Hallo,
ich nutze an meiner D80 das 18-200 VR (mit Blende 5.6 bei 200 mm) und bin sehr zufrieden. Einzig die geringe Freistellung des Hintergrundes beim Porträtfotografieren stört mich.
Würde der Kauf entweder des 50/1,4 oder des Makro 105/2,8 VR in dieser Hinsicht überhaupt etwas bringen oder wäre das Ergebnis (fast) gleich, da die Brennweite geteilt durch die Blendenzahl auch immer das gleiche Ergebnis zur Folge hat??
Wie würde sich das Ergebnis jeweils mit einem Teleconverter verhalten?
Tschüß
Michael
Freistellen und Bokeh womit?
Moderator: donholg
Freistellen und Bokeh womit?
D80 - 18-200 VR
- actaion
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1154
- Registriert: Sa 19. Mär 2005, 23:32
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
kann man so nicht sagen, das Ergebnis ist sicher nicht gleich, schon deshalb nicht, weil bei 50mm ganz andere Sachen aufm HG mit aufm Bild sind (mehr) als bei 200mm. Außderm spielt für die Freistellung die Entfernung des HG eien Rolle. Je höher, desto stärker spielt die hohe Brennweite ihren Vorteil aus.
Aber im Grunde hast Du schon recht, dass höhere Lichtstärke und kürzere Brennweite sich dann im Effekt der Freistellung teilweise ausgleichen.
200mm sind aber für Portraits sowie recht viel in den meisten Fällen, wegen Abstand und Bildwirkung (flach). Probier mal ein 85/1,8. Ist nicht allzu teuer und auf jeden Fall besser in der Freistellung als 200/5,6 und zudem bessere Portait-brennweite und schöneres Bokeh als das 18-200.
Aber im Grunde hast Du schon recht, dass höhere Lichtstärke und kürzere Brennweite sich dann im Effekt der Freistellung teilweise ausgleichen.
200mm sind aber für Portraits sowie recht viel in den meisten Fällen, wegen Abstand und Bildwirkung (flach). Probier mal ein 85/1,8. Ist nicht allzu teuer und auf jeden Fall besser in der Freistellung als 200/5,6 und zudem bessere Portait-brennweite und schöneres Bokeh als das 18-200.
Hi Michael,
das ist so ja nicht richtig, denn Dein Abstand zum Motiv ändert sich ja dann auch (um die Hälfte). Damit rückt der HG auch in eine andere Dimension. Fakt ist aber, jedes Objektiv stellt etwas anders frei und sieht anders im Bokeh aus. Ausprobieren würde ich sagen
Gruß Kai
das ist so ja nicht richtig, denn Dein Abstand zum Motiv ändert sich ja dann auch (um die Hälfte). Damit rückt der HG auch in eine andere Dimension. Fakt ist aber, jedes Objektiv stellt etwas anders frei und sieht anders im Bokeh aus. Ausprobieren würde ich sagen

Gruß Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Wenn das 18-200 wirklich mit 200mm verwendet wird, dann ist das Ergebnis sicherlich mit dem 50er in verschiedener Hinsicht zu toppen. Die Wiedergabe des Hintergrunds ist am langen Brennweitenende wirklich gruselig, mit Unschärfekringeln wie bei einem Spiegeltele. Die Detailschärfe ist bei 5,6/200 auch weit von einer Festbrennweite entfernt.
Wenn man das 18-200 bei 50mm benutzt, dann sieht es allerdings deutlich freundlicher aus.
Grüße
Andreas
Wenn man das 18-200 bei 50mm benutzt, dann sieht es allerdings deutlich freundlicher aus.
Grüße
Andreas
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1485
- Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
- Wohnort: Grasleben bei Helmstedt
Hier mal zum Vergleich die Auswirkung der Blende auf den Hintergrund (bei 85mm):

Ich habe auch das 50/1.4 (non-D). Bei dem Objektiv ist leider das Bokeh (inbes. abgeblendet) nicht ganz so schön (-> "Stoppschilder"):

Hängt aber auch stark von den jeweiligen Aufnahmebedingungen und der verwendeten Blende ab (auch mit dem 50.14):


Ich habe auch das 50/1.4 (non-D). Bei dem Objektiv ist leider das Bokeh (inbes. abgeblendet) nicht ganz so schön (-> "Stoppschilder"):

Hängt aber auch stark von den jeweiligen Aufnahmebedingungen und der verwendeten Blende ab (auch mit dem 50.14):

danke für die tolle Bilderreihe 
Die Hintergrundfreistellung ist natürlich bei dem 85/1.4 und Blende 1.4 unübertroffen. Aber das 85/1.4 kostet ja immerhin fast 3 mal so viel wie das 85/1.8, stimmts?
Also ich schwanke noch stark zwischen dem 105 VR und dem 85/1.8. Beide haben ja ihre Stärken und Schwächen.
Das 85/1.4 werde ich mir wohl nicht erlauben.
Ken Rockwell hat ja ziemlich auf die Focussierung des 105 VR geschimpft: http://www.kenrockwell.com/nikon/105vr.htm
Sind Eure Erfahrungen auch so negativ in dieser Hinsicht?

Die Hintergrundfreistellung ist natürlich bei dem 85/1.4 und Blende 1.4 unübertroffen. Aber das 85/1.4 kostet ja immerhin fast 3 mal so viel wie das 85/1.8, stimmts?
Also ich schwanke noch stark zwischen dem 105 VR und dem 85/1.8. Beide haben ja ihre Stärken und Schwächen.
Das 85/1.4 werde ich mir wohl nicht erlauben.
Ken Rockwell hat ja ziemlich auf die Focussierung des 105 VR geschimpft: http://www.kenrockwell.com/nikon/105vr.htm
Sind Eure Erfahrungen auch so negativ in dieser Hinsicht?
D80 - 18-200 VR