20/2.8 schon laengst verkauft, ein Tokina 12-24 ist da in den meisten Punkten deutlich besser.
Das 35/1.4 AIs hatte ich auch mal fuer ein halbes Jahr, eine tolle Linse wenn man es schafft korrekt zu fokusieren. Ich habe das viel zu haeufig nicht hingekriegt und deshalb nutze ich jetzt das AF-D 35/2, das ist in Ordnung.
Volker
das glaube ich Dir, nur die Linsen um die es hier geht sind AF Linsen, und keine AIs.
Ich habe mein AF 20/2.8 schon laengst verkauft, ein Tokina 12-24 ist da in den meisten Punkten deutlich besser.
Das 35/1.4 AIs hatte ich auch mal fuer ein halbes Jahr, eine tolle Linse wenn man es schafft korrekt zu fokusieren. Ich habe das viel zu haeufig nicht hingekriegt und deshalb nutze ich jetzt das AF-D 35/2, das ist in Ordnung.
Volker
Das kan ich vdaiker nur Recht geben.
Das 1,4/35mm ist obendrein bei Offenblende sehr empfindlich auf Überstrahlungen und zwar auch auf Film! Und die Fokusiererei ist ein Albtraum auf der D200! Man braucht ein gutes manuelles Gehäuse wie die FM3a um da ein Maximum an Schärfe rauszuholen.
Das AF-D 2,8/20mm habe ich auch und bin analog sehr zufrieden, und kann auch nichts primär schlechtes an der D200 finden. Wohl wissend, dass das Objektiv digital einen schlechten Ruf hat. Die Brennweite ist halt ungünstig am crop. Das Tokina habe ich auch, und finde es auch für viel besser. Aber so schlecht ist das 20erl nicht.
Das 1,4/35mm ist obendrein bei Offenblende sehr empfindlich auf Überstrahlungen und zwar auch auf Film! Und die Fokusiererei ist ein Albtraum auf der D200! Man braucht ein gutes manuelles Gehäuse wie die FM3a um da ein Maximum an Schärfe rauszuholen.
Das AF-D 2,8/20mm habe ich auch und bin analog sehr zufrieden, und kann auch nichts primär schlechtes an der D200 finden. Wohl wissend, dass das Objektiv digital einen schlechten Ruf hat. Die Brennweite ist halt ungünstig am crop. Das Tokina habe ich auch, und finde es auch für viel besser. Aber so schlecht ist das 20erl nicht.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5029
- Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
- Wohnort: Celle
Als Nichtliebhaber einer Festbrennweiten-Kollektion mit Schubkarren-Pflicht benutze ich praktisch nur noch das Tamron 2.8/28-75 und das Nikkor 2.8/70-200 VR. Zusammen mit Blitz - für Notfälle - und anderem Krempel passt dass alles locker in meinen Rucksack. 

Zuletzt geändert von PeterB am Mi 14. Mai 2008, 18:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Re: Lichtstarke Objektive für D300??
10-20/12-24/11-16 und dazu 17-55 und VR 70-200cayenne51 hat geschrieben:Hallo ich bin neu hier und habe eine Frage, die ich in den anderen Beiträgen nicht auf Anhieb finden konnte:
Ich möchte mit eine D300 kaufen und wissen, welche Objektive Ihr als Grundausstattung empfehlt: hohe Lichtstärke und Qualität sind mir wichtig
Bisher habe ich mit einer F3HP gearbeitet und habe die lichtstärksten Festbrennweiten; 21mm, 35mm, 50mm, 80, mm, 180 mm
Danke für die Hilfe!
Jens
unsere (wichtige) Ausstattung besteht aus:
SIGMA 70-200 2.8 DG EX HSM
Sigma 80-400 HSM APO DG OS
Sigma Makro 90/2.8
Nikkor 50 1.8D
und soll ergänzt werden durch ein 17-55 oder 17-35/2.8. Test und Kauf stehen noch aus!
Daneben sind noch vorhanden:
Nikkor AF-S VR 24-120 mm 3.5-5.6G ED - guter Standart, geht aber schärfer
Nikon AF 20/2.8 - Überbleibsel und geht eigentlich nicht
Nikon PB-4, Rodagon 80 / f4 - Der Balgen wird von Zeit zu Zeit verwendet, steht aber hier da nicht so oft wie alles andere verwendet.
Viele Grüße
Kai
SIGMA 70-200 2.8 DG EX HSM
Sigma 80-400 HSM APO DG OS
Sigma Makro 90/2.8
Nikkor 50 1.8D
und soll ergänzt werden durch ein 17-55 oder 17-35/2.8. Test und Kauf stehen noch aus!
Daneben sind noch vorhanden:
Nikkor AF-S VR 24-120 mm 3.5-5.6G ED - guter Standart, geht aber schärfer
Nikon AF 20/2.8 - Überbleibsel und geht eigentlich nicht
Nikon PB-4, Rodagon 80 / f4 - Der Balgen wird von Zeit zu Zeit verwendet, steht aber hier da nicht so oft wie alles andere verwendet.
Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
35mm 1.4 ais
Hallo vdaiker,
ich stelle alles "manuell" ein, von daher hatte ich noch nie Probleme mit den Ais-Linsen. Die Ergebnisse sind gestochen scharf - und das ohne Stativ.
Ich finde ausserdem dass eine Festbrennweite wesentlich einfacher scharfzustellen ist als ein Zoom. Und ich weiss wovon ich rede, hatte schon einige Zooms (12-24mm, 14-24mm, 17-55 und als erstes das 18-70mm. Mit Festbrennweiten tue ich mich einfacher - bei gleicher bzw. besserer Abbildungsleistung. Muss aber zugeben, dass ich hauptsächlich im Landschafts-Naturbereich aufnehme, also bis max. 50mm.
ich stelle alles "manuell" ein, von daher hatte ich noch nie Probleme mit den Ais-Linsen. Die Ergebnisse sind gestochen scharf - und das ohne Stativ.
Ich finde ausserdem dass eine Festbrennweite wesentlich einfacher scharfzustellen ist als ein Zoom. Und ich weiss wovon ich rede, hatte schon einige Zooms (12-24mm, 14-24mm, 17-55 und als erstes das 18-70mm. Mit Festbrennweiten tue ich mich einfacher - bei gleicher bzw. besserer Abbildungsleistung. Muss aber zugeben, dass ich hauptsächlich im Landschafts-Naturbereich aufnehme, also bis max. 50mm.